News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

blühunwilliger flieder (Gelesen 4166 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Käfermama

blühunwilliger flieder

Käfermama »

Hallo,unser Flieder will dieses Jahr überhaupt nicht blühen. Nicht eine einzige Knospe oder Blüte ist zu sehen. Er steht seit etwa 20 Jahren an der selben Stelle und hat noch nie Probleme gemacht. Letztes Jahr habe ich ihn zurückgeschnitten, d. h., ich habe nach der Blüte die verwelkten Blütenstände entfernt und die Krone in Form geschnitten. Habe ich irgendetwas falsch gemacht? Habt ihr Tipps für mich?Liebe GrüßeKäfermama
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18520
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:blühunwilliger flieder

Nina » Antwort #1 am:

Überall wo du zurückgeschnitten hast wird es dieses Jahr nicht blühen. Da bleibt jetzt nur Geduld bis zum nächsten Jahr. ::) Beim nächsten Rückschnitt einfach nicht komplett schneiden.
Benutzeravatar
Carloggera
Beiträge: 208
Registriert: 22. Jul 2009, 15:04
Kontaktdaten:

Re:blühunwilliger flieder

Carloggera » Antwort #2 am:

Hm, ich dachte man soll die verblühten Dolden ausschneiden, damit er im nächsten Jahr wieder blüht. ::)Ich jedenfalls, mache das bei meinem Miniflieder seit 15 Jahren so und er blüht an jedem Zweiglein :DLG, Carlo
bristlecone

Re:blühunwilliger flieder

bristlecone » Antwort #3 am:

Letztes Jahr habe ich ihn zurückgeschnitten, d. h., ich habe nach der Blüte die verwelkten Blütenstände entfernt und die Krone in Form geschnitten.
Verwelkte Blütenstände raus ist o.k., die Krone "in Form schneiden" (was immer das bei einem Flieder bedeuten mag und wozu dass gut sein soll) geht auf Kosten der Blüte im nächsten Jahr.@ Nina: Auf die Sekunde zeitgleich!
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18520
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:blühunwilliger flieder

Nina » Antwort #4 am:

Vielleicht hat Käfermama etwas zu großzügig geschnitten.
@ Nina: Auf die Sekunde zeitgleich!
Ja Wahnsinn! ;D
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:blühunwilliger flieder

Treasure-Jo » Antwort #5 am:

Hm, ich dachte man soll die verblühten Dolden ausschneiden, damit er im nächsten Jahr wieder blüht. ::)Ich jedenfalls, mache das bei meinem Miniflieder seit 15 Jahren so und er blüht an jedem Zweiglein :DLG, Carlo
..ich möchte zwar nicht mein letztes Hemd darauf verwetten, aber ich bin fast sicher, auch ohne das Entfernen der alten Blütenstände wird oder würde der Flieder im nächsten Jahr nahezu genauso reich blühen. Der Hintergrund des Entfernens der Blütenstände liegt darin, dass die Energie des Flieders nicht zur Bildung von Samen verbraucht werden soll. Ich bin aber ziemlich sicher, das hat fast keinen Einfluss auf die Blütenbildung. Eher hat das "ästetische" Gründe ("es sieht ordentlicher aus...").Flieder gehört zu den gehölzen, bei dem ein Rückschnitt nicht erforderlich, genau genommen nicht empfehlenswert ist. Es sei denn, man(n) oder frau will unliebsame Äste entfernen. Der Habitus eines Flieders entwickelt sich in der Regel ohne Schnitt am schönsten.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Carloggera
Beiträge: 208
Registriert: 22. Jul 2009, 15:04
Kontaktdaten:

Re:blühunwilliger flieder

Carloggera » Antwort #6 am:

Mir ist auch schon aufgefallen, dass es große Fliederbäume gibt, die nicht geschnitten werden (können) und auch nicht schlecht blühen... ::) ::) ::)Mein Miniflieder ist ein Stämmchen im Kübel zur Kugel getrimmt. Es würde einfach nicht passen, ihn nicht zu schneiden (ist jedes Mal eine Schweinearbeit). :PMeine Nachbarin hat einen ähnlich alten Miniflieder ausgepflanzt und nie geschnitten. - Da blüht meiner aber eindeutig schöner (was natürlich eine Menge Gründe haben kann...) 8) 8). Gerade gehen die ersten Blüten auf, ich mache die Tage mal Bilder (leider ohne Duft).Seid alle gegrüßt in dieser schönen Fliederzeit!Carlo
Käfermama

Re:blühunwilliger flieder

Käfermama » Antwort #7 am:

Danke schön für die vielen brauchbaren Ratschläge. Schneiden musste ich den Flieder, sonst hätten Nachbars im Sommer zuviel Schatten auf der Terrasse. Jetzt werde ich den Flieder nur noch alle paar Jahre rigoros zurückschneiden, damit er in den anderen Jahren blühen kann.Käfermama
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:blühunwilliger flieder

freitagsfish » Antwort #8 am:

wir haben einen sehr großen, sehr alten flieder in einer grundstücksecke. wenn ich dort die verblühten blütenstände rausschneiden wollte, hätte ich viel zu tun! außerdem käme ich gar nicht ran, außer mit einem gelenkigen hubwagen vielleicht.die pflanze sieht jedes jahr zur blühzeit aus wie eine weiße wolke, die auf die erde gefallen ist. ich habe genug arbeit damit, die immer wieder in seinem umfeld aus der erde erscheinenden ausläufertriebe in schach zu halten.
Benutzeravatar
MaryPoppins
Beiträge: 158
Registriert: 15. Okt 2004, 13:35

Re:blühunwilliger flieder

MaryPoppins » Antwort #9 am:

wir haben einen sehr großen, sehr alten flieder in einer grundstücksecke. wenn ich dort die verblühten blütenstände rausschneiden wollte, hätte ich viel zu tun! außerdem käme ich gar nicht ran, außer mit einem gelenkigen hubwagen vielleicht.die pflanze sieht jedes jahr zur blühzeit aus wie eine weiße wolke, die auf die erde gefallen ist. ich habe genug arbeit damit, die immer wieder in seinem umfeld aus der erde erscheinenden ausläufertriebe in schach zu halten.
Ganz genauso geht es mir auch.Der alte Flieder ist viel zu groß und ausladend, um ihn zu schneiden. Blühen tut er trotzdem.LGMary
Antworten