News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

l´âge bleu Rosenpark (Wildrosen....) (Gelesen 205162 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
zwerggarten

Re:l´âge bleu rosenpark (wildrosen....)

zwerggarten » Antwort #990 am:

:Ddanke für die schöne erinnerung, moni!
Ruby Ginosa
Beiträge: 401
Registriert: 18. Aug 2008, 20:27

Re:l´âge bleu Rosenpark (Wildrosen....)

Ruby Ginosa » Antwort #991 am:

Gibt es eigentlich neben marcirs atemberaubender Fotoserie auch eine einfache Bestandsliste?
Du hast keine Chance, aber nutze sie!
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re:l´âge bleu Rosenpark (Wildrosen....)

kaieric » Antwort #992 am:

wenn ich mal antworten darf: die ist in bearbeitung, und es ist geplant, sie mindestens rudimentär - aufführung der klassen - auf der lost-beauties-website einzustellen.
Raphaela

Re:l´âge bleu Rosenpark (Wildrosen....)

Raphaela » Antwort #993 am:

Wir haben vor dem Frost schon den "Sonnenuntergangsbereich" komplett durchgelistet. Der Kollege, der dabei geholfen hat, pflegt die Namen grade in einen Lageplan ein. Dann haben wir zumindest für diesen Bereich schon mal eine genaue Liste.- Dauert aber noch ein bißchen und im Kopf hab ich spontan überwiegend nur die schon größeren Teile.Mit dem ganzen Rest machen wir weiter, sobald Schnee und Eis weg sind.
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re:l´âge bleu Rosenpark (Wildrosen....)

Anne Rosmarin » Antwort #994 am:

Ist jemand (auch)am 3.6. abends oder nächsten Morgen früh im Rosenpark in Labenz? :D
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
Kris
Beiträge: 311
Registriert: 15. Nov 2009, 14:07

Re:l´âge bleu Rosenpark (Wildrosen....)

Kris » Antwort #995 am:

Ist jemand (auch)am 3.6. abends oder nächsten Morgen früh im Rosenpark in Labenz? :D
jaaa.... 8) GG und ich machen zu diesem Zeitpunkt für ein paar Tage dort Urlaub ;D
LG  Kris
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re:l´âge bleu Rosenpark (Wildrosen....)

Anne Rosmarin » Antwort #996 am:

Direkt im Park :o ;D.
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
Kris
Beiträge: 311
Registriert: 15. Nov 2009, 14:07

Re:l´âge bleu Rosenpark (Wildrosen....)

Kris » Antwort #997 am:

Direkt im Park :o ;D.
halbwegs ;D Bauwagen ist ja vorhanden 8) Übernachtung selbstverständlich im Hilton und diverse Gärten besichtigen, abends Raphaela nerven ;)vielleicht gibts das eine oder andere im Park noch zu helfen
LG  Kris
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re:l´âge bleu Rosenpark (Wildrosen....)

Anne Rosmarin » Antwort #998 am:

Dann laufen wir uns ja bestimmt über den Weg :D. Wir können leider nur recht kurz dies Jahr aber wenigstens überhaupt :).
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
Raphaela

Re:l´âge bleu Rosenpark (Wildrosen....)

Raphaela » Antwort #999 am:

Ich freu mich schon! :DBis dahin blüht sicher auch schon die Teichrand-Bepflanzung. Und die Rugosas und Foetidas :) Die allererste Knospe hab ich heute allerdings an der (grade wieder auferstandenen) Cathérine II gesehen :o
Günther

Re:l´âge bleu Rosenpark (Wildrosen....)

Günther » Antwort #1000 am:

Brauchst halt sowas, die ersten Blüten schon vor einer Woche offen...
Dateianhänge
hugonis_verregnet.jpg
Raphaela

Re:l´âge bleu Rosenpark (Wildrosen....)

Raphaela » Antwort #1001 am:

...auch das dauert bei uns noch ein bißchen länger ;)Mal wieder ein Zwischenbericht: Fast alle komplett runtergefrorenen Rosen treiben wieder aus :DEs fehlen nur noch drei, vier (überwiegend THs, aber auch eine Remontant Rose) auf der "Überlebensliste".Was mich am meisten erstaunt (und natürlich gefreut) hat: Es gibt keine Verluste bei den Noisettes und China Rosen. Sogar die im Spätherbst aus Südfrankreich eingetroffenen Wurzelechten sind noch lebendig. Die Vintage-Babies vom letzten Jahr (inzwischen) auch: Die letzten beiden (Weller Bourbon und California Malton) zeigen jetzt auch kräftige Augen :)Die meisten Rambler am Bogengang sind weniger stark zurückgefroren als befürchtet: Sogar die Öfterblühenden (Clg. Mrs Herbert Stevens, Trésor de Thorigny, Purezza, Climbing Snowbird) brauchten nicht bodeneben abgeschnitten werden. Ännchen von Tharau und Aglaia hatten so gut wie gar keine Schäden. - Dabei hatten die Rambler (außer tiefer Pflanzung) überhaupt keinen Winterschutz: Als ich mit den empfindlicheren Strauchrosen fertig war, gab es schon so starken Frost, daß Mist und Heu komplett durchgefroren waren.Verluste (vor allem bei Tee Rosen) gab es also fast nur bei den Getopften und im Bauwagen Überwinterten. - Wahrscheinlich war das Substrat zu nass ::) Die Lehre daraus: Sollte nochmal was getopft überwintern, darf es vor dem Einräumen keinen Regen mehr abbekommen.Der Winterschutz aus einer Ladung (Bio-Kuh-) Mist mit Heu darüber für die (empfindlicheren) Ausgepflanzten hat sich im großen Ganzen bewährt. In einigen Fällen ( bei Ducher z.B., treibt jetzt aber auch wieder) fanden die Mäuse (aller Art) die so entstandenen "Höhlen" leider auch ganz kuschlig und haben die Rosen teilweise etwas freigelegt. Da muß noch eine Lösung gefunden werden (vielleicht Menschen- oder Hundehaare in die Erde stecken, bevor der nächste Winterschutz aufgebracht wird?)Der "Winterschutz-Mist" (bzw. der im Frühjahr ausgebrachte bei den Frostharten) wird auch das einzige "Zusatzfutter" bleiben, das es dieses Jahr gibt: Die Pflanzen sollen sehr gut ausgereift in den nächsten Winter gehen und bekommen daher keine zweite Düngergabe, stattdessen Kalimagnesia schon im Juli. Lieber verzichte ich auf ein paar Blüten und große Wachstumsschübe, als das Risiko einzugehen, nächstes Frühjahr nochmal so stark zurückschneiden zu müssen: Diesmal waren es ca. 6 m3 Rückschnitt (von Park und Hausgarten zusammen), das muß ich nicht nochmal haben.Es gab noch einige male Frost (bis -5 Grad) und der eine oder odere, zarte Neuaustrieb ist wieder weggefroren. Macht aber nix: Aus denselben Augen wächst schon wieder was nach.Das kühle, feuchte Wetter ist für die noch im Frühjahr Umgepflanzten ganz günstig für´s Einwachsen und für die umzupflanzenden Stauden (damit hab ch grade angefangen) natürlich auch.Sobald es ein paar Tage warm ist, wird der Wachstumsrückstand erfahrungsgemäß schnell aufgeholt. Meine Prognose für die Hauptblüte lautet daher: Rosariumsgeburtstag und (zufällig zeitgleich stattfindende) Rosentage (beides am 19. und 20. Juni) sind ein optimaler Termin.Krankheitsmäßig ist die Situation auch okay: Es gab ein paar Austriebschlorosen hier und da (durch zuviel Nässe nehme ich an), aber die hat sich in den meisten Fällen schon wieder ausgewachsen.SRT oder andere Pilz-Infekte sind auch bei den schon voll Belaubten bisher nicht zu erkennen, trotz des nassen Wetters nicht.Schädlinge hab ich (außer W-Tieren und der Rosariums-Hasenfamilie ;) bisher nicht gesehen. Das liegt sicher daran, daß es inzwischen (durch Teich, Nistmöglichkeiten und Futterangebot) viel mehr Vögel gibt als zu Anfang.
Raphaela

Re:l´âge bleu Rosenpark (Wildrosen....)

Raphaela » Antwort #1002 am:

Es gibt eine ganze Menge neuer Rosen, darunter uch einige wurzelechte Ausläufer. Bei den Gallicas und einigen US-Wildrosen zeigt sich (durch das Aussoden zusätzlicher Pflanzlöcher in ihrer Nähe), daß es da demnächt Probleme gibt:Die ersten Wurzelechten haben schon angefangen, sich in der Umgebung auszubreiten.Ob die Folie in diesen Bereichen irgendwann ganz entfernt werden muß, um die Ausläufer besser kontrollieren zu können, wird sich zeigen...Fortsetzung folgt (Essen ist fertig ;))...
Dainty

Re:l´âge bleu Rosenpark (Wildrosen....)

Dainty » Antwort #1003 am:

Fast alle komplett runtergefrorenen Rosen treiben wieder aus :DEs fehlen nur noch drei, vier (überwiegend THs, aber auch eine Remontant Rose) auf der "Überlebensliste".
das freut mich sehr :D :D :D
Raphaela

Re:l´âge bleu Rosenpark (Wildrosen....)

Raphaela » Antwort #1004 am:

Beschilderung: Ist in Arbeit, dauert aber noch.Wegbegrenzungen: Da gibt´s große Fortschritte! An einer Steinsammelstelle lag eine ganze Hängerladung schöner, mittelgroßer Feldsteine. - Die sind jetzt schon fast alle im Park (gut, wenn man einen Kombi hat) 8) und ersetzen nach und nach die häßlichen Provisorien (à la "Hauptsache, die Folie fliegt nicht weg") aus Ziegeln, Holzlatten und Zementstücken um einige Beete herum. Die dadurch als Begrenzung nicht mehr benötigten, alten Ziegelsteine sind jetzt auf der Rückseite des Loki-Schmidt-Hügels als Umrandung im Einsatz (gab´s vorher nur auf der Vorderseite). Teich:Da hat sich einiges getan. Die Umrandungs-Bepflanzung ist fast fertig: Sie besteht aus Vergißmeinicht und Teppich-Glockenblumen (C. poscharskyana) ganz außen, einigen, blauen Iris sibirica, fünf großen Hosta-Horsten (auf der weniger sonnigen Westseite), drei bis vier Blutweiderich, sechs bis sieben Pflanzen eines besonders hübschen Geraniums (dessen Namen ich nicht kenne), vier bis fünf Japan-Anemonen (Honorine Jobert) am Nordende, zwei Cimicifugas (Acteas?) hinter der "Rosenbank, zwei Thalictrum links und rechts davon, zwei Stauden- und einer Jackmanii-Clematis, diversen rosa Sumpfnelken (namens "Altersheimer" ::)), Sumpf-Lobelien natürlich(Lobelia siphilitica) und natürlich Rosen : Um die Bank (auf der Nordseite) herum zwei unbekannte, helle, öfterblühende Kletterrosen plus eine (von Null startende) "Climbing Sombreuil" (die im Hausgarten haben sich besser gehalten), am vorderen (Süd-) Ende links und rechts je eine Stanwell Perpetual, dazwischen eine Baby-Gerbe Rose und (kommt hoffentlich demnächst ;)) eine Probuzeni (der Teich braucht Schatten), an der Ostseite eine (noch unbenannte) Weihrauch-Neuheit und dazu noch, auf der West- und Ostseite verteilt, verschiedene (Louise Odier-) Sämlinge (auch von Jürgen Weihrauch).Platz wäre am südlichen Ende noch für kleinere Öfterblühende (z.B. Floribundas), aber die gibt´s noch nicht.Die "Innen-Bepflanzung" ist noch nicht abgeschlossen, da muß erst die Textilfolie (über der Teichfolie) zerteilt werden (damit der Teich nicht "leergeschlürft" wird). Es gibt zur Zeit aber noch Dringlicheres zu tun. Darum ist auch der zukünftige "Rosenbogen" noch kein richtiger: Die Drähte oben drüber fehlen noch (kommt Zeit, kommt Draht ;))
Antworten