hans, deiner ist arisaema engleri. die von irisfool sind a.sikokianum und der zweite vermutlich griffithii oder utile.hier fangen auch die ersten meiner a. sikokianum nz zum blühen an. sie stehen dicht an dicht in einer mörtelkufte, die im boden eingelassen ist. das sollen die künftigen samenlieferanten werden
ganz normales verhalten ulrich . meine thunbergii ssp. urashima im garten fangen auch gerade zum blühen an. ebenso arisaema sikokianum, amurense, engleri (blüte hat der frost gekillt), lobatum.
stimmt, nepenthoides hatte ich vergessen, aber sie zeigen sich erst ca. 10-15 cm. ebenso spitzt ein dahaiense aus dem boden.oile, vielleicht was robusteres ausprobieren...amurense, flavum, oder die spätaustreibenden wie fargesii, candidissimum + die propeller aris (z.b. ciliatum, consanguineum). die spät austreibenden lassen sich in sehr kalten gegenden mit laub schützen, das man jetzt entfernt. sie treiben eh erst ab juni/juli aus. allerdings nötig ist es nicht, wenn du z7a hast...bei mir halten sie in z6b seit jahren problemlos aus. letztens fand ich ein schildchen im boden "arisaema candidissimum/ewald 2000"
hallo zusammen,hier ein paar bildr eines blühenden arisaemas, welche art? ich habe sie vor jahren ohne namen als sämlinge bekommen.danke im voraus...grußchris
Von dieser habe ich mir vor 10 Jahren einmal eine Knolle zugelegt. Die wuchs zwar gut, hat sich aber nicht vermehrt. Vor fünf oder 6 Jahren habe ich dann beim Umsetzen aus Versehen mit dem Spaten die Knolle in zwei Teile zerteilt. Ich habe sie ohne weitere Behandlung in die Erde gelegt. Und siehe da - nun wuchsen zwei Arisaemas. Vor zwei Jahren passierte mir dasselbe Malheur - jetzt habe ich vier Pflanzen!Ist diese erstaunliche Regenerationsfähigkeit eigentlich allen Arisaemas eigen? Dann wäre die Vermehrung überhaupt kein Problem!