News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Cimicifuga (Actaea) 2010 (Gelesen 12234 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43517
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Cimicifuga (Actaea) 2010

pearl » Antwort #30 am:

Gibt es vielleicht doch eine weißfrüchtige Form von A erythrocarpa?
das würde vom Namen her sinnfrei sein. erythrocarpa ist die rotfrüchtige Form. Die Form mit weißen Früchten heißt A. spicata.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43517
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Cimicifuga (Actaea) 2010

pearl » Antwort #31 am:

Aha!Wir kommen dem Kern der Frage also näher.Die weißfrüchtige wird also nicht Actaea alba (pachypoda) sein, sondern eine weiße Form von A. rubra oder A. erythrocarpa.Kennst Du den Unterschied zwischen den beiden? Oder sind meine rotfrüchtigen vielleicht auch nur Spielarten einer Form?
in solchen Fragen ist es sinnvoll nach dem Verbreitungsgebiet zu gehen. Vorkommen in Nordamerika und Vorkommen in Europa bis Asien haben sicher verschiedene Artnamen bekommen. Zur Unterscheidung haben dann die verschiedenen Formen zusätzliche Epitheta getragen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43517
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Cimicifuga (Actaea) 2010

pearl » Antwort #32 am:

ok, also:Actaea pachypoda Elliott - man beachte den Namen! - ist Actaea alba, also die amerikanische Spezies.Die amerikanische rote Form ist Actaea rubra subsp rubra und es gibt bestimmt eine Actaea rubra subsp neclecta, die weiß blüht.Actaea spicata var. alba ist Actaea alba Actaea spicata var. rubra Aiton 1789 ist Actaea erythrocarpa , die eurasische Spezies in der roten Form.so sagt der Zander, in dem immerhin die Autoren genannt werden.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Cimicifuga (Actaea) 2010

lerchenzorn » Antwort #33 am:

Irgendwie klappt das mit den Bildern in der Galerie nicht???
Hab die Verlinkung in #28 korrigiert. (War ja Blödsinn, über URL zu gehen :-\)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Cimicifuga (Actaea) 2010

troll13 » Antwort #34 am:

@ lerchenzornDanke für die Bilder. Deine A. pachypoda schaut aus, wie es sein sollte. Ein langer ähriger Blütenstand und weiße Beeren an deutlich roten Stielen.Meine weißfüchtige hat eine gedrungene Form des Blüten- und Fruchtstands wie A. rubra und weiße Beeren an dünnen grünen Stielen.@ pearlWas mich aufhorchen ließ, waren die Aussagen von sarastro und wallu.Es bleibt zu fragen, ob sich dies auf Pflanzen aus gärtnerischer Kultur oder auch vom Naturstandort zutrifft.Die im deutschsprachigen Raum angebotenen A. erythrocarpa var pachypoda sind irgendwie merkwürdig. Dieser Name ist nach Deinen Ausführungen ein Ding der Unmöglichkeit.Actaeas aus Saatgut zu ziehen, halte ich eigentlich auch nicht für notwendig, da sie sicherlich wenig nachgefragte Stauden sind und zumindest bei mir einen so guten Zuwachs machen, das auch eine Teilungsvermehrung unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten sinnvoll erscheinen läßt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Cimicifuga (Actaea) 2010

lerchenzorn » Antwort #35 am:

@ lerchenzornDanke für die Bilder. ...
Danke auch Dir für den Hinweis. :)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Cimicifuga (Actaea) 2010

troll13 » Antwort #36 am:

Diese Bilder von actaea rubra habe eben ich auf Flickr gefunden.http://www.flickr.com/photos/dougcwaylett/1044541909http://www.flickr.com/photos/johnida/197726861Sie verstärken meine Annahme, dass die A. erythrocarpa var. pachypoda im Garten in Wirklichkeit eine weißfrüchtige Form von A. rubra sein könnte.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43517
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Cimicifuga (Actaea) 2010

pearl » Antwort #37 am:

troll, mich wundern solche Handelsnamen nicht. ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43517
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Cimicifuga (Actaea) 2010

pearl » Antwort #38 am:

... mehr! ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35598
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Cimicifuga (Actaea) 2010

Staudo » Antwort #39 am:

Es gibt einfach zu viele selbst ernannte Spezialisten. ;D
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Cimicifuga (Actaea) 2010

troll13 » Antwort #40 am:

Ich habe heute Abend gut eine Stunde gegoogelt und komme langsam zu dem Ergebnis, das es scheinbar nur drei "echte" Actaea Arten gibt.1. A. rubra/ A erythrocarpa wobei Herkünfte aus Nordamerika meist A. rubra und Herkünfte aus Eurasien A. erythrosora genannt werden.Eindeutige Unterschiede kann ich auf Abbildungen und Beschreibungen nicht wirklich erkennen. Besonders Kennzeichen ist ein kompakter Blüten- und Fruchtstand mit grünen Fruchtstielen.Für weissfrüchtige Formen, die unter beiden Namen zu finden sind, findet man einige verschiedene Handelsnamen (z. B. ... f. bzw. var alba oder leucocarpa)2. A. pachypoda (früher A. alba). Die Art scheint eindeutig durch längere ährenförmige Blüten- und Fruchtstände zu erkennen sein, wobei die Fruchtstiele rötlich gefärbt sind. Von roten früchten konnte ich bei dieser Art bislang nichts finden.3. A. spicata, wobei noch eine A. asiatica auftaucht, die beide schwarze Beeren ausbilden und langgestreckte zugespitzte Blüten- bzw Fruchtähren ausbilden.Was ich im Garten habe, scheint alles dem A. rubra/ erythorcarpa Komplex zuzuordnen sein.Hier gebe ich auf und werde versuchen, A. pachypoda und A. spicata zu bekommen, so wie ich sie mir vorstelle.Vielleicht hätten sich die Botanikpäpste erst einmal daran versuchen sollen, Ordnung bei den "echten" Christophskräutern zu schaffen, bevor sie die Gattung Cimicifuga einer Gattung zuschlagen, die für mich doch einige gewichtige Unterschiede zum Christophskraut in seinen Spielarten hat. (Früchte, Blütezeit und Habitus)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43517
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Cimicifuga (Actaea) 2010

pearl » Antwort #41 am:

Es gibt einfach zu viele selbst ernannte Spezialisten. ;D
es gibt einfach zu viele Anbietern, die dem dünkelhaften und hastigen Publikum von heute meinen alles unterjubeln zu können. "wie, warum hoscht denn net die Sorte geliefert, die du do hascht?" Fragen sich die Kollegen dann, wenn die Sorte, die in der Ausschreibung stand, nicht vermehrt worden ist.Aber das ist ein weites Feld und ein anderes Thema.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Cimicifuga (Actaea) 2010

troll13 » Antwort #42 am:

Glaube ich gar nicht mal, dass es daran liegt.Die Actaeas sind viel zu unbekannt für Gartenarchitekten und 08/15 Gala-Bauern.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43517
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Cimicifuga (Actaea) 2010

pearl » Antwort #43 am:

Vielleicht hätten sich die Botanikpäpste erst einmal daran versuchen sollen, Ordnung bei den "echten" Christophskräutern zu schaffen ...
... wie im echten Leben, wer hört schon auf die Päpste. ;D Die Botaniker sind an dem, was in Kultur so rumfliegt nicht wirklich interessiert. Aber sie bemühen sich. Die ordentlichste Ordnung steht jeweils im aktuellen Zander und wenn das dann mit dem RHS Plantfinder in etwa übereinstimmt, dann nehm ich das immer gerne an ohne mir groß den Kopf zu zerbrechen. Es sei denn ich entwickel in Beziehung zu einer Gattung Ehrgeiz. Dann ist mir natürlich die Nomenklatur im Zander nicht gut genug und stimmt überhaupt nicht mit den Befunden überein und man kann dann ewig mit gleichgesinnten Bekloppten darüber sinnieren oder sich in die Haare kriegen. Mit manchen Bekloppten kann das sogar Spaß machen. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Cimicifuga (Actaea) 2010

troll13 » Antwort #44 am:

Auch wenn es inzwischen ein Standardspruch ist: "Deshalb liebe ich dieses Forum"
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten