News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kann man 60 jährige Rosen verpflanzen? (Gelesen 6062 mal)
- GundelGaukeley
- Beiträge: 11
- Registriert: 1. Mai 2010, 11:13
Kann man 60 jährige Rosen verpflanzen?
Hallo @ll,ich habe mich hier angemeldet da ich einProblem mit meiner sehr alten Kletterrose habe.Und zwar möchten wir unser Haus verkaufen in dessen Vorgarten 4 Kletterrosen an einem Spalier wachsen. Da ich sehr an den Rosen hänge möchte ich diese gerne mitnehmen (wir ziehen mehr ländlich und da würden sie sich wunderbar an der Hauswand machen). Sie sind laut Auskunft einer unserer ältesten Nachbarn direkt nach dem Krieg gepflanzt worden so zwischen 46 - 48 . Kann ich eine über 60 jährige Rosen verpflanzen?Ich habe aufgrund ihres Standorts nehmlich ein bissel Angst das unser Nachfolger die Rosen zwecks Parkplatzgewinnung wegsäbelt. 2 sehen auch etwas angeschlagen aus. der Stock ist unten wie ausgehölt. Treiben jetzt nach einem Rückschnitt letztes Jahr aber wieder ... Bin über alle Tipps dankbar...LG NicoleHabe den Titel geändert, damit andere mit der gleichen Frage, auch den Thread finden. LG Nina
Re:Neu hier und schon eine Frage
Hallo Nicole,grundsätzlich kannst du Rosen in jedem Alter umpflanzen, allerdings ist das bei 60 Jahre alten Kletterrosen sicher kein Spaß! Du musst damit rechnen, dass die Wurzeln seeeehr tief in den Boden reichen und sich da auch sehr zäh festklammern. Aus meiner Sicht ist die entscheidende Frage, wieviel Zeit du noch bis zum Umzug hast. Für's Anwachsen ist es in jedem Fall besser, eine solche Aktion im Herbst durchzuführen, dann können die Pflanzen über den Winter ihre Wurzeln wieder regenerieren. Ganz wichtig ist auch die Pflanzen vorher komplett (bis auf ca. 20 cm) runterzuschneiden, damit der unvermeidbare Verlust von Wurzelwerk ausgeglichen wird.Ich persönlich würde allerdings lieber (im Sommer nach der Blüte) Stecklinge nehmen, oder bei einer ortsansässigen Gärtnerei eine Auftragsveredelung versuchen.Viel ErfolgStefan
"Won't you come into my garden - I would like my roses to see you."
Richard B. Sheridan
Richard B. Sheridan
Re:Neu hier und schon eine Frage
und ich würd hier Bilder der Rosen zeigen, auch der Blüten, ist ja bald wieder soweit. Wir sagen Dir welche so aussehen und die kaufst Du dann im Herbst neu, wachsen unproblematischer an. 4 Wurzelnackte Rosen plus ein wenig Porto ist nicht die Welt und Du sparst Dir einen ganzen Haufen harter Arbeit.Wenn Du aber partout genau diese Rosen mitnehmen möchtest, ich meine nicht nur die Sorte, denn die könnten wir ja vielleicht rausbekommen, sondern exakt diese Exemplare, dann hier noch was Anschauliches dazu, falls Du englisch kannst.Falls Du bis Spätherbst warten kannst, was für die Rose schonender wäre, dieses Filmchen hier.Stecklinge sind Glücksache, die meisten werden nix, hängt von allen möglichen Faktoren ab. Aber probieren kann man's immer, vor allem wenn man sowieso Schnittmaterial übrig hat. Wie das geht wird z.B. hier beschrieben.
Re:Neu hier und schon eine Frage
Sorry, Freiburg, aber "welche die so aussehen neu kaufen" ist...Na ja, ich sag mal "unauthentisch" ::)Die ganz langen Pfahlwurzeln müssen eh gekappt werden, dann ist die Arbeit nur noch halb so schwer. Der Rest-Wurzelballen sollte möglichst groß/umfangreich sein und viele Faserwurzeln enthalten. Das klappt ganz gut, wenn man erst ringsum eine Art Graben freischaufelt und den Wurzelballen dann ordentlich einschlämmt.Die Triebe müssen sehr stark gekürzt werden. Ich würde nur zwei, drei kräftige, jüngere Grundtriebe stehenlassen und die auf ca. 50 cm einkürzen.Den Rest (alle Nebentriebe, alles Laub, alte Triebe) komplett entfernen.Beim Transport dürfen sie nicht austrocknen (bei längeren Strecken in feuchte Tücher in Plastiksäcken o.ä. einpacken).Am neuen Standort sollten die Rosen sofort in vorbereitete, große Pflanzlöcher mit gutem Boden ( abgelagerten Kompost einarbeiten) eingesetzt werden. Am besten ein bißchen tiefer als sie vorher standen.In der Folgezeit gut feucht halten und bei großer Hitze/Trockenheit schattieren.Das klappt schon! 

Re:Neu hier und schon eine Frage
ok, unauthentisch lass ich mir gefallen. Aber wenn es nun "Allerweltsrosen" wären, man verzeihe mir den Ausdruck, wäre es doch gut, die gleichen neu zu kaufen, dann gibt wieder 3 neue Rosen mehr auf der Welt und die 3 alten Kletterrosen-Herrschaften müssen nicht gestresst und umgepflanzt werden. Und Arbeit ist es trozdem noch, ist ja da nicht jeder so erfahren und versiert und hart im Nehmen wie Du! ;)Mal sehen, wie Gundel Gaukeley sich entscheidet...
Re:Neu hier und schon eine Frage
Zur Sicherheit könnte man jetzt auch noch Steckhölzer von Holz aus dem letzten Jahr schneiden. Auch wenn man schon ausgetriebene Blätter entfernen muß. Ca 20 cm lange Triebstücke in gut aufgelockerten Boden oder tiefe Töpfe stecken und die oberste Knospe herausschauen lassen und mild feucht (nicht nass!) halten. Einen Versuch ist es wert
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19103
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Neu hier und schon eine Frage
In den meisten Fällen sollten Stecklinge leicht aus der ersten Blüte zu machen sein. Blühenden Trieb abreißen (da wo er dieses Jahr ausgetrieben hat, oder falls verzweigt an der letzten Verzweigung) Blüte entfernen, alle Blätter auch bis auf das letzte. Dieses bis auf ein Fieder einkürzen. Zu 2/3 in einer mageren Erdmischung topfen oder in lockerem Gartenboden einpflanzen. Feucht halten möglichst Schatten. Wächst in wenigen Wochen an und beginnt zu treiben. Remontierende haben meist bei mir noch im Sommer geblüht. Auf jeden Fall im Herbst auspflanzen. Mir sind schon einige im Topf erfroren.Bis auf eine kartoffelblättrige Rose (duftende remontierende französische, angeblich historisch leider Schild verloren)sind bis jetzt alle Stecklinge geworden.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- GundelGaukeley
- Beiträge: 11
- Registriert: 1. Mai 2010, 11:13
Re:Neu hier und schon eine Frage
Danke erstmal für eure Antworten...Mit Stecklingen hatte ich bis jetzt bei den Rosen kein Glück - sie zeigen sich sehr Vermehrungsresistent. Ich versuche das schon seit 7 Jahren immer wieder (meine Schwiegermutter hätte nehmlich auch gerne eine davon) Bei meinen anderen gabs da nie Probleme aber diese ist ein harter brocken - erst sieht es so aus als ob sie angeht und dann ist alles innerhalb von 1-2 Tagen hinüber. Die Rosen haben eine sehr schön Blüte und blühen bis in den Oktober - und die riechen so gut.... Wenn man bei uns zur Haustür geht wird man richtig von dem Duft begleitet.... deswegen möchte ich schon die gleiche Sorte.... Was bräuchtet ihr für Aufnahmen um eine einigermassen Bestimmung zu machen? Hatte ja auch schon überlegt mal in Dortmund ins Rosarium zu gehen die haben da einmal im Jahr den Tag der Rose. Allerdings würde ich schon gerne "meine" Rosen mitnehmen... mich würd das echt schmerzen wenn die neuen Eigentümer meine Rosen wegmachen würden... Ich poste morgen mal ein paar fotos von letztem jahr vielleicht könnt ihr damit was anfangen...LG Nicole
- GundelGaukeley
- Beiträge: 11
- Registriert: 1. Mai 2010, 11:13
Re:Neu hier und schon eine Frage
@ Axelnach der Methode habe ich das noch nicht versucht... ich habe noch bis Oktober zeit - ich versuch es mal..
Re:Neu hier und schon eine Frage
Dafür findest Du hier sicherlich volles Verständnis.Allerdings würde ich schon gerne "meine" Rosen mitnehmen... mich würd das echt schmerzen wenn die neuen Eigentümer meine Rosen wegmachen würden...

Um die Identifikation zu vereinfachen, Fotos bitte von - der Blüte,- einem Blatt,- den Stacheln,- von der Basis, um die Vitalität der Rose einschätzen zu können,- eine Ganzkörperaufnahme, bei der die Größe rüberkommt, wie auch der Wuchshabitus (starr und steif aufrecht wachsend oder weichtriebig und buschig... ?)Ich poste morgen mal ein paar fotos von letztem jahr vielleicht könnt ihr damit was anfangen...
Mh. Das ginge auch, kurz vor der Ruhephase ist eine Vermehrung aber vieel komplizierter und riskanter. Besser ist es direkt nach der Blüte, wobei mich Axel mit 'während' der Blüte schon irritiert. Lass Dich zu gegebener Zeit hier einfach fernsteuern. Es gibt auch mehrere Threads zum Thema.Nicht alle Rosensorten lassen sich problemlos und gerne vermehren.Wann in etwa soll der Rosenumzug denn stattfinden?ich habe noch bis Oktober zeit - ich versuch es mal..
Re:Neu hier und schon eine Frage
Herzlich willkommen!Ich werde Raphaelasvorschlägen zustimmen. Sie hat sehr viel Erfahrungen mit Rosen und mit Rosenumpflanzungen.
Oft die neue Besitzern entfernen alte Pflanzen. Mich hat eine Frau berichtet, dass hier gibts eine wunderbare Rose. Sie wollte noch nachschauen, ob die Rose treibt schon. Leider, ist sie einfach verschwunden. :'(Sie müssen mit!!!, besonders, wenn Dein Herz hängt an den Rosen. Ähnliche, oder gleiche Sorten sind immer noch die "DIE ROSEN".Viel Erfolg!!!Stecklinge konnte man machen. Ich konnte probieren ein paar Stecklinge bewurzeln.Die Rosenschulen veredeln Rosen im Auftrag mich besonders gerne. Zu viel Aufwand...LG

Re:Neu hier und schon eine Frage
Genau, das hatte ich vergessen. Willkommen, Gundula.Herzlich willkommen!


Unbedingt. Da kannst und solltest Du Wort für Wort befolgen.Aus Raphaelas Post, man überliest dergleichen gerne, es ist aber arg wichtig:Ich werde Raphaelasvorschlägen zustimmen. Sie hat sehr viel Erfahrungen mit Rosen und mit Rosenumpflanzungen.![]()
Konkret, solltest in der schlechtesten Zeit, im Hochsommer umpflanzen mussen und die Rosen zu allem Überfluss gen Süden brachial der Sonne ausgesetzt sein: Ein-, besser zweimal die Woche mit je 5-10 Litern pro Pflanze gießen. Dafür Gießrand bauen. Nicht schummeln, nicht weniger Wasser geben. Und um sie gegen die Sonnenhitze zu schützen, solltest Du zur Beschattung in der Tat einen Sonnenschirm o.ä. aufstellen. (Das gibt dann den Einstand schlechthin bei den neuen Nachbarn.In der Folgezeit gut feucht halten und bei großer Hitze/Trockenheit schattieren.


Keine schlechte Idee. Anruf genügt, Auge rausschneiden, Päckchen schnüren und ab damit. Auch so hättest Du Originaltöchter, zur Sicherheit, sollte das Umpflanzen doch mißglücken. Manche Rosensorten, meiner Erfahrung nach Teehybriden (oft in Kletterrosen drinne), wachsen veredelt besser, viel besser. Aus Stecklingen treiben die Teehybridigen an der Basis nicht richtig durch, die ganze Pflanze wächst sozusagen einstielig.Die Rosenschulen veredeln Rosen im Auftrag

- GundelGaukeley
- Beiträge: 11
- Registriert: 1. Mai 2010, 11:13
Re:Neu hier und schon eine Frage
Danke für das willkommen :Dich werd es einfach versuchen - also wie gesagt der umzug ist für oktober geplant - dann könnte ich die rösis ja auch umsetzen. Sie würden einen standort auf der Ostseite bekommen.. Macht das jede Rosenschule? *nullahnungdavonhab* @marion:das mit den sonnenschirmen ist kein problem - gibt nur einen Nachbarn und der ist noch weit genung weg...
Das war immer mein traum - Haus OHNE direkte nachbarn und ein richtig großer garten.. ich hab soviel pläne das meinem Mann schon angst und bange wird
;DSonst würde ich hier auch gar nicht wegziehen...So, ich wünsche jetzt noch allen Nachtschwärmern eine schöne selbige.. ich guck das ich morgen die fotos reinstell..LGNicole






- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19103
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Neu hier und schon eine Frage
Auch von mir ein herzliches Willkommen.Das mit den Stecklingen geht wirklich fast immer von Blütenbeginn bis zum ersten Abblühen. Es kommt vor allem darauf an das die Blätter schon fest sind (ausgereift) und noch nicht angefangen wurde aus den Blattachseln neu zu treiben, also die Augen noch kleine Knubbel sind. Bei allen Rosen in meiner Gegend (die ich versucht habe) war das bis jetzt bereits beim Blühen der Fall.Die Blüten hab ich dann in einer Schale schwimmen lassen :DIch bin wirklich kein Rosist, aber den Tipp hab ich von einem. Er behauptet das abgerissene besser wurzeln als geschnittene Stecklinge (meine Versuche scheinen das zu bestätigen, bei geschnittenen waren einzelne dabei die nicht wurzelten sondern schwarz wurden) . Man ist dabei aber vorsichtig, ich sichere den Haupttrieb indem ich den Daumen auf den Ansatz draufhalte, damit es nicht so lang ausschlitzt.Ich habe auch früher und wenn ich nicht anders konnte zu anderen Zeiten Stecklinge gemacht. Aber die Anwachsrate war nicht mal halb so groß wie zu diesem Zeitpunkt. Bis auf die einzige Sorte an der ich mir die Zähne ausbiss. Das oberste Blatt wird gelegentlich auch noch abgeschmissen. Das ist ein gutes Zeichen. Der Steckling hat dann meist schon angefangen Wurzeln zu bilden und Trenngewebe gebildet.Wichtig ist es die Stecklinge vor direkter Sonne (vor allem in der heißen Zeit zu bewahren und windgeschützt aufzustellen, sonst werden viele vorzeitig vertrocknen. Das ist natürlich auch bei deinen Veteranen zu beachten wie schon gesagt wurde.Bei Gewächsen die ich schon lange habe stimme ich mich auf die Arbeit ein indem ich schon einige Zeit vorher mit ihnen rede und erkläre was ich mit ihnen vorhabe (gewöhnlich nur in Gedanken
).Ob sie es verstehen weiß ich nicht
, auf jeden Fall verbessert es meine Intuition über das wie und der Ablauf der Arbeit ist viel harmonischer.





Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Neu hier und schon eine Frage
Hier kannst Du (unter anderen) ein paar Stecklinge hinsenden. Wir kennen sie persönlich, sie machen Auftragsveredelungen. Sie sprechen auch Deutsch.Ich denke, es ist schon interessant einige Möglichkeiten zu haben mit Sicherheitskopien. Obwohl es die alte Rose sicher nicht ersetzt. Dass man an einer Rose hängt und sie unbedingt mitnehmen will, kennen hier viele!
:DGenannte Möglichkeiten:- Selber Stecklinge machen- Stecklinge weitergeben- Stecklinge in Auftragsveredelungen senden- Die Mutterpflanze umsiedelnEine nächste Phase könnte sein:- Bewurzelte Stecklinge weiter geben um davon wieder eine grössere Pflanze zurück zuerhalten.- Bewurzelte Veredelungen ebenfalls zur Pflege auswärts geben.Hier der Link (es gibt sicher noch andere, dazu könnten die andere einen Link einstellen, denke ich):Bierkreek

