News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Arisaema 2010 - 2024 (Gelesen 217738 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

knorbs » Antwort #15 am:

@chrissind das aktuelle fotos? wenn ja, gewächshauskultur? haben die dunklen typen so einen "weißen klöppel" in der spatha sitzen? ;D@ebbieja, arisaema knollen sind extrem regenerationsfähig. ich habe die knollen zwar noch nicht zerhackt,aber da bei topfkultur öfter mal welche faulen, muss man an den knollen meist kräftig bis ins feste gewebe schaben oder schneiden. habeich ja schon ab+an hier anhand von fotos gezeigt. mit etwas glück erholen sich die knollen von diesen operationen wieder + bilden neue gesunde knollen mit sichtbarer triebknospe.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
christian pfalz
Beiträge: 423
Registriert: 3. Mai 2010, 10:41

Re: Arisaema 2010 - 2018

christian pfalz » Antwort #16 am:

hallo norbert,wenn du auf sikkokianum anspielst...der ist es nicht....keine gewächshauskultur, bilder sind von samstag, blüht aber schon eine weile......wurden auch nicht geschützt im winter...grußchris
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

knorbs » Antwort #17 am:

hm...dann wage ich mal eine einschätzung auch wenn ich die blätter den typen nicht zuordnen kann bzw wohl auch nicht alle abgebildet sind. der grüne links ein amurense (5-teiliges blatt?), der in der mitte ein lobatum (2 blätter, 3-teiliges blatt, auffällig glatt-glänzende oberfläche?), zum dunklen typ habe ich noch keine meinung, weil ich auf eine siko spekuliert hatte wg. dem "ondulierten" 3-teiligen gezähnten blatt, auch wenn er von hinten atypisch aussieht. erzähl mal was zum blatt oder falls du infos zur herkunft hast (chinese oder japaner?).
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
hansihoe †
Beiträge: 669
Registriert: 17. Jul 2008, 18:44

Re: Arisaema 2010 - 2018

hansihoe † » Antwort #18 am:

Meine Knolle wurde faul. Ich habe sie letztes Jahr geputzt, das faule entfernt und dann in 8 Teile zerschnitten (8 Augen). Jetzt habe ich 8 Arisamas. Das geht (fast??) bei allen.LGHans
Benutzeravatar
christian pfalz
Beiträge: 423
Registriert: 3. Mai 2010, 10:41

Re: Arisaema 2010 - 2018

christian pfalz » Antwort #19 am:

hallo norbert,ich bekam alle als sikokianum ssp. sämlinge....bin da aber im zweifel...was denkst du über arisaema amurense, ishizuchiense ?lgchris
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

knorbs » Antwort #20 am:

also wenn deine gezeigten aris japanischer herkunft sind, dann musst du das erwähnen, sonst geht die spekulation in die falsche richtung. die japsen sind ja viel seltener in kultur. ohne genaue blattzuordnung wird's auch ein gestochere im nebel, also bitte genauere angaben, am besten mit foto 8). bei dem dunklen typ könnte es sich, falls japanischer herkunft um a. sazensoo handeln. bei dem vermeintlichen lobatum käme auch serratum in frage. aber man muss die blätter dazu sehen + angaben ob die pflanze 1 oder 2-blättrig ist. ;)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
christian pfalz
Beiträge: 423
Registriert: 3. Mai 2010, 10:41

Re: Arisaema 2010 - 2018

christian pfalz » Antwort #21 am:

hallo norbert,ich werde morgen mal die blätter fotografieren...lgchris
Benutzeravatar
christian pfalz
Beiträge: 423
Registriert: 3. Mai 2010, 10:41

Re: Arisaema 2010 - 2018

christian pfalz » Antwort #22 am:

hallo norbert,wie versprochen, die blätter und nochmals die blüten...Bildblüte braunBildblüte grünBildlgchris
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

knorbs » Antwort #23 am:

wenn du zur herkunft keine angaben hast, dann würde ich bei dem grünspathigen auf 2 arten eingrenzen...entweder der chinesische a. amurense, den gibt's auch mit so gezackten blatträndern (hab ich noch nicht gesehen bisher), also eher der japanische a. nikoense var. nikoense (nördl. japan). nachdem du noch eine dunkelblütigen hast, der aber die gleichen blätter ausbildet, wäre dass dann die varietät a. nikoense var. australe (südl. japan). darf man deine quellen erfahren? hat du noch mehr japanische aris? ::) 8)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
christian pfalz
Beiträge: 423
Registriert: 3. Mai 2010, 10:41

Re: Arisaema 2010 - 2018

christian pfalz » Antwort #24 am:

hallo norbert,die habe ich von einem kakteenfreund als sämlinge bekommen, er hatte sie als sikokianum ssp. ausgesät....mehr weiß ich leider nicht....lgchris
Benutzeravatar
christian pfalz
Beiträge: 423
Registriert: 3. Mai 2010, 10:41

Re: Arisaema 2010 - 2018

christian pfalz » Antwort #25 am:

hallo norbert,hier habe ich noch ne namenlose....auch von einem bekannten als junges pflänzchen erhalten...hier die blüteBild...und hier das blattwerk...Bildlgchris
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

knorbs » Antwort #26 am:

arisaema amurense; die mit der dunklen färbung der innenseite des spathadeckels sollen koreanische herkünfte sein. solche tauchen unter meinen amurense auch auf.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
christian pfalz
Beiträge: 423
Registriert: 3. Mai 2010, 10:41

Re: Arisaema 2010 - 2018

christian pfalz » Antwort #27 am:

hallo norbert,besten dank...lgchris
Irisfool

Re: Arisaema 2010 - 2018

Irisfool » Antwort #28 am:

Arisaema utile. Hätte ich sie von Vorne fotografiert, wäre ich in den Teich gefallen :-\ ;D ;)
Dateianhänge
B2570a_Large.jpg
(62.24 KiB) 435-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

*Falk* » Antwort #29 am:

arisaema amurense erwachen und recken sichder Sonne entgegen.
Dateianhänge
ArisaemaIMG_5865jpg.jpg
Bin im Garten.
Falk
Antworten