News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

hyazinthus orientalis Wildhyazinthe (Gelesen 27244 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:weiße Wildhyacinthe

knorbs » Antwort #30 am:

vermutlich ist die weiße mit den kleineren blüten eben die wildform der hyacynthus orientalis(?)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:weiße Wildhyacinthe

Dunkleborus » Antwort #31 am:

Genau solche in typischem hyazinthenblau stehen hier im Boga. Sie sind auch früher als die Gartenformen.Die auf dem zweiten Bild sieht für mich eher wie eine Kulturform aus.
Alle Menschen werden Flieder
Galanthus
Beiträge: 857
Registriert: 6. Jan 2008, 21:02
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:weiße Wildhyacinthe

Galanthus » Antwort #32 am:

Irgendwie fehlt mir zu diesem Thread noch eine Erläuterung. Was ist mit dieser Hyazinthe? Hast du sie in einem alten Garten gefunden, von deinem Großvater geerbt, irgendwo im Süden als Mitbringsel ausgebuddelt oder war sie gar in einer Supermarkt-Tüte? :) Sie sieht natürlich schlichtweg bezaubernd aus, gerade so, wie wir uns eine Wildhyazinthe vorstellen und wünschen. Allerdings wissen wir wahrscheinlich nicht einmal genau, ob das, was die alten Griechen vor mehr als 2000 Jahren Hyakinthos nannten, identisch ist mit dem, was Carl von Linné Mitte des 18. Jh. dann als Hyacinthus benannte.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19069
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:weiße Wildhyacinthe

partisanengärtner » Antwort #33 am:

Erläuterung war im alten thread. Ich hab die Pflanze in einem aufgelassenen verwilderten Garten bei einer Ruine im Südöstlichen Frankreich gefunden. Außer ein paar Tulpen einem Sauerampfer und den Hyazinthen war außer Brobeeren, Hollunder und Brennnesseln nicht viel im Garten zu finden. Die Pflanzen waren schon abgeblüht, aber ich konnte sie nicht identifizieren und hab einen kleinen Horst mitgenommen.Leider ist das schon lange her und ich finde den Garten sicher nicht wieder, abgesehen davon das er mit großer Wahrscheinlichkeit nicht mehr existiert.Leider setzten die bis jetzt keine Samen an und ich hab wahrscheinlich nur einen Klon. Oder ist es möglich Hyacinthen zu selbsten? Spontan waren keine Samenkapseln dran. Heuer hab ich von Anfang an mit dem Pinsel gearbeitet. Wenn Die Blauen im Typ ihnen ähnlich sehen versuch ich das auch.Die Blätter sind etwas kräftiger, auch die Blüten und die Blütenstengel sind deutlich stärker. Mal sehen wie sie sich weiter entwickeln.Ich hab eigentlich einfach jemand gesucht der vielleicht auch so ein Teil hat vornehmlich weiß, mit dem ich ein paar Zwiebeln tauschen könnte.Auch im scottisch Rockgardenforum hab ich bis jetzt nichts passendes gefunden. Außer den Hinweis das es eine Roman Hyacinth ist. Ein antiker Kultivar, aber die hat anscheinend auch niemand.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:weiße Wildhyacinthe

pearl » Antwort #34 am:

die Kulturformen von Hyacinthus orientalis, also diesen Klöppeln für diese frühlingshaften Teppichbeete, werden in langer Gartenkultur so aussehen. Das tun sie bei mir jedenfalls.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19069
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:weiße Wildhyacinthe

partisanengärtner » Antwort #35 am:

Das hab ich von Dir schon mal gehört Pearl. Mach doch mal ein Foto von deinen: Habitus und vielleicht eine Blüte mit Zollstock.Ich hab schon viele gesehen in fremden und eigenen Gärten. Aber so zierlich wie die weißen waren sie bei weitem nie.Wenn deine tatsächlich so zart sind wäre ich sehr an einer Knolle interessiert. Muß eh mal zu meinem Freund schauen ob die Phloxstecklinge für Dich und ein paar andere Interessenten was geworden sind.Die als Wildform gekauften sehen schon anders aus als das Zeug das ich aus anderen Gärten kenne, flößt mir aber noch kein Vertrauen ein es ist deutlich kräftiger.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
EmmaCampanula

Re:weiße Wildhyacinthe

EmmaCampanula » Antwort #36 am:

@axelWunderschön Deine 'Wildhyacinthe' - die üblichen Kulturformen sprechen mich dagegen nicht an. Muss aber zustimmen, im Garten meiner Mutter werden sie mit den Jahren auch immer zierlicher und somit für meinen Geschmack ansprechender. Was ich noch loswerden wollte: Deine Zollstockbilder - das ist ja Kunst! :D
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:weiße Wildhyacinthe

knorbs » Antwort #37 am:

Deine Zollstockbilder - das ist ja Kunst! :D
axel kann nicht anders...schau mal hier ;)
z6b
sapere aude, incipe
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:weiße Wildhyacinthe

cornishsnow » Antwort #38 am:

"Römische Hyazinthen" sind keine besonderen Sorten, bei ihnen wird durch eine spezielle Behandlung der Haupttrieb zerstört, wodurch die Zwiebel sich mehrfach teilt und dadurch viele kleine Blütentriebe bildet, wie es auch die Pflanzen machen, die bereits seit einigen Jahren im Garten stehen. Die protzigen Blütentriebe, wie wir sie von den Kulturhyazinthen kennen, sind Verbänderungen, die durch eine Wärmebehandlung der Zwiebeln entstehen, dies verschwindet unter Gartenbedingungen nach einigen Jahren. Ich denke deine Pflanze ist eine alte Kulturform, sonst müßte sie eigentlich fertil sein. Ich hatte vor etlichen Jahren mal eine Wildform von Herrn Wetzel bekommen und die hatte damals Samen angesetzt obwohl es die einzige Hyazinthe im Garten war. Daher denke ich mal das eine Selbstbefruchtung zumindest möglich ist. Leider hab ich weder die Mutterpflanze noch einen Sämling beim Auszug mitnehmen können, sonst hätte ich dir gern was abgegeben. Ich ärgere mich noch heute darüber, da ich lange nach einer wildform gesucht habe! ::) :'(
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19069
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:weiße Wildhyacinthe

partisanengärtner » Antwort #39 am:

Vielleicht wird das mit meiner Pinselbehandlung. Die gekauften wilden sind am Ansatz mehr als doppelt so dick wie meine. Die Zwiebeln waren auch viel größer. Aus einer kommen zwei Blütentriebe, das spricht für deine Roman Hyacinth. Meine haben sehr kleine Zwiebeln (Daumennagel) mit jeweils einem Blütenstiel.Das deine einzelne Samen angesetzt hat beantwortet mir die Frage ob Hyacinthen selbstfertil sind. Da in dem Garten in dem ich sie gefunden habe, viele größere und kleinere Horste waren, könnte es ja auch sein das bei den kleinen Blüten bei mir kein Bestäuber da ist der sich durch den langen engen Kanal zwängen kann. Samen von deiner wären schon toll gewesen, aber ich suche erst seit ein paar Jahren ernsthaft. ;D 8)
Dateianhänge
hyacinthus-axel0.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19069
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:weiße Wildhyacinthe

partisanengärtner » Antwort #40 am:

Ich hab mal die erste von den "Römischen Hyazinthen" rausgerupft und weit entfernt von den weißen eingebuddelt. Leider hat sie die meisten Wurzeln verloren. Mit der Riesenknolle hat sie wohl wenig mit einer Wildform zu tun.Die anderen werden Montag dran glauben.Die Blüten sind eh doppelt so dick wie die weißen so ziemlich in der Mitte zwischen den lange im Garten stehenden Kulturformen und meiner. Wenn ich im Sommer die Weißen aufteile mach ich auch von denen ein Foto.
Dateianhänge
roman-hyacinth-a1.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:weiße Wildhyacinthe

pearl » Antwort #41 am:

Meine haben sehr kleine Zwiebeln (Daumennagel) mit jeweils einem Blütenstiel.
haben sie das immer? Auf diesem Bild sieht es so aus wie ein durch natürliche Umstände entstandenes Twin Scaling. Nach dem Eingehen der Mutterzwiebelgewebe entstehen aus der Wurzelscheibe viele kleine Zwiebeln, die dann diesen clump von Tochterpflanzen bringt, die aus Nährstoffmangel wegen Geschwisterkonkurrenz nicht kräftig werden. Können. Würde man sie in diese holländischen Substate vereinzeln, dann käme wieder der Klopper raus. Das willst du eben nicht, aber vereinzeln fände ich schon eine wichtige Maßnahme um der Herkunft auf die Spur zu kommen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19069
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:weiße Wildhyacinthe

partisanengärtner » Antwort #42 am:

Liebe Pearl ursprünglich habe ich die einzeln gepflanzt, das hatte damals keinen Einfluß, aber ich hab auch kein holländisches Substrat ;D. Allerdings als ich sie aus meinem Garten rettete hab ich das nicht getan. Wenn sie dormant sind nehm ich sie auf ( Foto)und pflanze sie wieder einzeln weil ich eh einem begnadeten Gärtner meines Vertrauens eine abgeben will. Mir sind auch einige Zentimeter weg von der Mutterpflanze ein paar (3) verdächtige kleine Schloten heuer aufgefallen. Sämlinge oder Stolonen???Beides würde mich schon wundern, denn ich habe keine Samenkapseln bemerkt.Wie sieht es denn mit einem kunstvollen Zollstockfoto deiner Pflanzen aus Pearl?Wenn ich nicht die meisten verschenkt hätte, da meine Gartensituation sehr unklar war, hätte ich jetzt 5x soviel. Ich werde nochmal sicherstellen das die dort genügend Aufmerksamkeit bekommen.Es waren drei Büschel, den kleinsten hab ich behalten, es könnten ursprünglich drei Zwiebeln gewesen sein, höchstens 4, dann wäre eine aber verschwunden. Ich habe damals extra nur ein kleines Büschel mitgenommen, da ich mir nicht vorstellen konnte das das was besonderes ist. Halt irgendso ein Allerweltszeugs, das ich ohne Blüte zufälligerweise nicht erkenne. Die roten Sprenkel (die ich jetzt nicht finden kann mal sehen ob die später auftauchen) auf dem Triebhals brachten mich zwar auf den Gedanken irgendwas Hyacinthiges, aber mit so kleinen Zwiebeln und Blättern....Sie werden allerdings jetzt seit zwei Jahren gut gefüttert. Das hat auf die Blütengröße und Anzahl scheinbar keinen Einfluß, aber vielleicht vermehren sie sich noch besser.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:weiße Wildhyacinthe

pearl » Antwort #43 am:

was für ein Zollstock? ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19069
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:weiße Wildhyacinthe

partisanengärtner » Antwort #44 am:

Mein Gedächtnis hat mich doch nicht im Stich gelassen jetzt haben sie die roten Sprenkel auf dem Stiel, wie ich sie gefunden habe.Anfangs war da nichts.
Dateianhänge
wildhyazinthe-axel-stiel.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten