News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Unterschied im Wachstumsverhalten zwischen männlichen und weiblichen Pflanzen? (Gelesen 2789 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Bergfeige
Beiträge: 269
Registriert: 16. Sep 2009, 13:51

Unterschied im Wachstumsverhalten zwischen männlichen und weiblichen Pflanzen?

Bergfeige »

Hallo,meine Erfahrung ist noch klein, mein Garten auch. So frage ich die erfahrenen Gärtner, gibt es einen Unterschied im Wachstumsverhalten der männlichen und der weiblichen Pflanzen? Gibt es Machoverhalten im Pflanzenbereich? Oder liegt es nur an den Pflanzensorten und nicht am Geschlecht? Gibt es darüber Untersuchungen? Nachdenklich grüßtDie Bergfeige
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Unterschied im Wachstumsverhalten zwischen männlichen und weiblichen Pflanzen

fars » Antwort #1 am:

An welche "männliche" und welche "weibliche" Pflanze denkst du denn?Es gibt einige, denen sagt man ein anderes Wuchsverhalten nach. Zum Beispiel Ginkgo. Der männliche G. soll schlanker bleiben (sic!).
Benutzeravatar
Bergfeige
Beiträge: 269
Registriert: 16. Sep 2009, 13:51

Re:Unterschied im Wachstumsverhalten zwischen männlichen und weiblichen Pflanzen

Bergfeige » Antwort #2 am:

Hi,bin total ahnungslos, frage mich, ob es so etwas gibt?Ich lese z.B. die Anmerkung, männliche Kiwipflanze wächst zu stark, aber da sie keine Früchte bringt, wird ihr die Lebensberechtigung öfter abgesprochen, klar, wenn der Garten klein ist...Mich würde es generell interessieren, ob es im Pflanzenbereich einen Unterschied gibt. Habt Ihr Unterschiede erlebt?Ziemlich neugierig grüßtDie Bergfeige
Lehm

Re:Unterschied im Wachstumsverhalten zwischen männlichen und weiblichen Pflanzen

Lehm » Antwort #3 am:

Im Falle der zweihäusigen Kiwi ist die männliche Pflanze für die Befruchtung ja notwendig, ebenso etwa beim Sanddorn. Also dass die männliche Pflanze jetzt, wie im Tierreich, ehr grösser würde als die weibliche denke ich nicht. Sie ist - anders als im Vogelreich - auch nicht farbiger.
Benutzeravatar
Bergfeige
Beiträge: 269
Registriert: 16. Sep 2009, 13:51

Re:Unterschied im Wachstumsverhalten zwischen männlichen und weiblichen Pflanzen

Bergfeige » Antwort #4 am:

Hi, gibt es irgendwelche Fakten? Könnte jemand mal eben seine Doktorarbeit drüber schreiben?Da kommt die Frage: Wie hoch ist der Anteil der zweihäusigen Pflanzen?Muss ich wirklich noch ein drittes Studium beginnen, um auf diese grad auf Klärung drängende Lebensfrage eine Antwort zu finden? Machoverhalten im Pflanzenbereich ist wahrscheinlich geschlechtsunabhängig. Deshalb werfe ich alle wilden Brombeeren raus.Vielleicht suchte ich schlicht eine interessante Variante in der "Beziehung" der Geschlechter??? Aber wie vergleichbar wäre auch eine so standortgebunde Verbindung? Obwohl... sind Menschen weniger erstarrt? Und so lange Ginkgo, Kiwi, Sanddorn und Co schweigen, vergleichende Fakten fehlen, trink ich besser einen Kaffee und male mir aus wie romantisch ein Pflanzenmann eine Pflanzendame becircen würde, wenn sie denn zufällig neben ihm wüchse und er sie auch noch gut riechen könnte. Und wenn sie nicht gestorben sind, dann...Da fallen mir die erotischen Pflanzenfotos von Edvard Koinberg ein.Es kichert und freut sichDie Bergfeige
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Unterschied im Wachstumsverhalten zwischen männlichen und weiblichen Pflanzen

fars » Antwort #5 am:

So gesehen müsste Giersch eine männliche Pflanze sein, mit ähnlichem Eroberungsdrang wie seinerzeit die Hunnen.
Benutzeravatar
Mme. Blattlaus
Beiträge: 128
Registriert: 8. Mär 2007, 12:27

Re:Unterschied im Wachstumsverhalten zwischen männlichen und weiblichen Pflanzen

Mme. Blattlaus » Antwort #6 am:

Und Rumex weiblich, hat eine deutlich bessere Vermehrungsrate als Karnickel.
Wenn Du zum Rumex gehst, dann vergiss den Spaten nicht!(Staudo)
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Unterschied im Wachstumsverhalten zwischen männlichen und weiblichen Pflanzen

flammeri » Antwort #7 am:

Ist doch ganz einfach. Wenn eine Pflanze Früchte trägt, geht es immer zu Lasten der Wachstumsrate. Und da ich noch keine männliche Pflanze kenne, die Früchte trägt, werden diese immer einen Vorsprung haben.LG lisa
bristlecone

Re:Unterschied im Wachstumsverhalten zwischen männlichen und weiblichen Pflanzen

bristlecone » Antwort #8 am:

So einfach ist sicher nicht.Als ein "Gegenargument" könnte man da schon anführen, dass windblütige männliche Pflanzen enorme Mengen an Pollen produzieren müssen - zu Lasten der Wachstumsrate.
Lehm

Re:Unterschied im Wachstumsverhalten zwischen männlichen und weiblichen Pflanzen

Lehm » Antwort #9 am:

gibt es irgendwelche Fakten?
Am besten wären natürlich Aufnahmen von gleichaltrigen männlichen und weiblichen Pflanzen am identischen Standort.
Benutzeravatar
Bergfeige
Beiträge: 269
Registriert: 16. Sep 2009, 13:51

Re:Unterschied im Wachstumsverhalten zwischen männlichen und weiblichen Pflanzen

Bergfeige » Antwort #10 am:

Moment, hier will doch keiner behaupten, dass im übertragenen Sinn Frauen kleiner sind als Männer, weil sie... ihre Kinder dann aus besserer Höhe sehen können, nicht so schnell aus den Augen verlieren??Ja, wir brauchen Fotos... natürlich von Pflanzen, man verzeihe mir meine Assoziationen, das Thema war ernst gemeint.
Günther

Re:Unterschied im Wachstumsverhalten zwischen männlichen und weiblichen Pflanzen

Günther » Antwort #11 am:

Geschlechtsdimorphismus ista.) sicher vorhandenund b.) SEHR unterschiedlich ausgeprägt.Generalisieren kann man sicher nicht.
thegardener

Re:Unterschied im Wachstumsverhalten zwischen männlichen und weiblichen Pflanzen

thegardener » Antwort #12 am:

Wenn Du Ilex-Sorten vergleichst sind zum Beispiel die einhäusigen eher die wüchsigen , aber das mag auch an dem Weg der Selektion liegen : wenn auf Heckentauglichkeit selektiert wird zählt die Wuchsform mehr als das Geschlecht . Spannend wird es bei Pflanzen die das Geschlecht wechseln , Arisaema können das wohl . Bei guter Nahrungsgrundlage weiblich , sonst ein Kerl . Bei Kiwis sollen wohl Sämlinge schon unterschiedlich im Wuchs sein , das kann ich aber erst berichten wenn meine blühen , also nur noch ein paar Jahre...
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Unterschied im Wachstumsverhalten zwischen männlichen und weiblichen Pflanzen

Dunkleborus » Antwort #13 am:

Bein Wald-Geissbart sieht man es deutlich: Die Weibchen stehen niedergebeugt von des Nachwuchses Last, die Männchen ragen leeren Hauptes majestätisch empor.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Tara
Beiträge: 5762
Registriert: 20. Feb 2007, 09:41

Re:Unterschied im Wachstumsverhalten zwischen männlichen und weiblichen Pflanzen

Tara » Antwort #14 am:

leeren Hauptes
;D ;D ;D 8)
Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist. - Netzfund

*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
Antworten