News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ein Anfänger züchtet Rosen (Gelesen 126051 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Ivarsbynkile
Beiträge: 282
Registriert: 21. Jan 2009, 17:46
Kontaktdaten:

Freiburg II

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

Ivarsbynkile » Antwort #1215 am:

Auch sie steht in Schnitzel und Erde.Also: - Zweimal Schnitzel (die Schicht ist mind. 10 cm und jahrealt) - einmal Lehm.
Die sehen so weit gut aus. Nun hast Du Zeit bis zum Herbst. Dann weißt Du welche Blüte sie haben. Lehm ist der beste Boden für Rosen und die Hackschnitzel halten ihn auch gut feucht.Im Herbst kannst Du dann Dich entscheiden, umpflanzen oder stehen lassen oder vernichten. Je wie das Herz begehrt.Der Wuchs läßt einen Wildrosenkarakter ahnen. Vielleicht blüht sie deshalb auch erst nächstes Jahr >:(
Ein guter Rat ist wie Schnee, je leiser er fällt, um so länger bleibt er liegen.
Aus Finnland.
Rudolf
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

carabea » Antwort #1216 am:

Hurra, heute habe ich den hier entdecktEines von vier Nüsschen der gemopsten Complicata-Hagebutte aus 2009."Freie" Anzucht im Garten.
liebe Grüße von carabea
Benutzeravatar
canina2
Beiträge: 527
Registriert: 8. Okt 2008, 12:13
Kontaktdaten:

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

canina2 » Antwort #1217 am:

Hurra, heute habe ich den hier entdeckt
Ich habe heute den 3. L.Odier Sämling entdeckt :), Complicata-Kinder wollen bei mir bislang nicht erscheinen :-\ . Was mich besonders überraschte sind 3 Compassion-Sämlinge die den vergangenen Winter in winzigen Töpfchen im Erdbunker überstanden. Habe sie heute umgetopft. (Frisiert sind sie auch ...)
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

carabea » Antwort #1218 am:

Der einzige Nachteil der Freilandzucht ist, dass sich auch Unkrautsamen in den Töpfen ansiedeln. Deshalb habe ich den Sämling auch jetzt erst entdeckt. Vor dem Foto war alles grün, Erde kaum zu erkennen.Ob die Rose, von der die Hagebutte stammte auch wirklich Complicata ist muss ich demnächst erst überprüfen. In unserem Rosengarten nehmen sie es mit der Beschilderung leider nicht so genau.
liebe Grüße von carabea
Ivarsbynkile
Beiträge: 282
Registriert: 21. Jan 2009, 17:46
Kontaktdaten:

Freiburg II

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

Ivarsbynkile » Antwort #1219 am:

Hurra, heute habe ich den hier entdecktEines von vier Nüsschen der gemopsten Complicata-Hagebutte aus 2009."Freie" Anzucht im Garten.
habe mal ein paar Bilder von dir angeschaut. Nr. 168 und Andere der "Rückschnittserie" ist einfach exelent. Profimäßig :-*
Ein guter Rat ist wie Schnee, je leiser er fällt, um so länger bleibt er liegen.
Aus Finnland.
Rudolf
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

carabea » Antwort #1220 am:

Danke :) *stolzguck*Aber was meinst Du mit Nr. 168?
liebe Grüße von carabea
freiburgbalkon

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

freiburgbalkon » Antwort #1221 am:

Rosa Complicata hat ja auch den Zweitnamen Ariana d'Algier , wäre interessant als Namensrose für eine Ariana. Stachellos soll sie auch sein. Aber halt einmalblühend, da geht mir auf dem Balkon dann doch die Geduld aus...wär vielleicht was für Rudi, hier ein Bild eines schwedischen Exemplars und Geduld muß er ja als Ex-Baumschuler sowieso haben...
Ivarsbynkile
Beiträge: 282
Registriert: 21. Jan 2009, 17:46
Kontaktdaten:

Freiburg II

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

Ivarsbynkile » Antwort #1222 am:

Danke :) *stolzguck*Aber was meinst Du mit Nr. 168?
Ab dem Foto Nr. 168 ab aufwärts ist ein Sämling richtig zurückgeschnitten im Topf zusehen.Da sollten mal die vielen "Logischdenkenden" sich ein Beispiel nehmen ;)Du bist da auf dem richtigen "Gärtnerweg"Mach weiter so :D
Ein guter Rat ist wie Schnee, je leiser er fällt, um so länger bleibt er liegen.
Aus Finnland.
Rudolf
freiburgbalkon

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

freiburgbalkon » Antwort #1223 am:

Es tut sich wenig, so richtet sich meine ganze Aufmerksamkeit auf ein Café-Kind:
Dateianhänge
FDxC2_.JPG
freiburgbalkon

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

freiburgbalkon » Antwort #1224 am:

es gibt eine große und eine kleine Knospe, die ersten an diesem letzte Saison gekeimten Sämling.
Dateianhänge
FDxC2_nah01.JPG
freiburgbalkon

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

freiburgbalkon » Antwort #1225 am:

die große von nahem. Die läßt sich sehr viel Zeit!Ich denke Florence Delattre schlägt mehr durch, denn Café macht keine Blütenbüschln und nicht so lange Äste. Aber man muß an der kümmerlichen Café auch mal das Gute sehen: Meine hatte noch nie Mehltau.
Dateianhänge
FDxC2_nah02.JPG
marcir

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

marcir » Antwort #1226 am:

Auch sie steht in Schnitzel und Erde.Also: - Zweimal Schnitzel (die Schicht ist mind. 10 cm und jahrealt) - einmal Lehm.
Die sehen so weit gut aus. Nun hast Du Zeit bis zum Herbst. Dann weißt Du welche Blüte sie haben. Lehm ist der beste Boden für Rosen und die Hackschnitzel halten ihn auch gut feucht.Im Herbst kannst Du dann Dich entscheiden, umpflanzen oder stehen lassen oder vernichten. Je wie das Herz begehrt.Der Wuchs läßt einen Wildrosenkarakter ahnen. Vielleicht blüht sie deshalb auch erst nächstes Jahr >:(
Das will ich eigentlich nicht gern hören, Wildrosencharakter! Habe es aber bereits selber schon gedacht! Das würde meine Träume von einer besonderen Rose arg enttäuschen! >:(So eine schöne Kombination aus Lykkefund, Bobby James und Marie Lisa! Das müsste die Rose schlichtweg sein!Vernichten, ja wenn es nur Wildrosen sind! Sonst bleiben sie mal eine Weile wo sie sind. Mit Trottelstäben markiert, gut sichtbar für alle Lebewesen im Garten: tobende Hunde, markierende Katzen, trampelnde GG, mich eingeschlossen!
marcir

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

marcir » Antwort #1227 am:

die große von nahem. Die läßt sich sehr viel Zeit!Ich denke Florence Delattre schlägt mehr durch, denn Café macht keine Blütenbüschln und nicht so lange Äste. Aber man muß an der kümmerlichen Café auch mal das Gute sehen: Meine hatte noch nie Mehltau.
FBB, die Fäden da auf der schönen Rosenknospe, sind das, oder waren das Spinnmilben? Die weissen Tüpfchen weisen zwar eher auf die abgeworfenen Häutchen von Läusen hin.Was ist es?
freiburgbalkon

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

freiburgbalkon » Antwort #1228 am:

das sind ganz normale Spinnenfäden, da hatte eine Spinne ihr Netz dran. Adlerauge ;)
freiburgbalkon

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

freiburgbalkon » Antwort #1229 am:

also diese Knospe, die läßt mich ganz schön warten, so ähnlich sieht sie nun schon ca. 4 Wochen aus ::) ::) ::):
Dateianhänge
FDxC2_nah03.JPG
Antworten