Weiss ich nicht :-) Wie gesagt, verkauft wurde mir dann fälschlicherweise eine panaschierte Sorte. Die kümmert jetzt so vor sich hin. Im Gegensatz zur Jolico am selben Standort direkt daneben, die sehr gut wächst.wie sol die gelbfrüchtige Sorte heißen? Wie sieht das aus?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kornelkirsche - welche? (Gelesen 14265 mal)
Moderator: cydorian
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12044
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Kornelkirsche - welche?
Re:Kornelkirsche - welche?
Genau wie mit meiner 'Aurea'. Von panaschierten Früchten habe ich schon mal gelesen aber keine gesehen. Sei nicht traurig, ich war inzwischen im meiner "Baumschule" - eine 'Flava' mit großen, süßen Früchten habe ich schon für Dich reserviert.Weiss ich nicht :-) Wie gesagt, verkauft wurde mir dann fälschlicherweise eine panaschierte Sorte. Die kümmert jetzt so vor sich hin. Im Gegensatz zur Jolico am selben Standort direkt daneben, die sehr gut wächst.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12044
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Kornelkirsche - welche?
Welche Baumschule? So so einem Baum hätte ich durchaus Interesse. Ich habe da einen langen steilen Kalkschuttabhang an meinem Grundstücksrand, auf dem die Kornelkirschen erstaunlich gut wachsen, da ist noch viel Platz.Und der eigene Sämling mit süssen Früchten - machst du von der Pflanze Stecklinge? Hast du mal den Zuckergehalt des Safts gemessen? Manchmal sind die Zuckergehalte süsser Früchte sogar niedriger, sie schmecken aber süsser weil die Säurewerte noch niedriger sind.Von guten Sämlingen habe ich jetzt öfters gehört. Erstaunlich, dass bei dieser grossen Bandbreite von Sämlingsbäumen noch nicht mehr Sorten auf dem Markt sind. Züchterisch scheint da noch einiges drin zu sein.
Re:Kornelkirsche - welche?
Baumschule"?
So nenne ich eine Ecke im meinem Garten. Da wuchsen Unterlagen auf die ich meine Kornelkirschen durch okulieren vermehre. Mit Stecklingen habe ich keine Erfahrung aber okulieren habe ich mir gut beigebracht. Ob Du mir glaubst oder nicht, z.B. Erfolgs Quote bei ‚Flava’ liegt bei 90-95%. Aber ich bin kein Profi. Ehe ein dümmste Bauer. „Flava“ gelingt gut aber der `Kasanlak’ spinnt. Statt Blätter hat er geblüht. Und ich habemich schon auf „zwei in einem“ gefreut – gelbe und rote Früchte auf einem Baum. Ob meine Auslesen wirklich süß sind weis ich nicht. Ab und zu probiere ich sie mit meiner russischen Nachbarin. Und Sie ist auch der Meinung das die oder andere Sorte süße oder weniger sauer ist. Ich habe auch birnenförmige oder zylindrische Form auch zirka 5 g schwer und lecker. Davon entweder habe ich schon einjährige Pflanzen oder kann ich welche machen. Ich werde heute gucken ob ich vielleicht eine ‚Flava’ im Topf habe. Wie weit hast Du nach Ostwestfalen?

- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12044
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Kornelkirsche - welche?
Laut Routenplaner 500km one way :-(Wie weit hast Du nach Ostwestfalen?
Re:Kornelkirsche - welche?
Na dann... bleib uns versand. Schade, weil nächste Woche sind Pflanzentage in Hannover, Woche danach Pflanzenmarkt in Bremen. Zwar werde ich im Sommer Richtung Allgäu fahren aber es muss auch nicht unterwegs sein.cydorian hat geschrieben: