News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kornelkirsche - welche? (Gelesen 14263 mal)
Moderator: cydorian
Kornelkirsche - welche?
hi, ihr lieben,ich möchte gerne zwei büsche kornelkirschen in den garten holen, da wir bisher keine haben, und ich neulich konfitüre aus kornelkirschen gekostet habe und einfach nur begeistert war.wir liegen auf 850 m ü nn und haben lange, kalte winter ...welche sorten würdet ihr empfehlen? ich muss ja anscheinend zwei büsche nehmen, wegen der befruchtung.lieben gruß,heike
Dumm ist, was mit böser Absicht geschieht.
Re:Kornelkirsche - welche?
Die Winterhärte wird auch auf der Höhe kein ernsthaftes Problem sein.Vielleicht bietet sich wegen der kürzeren Vegetationsperiode einer früh reifende Sorte an, wenn es so etwas bei Kornelkirschen gibt.Kornelkirschen sind selbstfruchtbar, kann aber sein, dass Fremdbestäubung miteiner anderen Sorte den Fruchtansatz verbessert.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12044
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Kornelkirsche - welche?
Eine frühe Sorte ist z.B. "Bulgarico", ausserdem sollen gelbfrüchtige Varietäten früher reifend sein. "Kasanlaker" gehört auch zu den Sorten, die ein bisschen früher reif werden.Kornelkirsche ist schwer in Mode gekommen, Verfügbarkeit und Sortenzahl in den Baumschulen sind die letzten Jahre sehr angestiegen. Du wirst keine Schwierigkeiten mehr haben, verschiedene Sorten zu bekommen. Sehr frosthart sind sie alle.
Re:Kornelkirsche - welche?
Fremdbestäubung ist empfehlenswert, aber nicht zwingend.Oft sind genug "wilde" Büsche in der Nähe....
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Kornelkirsche - welche?
So sie denn dort wild vorkommt oder angepflanzt wurde. In meiner Gemeinde ist mein Exemplar nämlich nachweislich das einzige, daher würde ich im Zweifelsfall lieber eins mehr pflanzenOft sind genug "wilde" Büsche in der Nähe....

Re:Kornelkirsche - welche?
hi,bei uns haben sie zwei wilde kornelkirschen gegenüber gerodet. im umkreis von 300 meter ist kein einziger mehr.lieben gruß,heikeFremdbestäubung ist empfehlenswert, aber nicht zwingend.Oft sind genug "wilde" Büsche in der Nähe....
Dumm ist, was mit böser Absicht geschieht.
Re:Kornelkirsche - welche?
ihr lieben,danke schon mal für eure tipps. mit welchen sorten habt ihr denn gute erfahrungen gemacht, was die menge der ernte angeht?lieben gruß,heike
Dumm ist, was mit böser Absicht geschieht.
Re:Kornelkirsche - welche?
Erfahrung ist gut...Ich hab nur eine Sorte im Garten, "Jolico", daneben zwei "Wilde" im Hintergrund, und in der Nähe gibts auch genug wilde Büsche.Tragen tun alle, Sorten sind halt größer, und vollreif müssen sie sowieso sein - dann freuen sich die Vögel...
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12044
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Kornelkirsche - welche?
Ich hab drei Jolico, eine Pancharevo, eine panaschierte Sorte (die mir in der Baumschule blattlos als gelbfrüchtige Sorte verkauft wurde) und Wildlinge. Die grossen Unterschiede in der Erntemenge kann ich bislang eigentlich nicht feststellen. Die Pflanzen wachsen anfangs sehr gemächlich, es dauert lange bis die Erträge mal mehr als Naschereien sind. Es ist auch nicht so, dass die Kultursorten immer süsser sind wie Wildlinge. Die Früchte sind halt grösser, wie Günther bereits beschrieben hat.Faszinierend ist mehr ihre Anbaubreite. Bei mir wachsen sie auf einem Kalkschutt-Abhang praktisch ohne Humus unter härtesten Bedingungen, trocken aber halbschattig zwischen dichten Prunus-Wurzelschösslingen. Trotzdem gedeihen sie prächtig. Das ideale Wildobst für schwierige Ecken. Weitere Sorten werden bei mir garantiert folgen. Bei der Fruchtgrösse scheint noch viel drin zu sein, es wird berichtet dass Sämlinge der jetzigen Sorten relativ häufig noch grössere Früchte tragen.
Re:Kornelkirsche - welche?
gibt es vielleicht auch sorten, die ihre vollreifen früchte etwas länger halten? meine je zwei jolico und kazanlak tragen noch nicht so richtig, hatten aber 2009 erste früchte. lange waren die unreif und ganz schön sauer und plötzlich von einem tag auf den anderen lagen sie vollreif und aufgeplatzt unter den sträuchern - und damit auch unter der staudenunterpflanzung...
ich empfehle es nur ungern, aber eine rasenfläche mit kornelkirschen drauf wäre zum ernten günstiger...


Re:Kornelkirsche - welche?
Hallo Heike,ich habe eine Jolico und zwei Wildpflanzen. Lage ist etwa 550 m üNN. Mit Kälte gab es noch nie Probleme. Meine Jolico ist noch zu klein um, außer zu den sehr großen Früchten, etwas über sie zu sagen. Die Jolico im Landkreisgarten in Bad Grönenbach hatte sehr guten Ertrag, deshalb habe ich diese Sorte gepflanzt. Allerdings steht dort auch eine Wild-Kornelkirsche daneben.Könntest Du bitte noch das Rezept für die Konfitüre posten? Meine ist meinen Kindern etwas zu herb. 

Grüße aus dem Unterallgäu
Hermann
Hermann
Re:Kornelkirsche - welche?
Ich habeim Herbst eine "Schönbrunner Guermetdirndl" gesetzt, bin schon sehr auf die Fruchtqualität gespannt - soll sehr großfrüchtig sein!lg,massonia
Re:Kornelkirsche - welche?
Hallo Cydorian,wie sol die gelbfrüchtige Sorte heißen? Wie sieht das aus? Kannst Du bitte ein Foto machen? Ich selbst habe ‚Flava’. Mehrere ‚Flavas’ sogar. Mach ich jedes Jahr weil bei mir so leicht klappt. Wenn Du das vermehren kannst, dann tausche ich gerne. Ich bin ganz wild auf solche „Ungeheuer“. MfG,kresowiakIch hab drei Jolico, eine Pancharevo, eine panaschierte Sorte (die mir in der Baumschule blattlos als gelbfrüchtige Sorte verkauft wurde) und Wildlinge.
Re:Kornelkirsche - welche?
Angeblich ist das die süßeste Sorte überhaupt. Habe selbst eine aber auch klein und ganz ehrlich so süß ist sie auch nicht. Dafür habe ich meinen eigenen Sämling der sehr süß schmeckt und ziemlich große Früchte hat, so 4-5g. Dies Jahr werde ich erste Früchte von „Typ Kaukasus“ (Späht’sche Baumschule Berlin) probieren. Gruß,KresowiakIch habeim Herbst eine "Schönbrunner Guermetdirndl" gesetzt, bin schon sehr auf die Fruchtqualität gespannt - soll sehr großfrüchtig sein!lg,massonia
Re:Kornelkirsche - welche?
So mache ich auch. Unter wertvollsten Sorten liege ich sogar Vlies. Nur runter gefallene Früchte schmecken am Besten. Aus meiner Erfahrung alle Kornelkirschen reifen unregelmäßig. Man muss ganz einfach systematisch Früchte aufsammeln. Zu früh gepflückte Früchte schmecken sauer und roh. Konfitüre kann man machen, (mit viel Zucker!) aber ein Ansatz oder Likör kann man vergessen. Gruß,Kresowiakgibt es vielleicht auch sorten, die ihre vollreifen früchte etwas länger halten? meine je zwei jolico und kazanlak tragen noch nicht so richtig, hatten aber 2009 erste früchte. lange waren die unreif und ganz schön sauer und plötzlich von einem tag auf den anderen lagen sie vollreif und aufgeplatzt unter den sträuchern - und damit auch unter der staudenunterpflanzung...ich empfehle es nur ungern, aber eine rasenfläche mit kornelkirschen drauf wäre zum ernten günstiger...
![]()