News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Acer aus Stecklingen vermehren (Gelesen 18718 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Acer aus Stecklingen vermehren

Gartenlady »

Kann man Ahorne durch Stecklinge vermehren? Wenn ja, wann muss ich sie stecken? Es geht um Acer shirasawanum ´Autumn Moon´ und Acer japonicum ´Aconitifolium´. Die Veredelungsstellen der Ahorne sehen immer derart schlecht aus, dass ich es gerne mit Stecklingen versuchen würde.
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Acer aus Stecklingen vermehren

Paulownia » Antwort #1 am:

Die Palmatum und Japonicum Fachwelt ist sich da ziemlich uneinig.Viele behaupten, daß die Stecklingsvermehrten Acer nicht so gut wachsen als die Veredleten.Einige Sorten bilden schlecht, bzw. gar keine Wurzeln. Andere haben da keine Probleme.Da bleibt nur es auszuprobieren. Stecklinge Ca. 15 cm kannst du im Sommer von halbausgereiften Trieben nehmen und sie, auf alle Fälle mit Bewurzlungshormon behandeln. Dann die meisten blätter abschneiden ausser ca 2 Paar und den Trieb vor Verdunstung schützen (Plastikfolie o.ä.). Ansonsten Stecklinge im Januar, also in der RuhephaseIn Bewurzlungshormon, dann in durchlässigen Boden. Wichtig ist wohl, das er am Anfang ( ca. 10 Tage) nicht zu warm steht (ca. 17 Grad) wegen der Kallusbildung. Dann aber unbedingt warme Füsse haben möchte (ca. 20 Grad).Ist ein schwieriges Unterfangen bei den Acer. Ich würde es eher mit Absenken oder Abmosen versuchen. Da ist jetzt gerade noch die Zeit für und die Erfolgsquote ist höher.Ich hatte früher öfter versucht Acer durch Stecklinge zu vermehren. War immer mit großen ausfällen.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Acer aus Stecklingen vermehren

Gartenlady » Antwort #2 am:

Das klingt nicht sehr vielversprechend. Schlimm ist halt, dass die Veredelung meistens (oder immer, ich kenne jedenfalls nur solche, egal wie renommiert und teuer der Händler ist) in einem schlampigen Turboverfahren durchgeführt wird, bei meinem Acer japonicum ´Aconitifolium´ ist die Rinde rund um die Veredelungsstelle aufgeplatzt, der gesamte Bereich sieht völlig ungeschützt aus, obwohl die Pflanze inzwischen nach über 10 Jahren ein Prachtexemplar ist.
Sammler

Re:Acer aus Stecklingen vermehren

Sammler » Antwort #3 am:

Wie geht absenken und abmoosen ? Ich möchte einen tataren ahorn vermehren. Möchte es mit stecklingen versuchen wenns geht, wenn nicht durch abmoosen und absenken. Aber wie geht dass ?
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Acer aus Stecklingen vermehren

flammeri » Antwort #4 am:

Ich würde bei schlecht aussehenden Veredelungen mit Abmoosen versuchen.An der Veredelungsstelle funkt es meistens gut.Abmoosen macht man am besten mit einem großen (optimalerweise hohen) Topf, den man einseitig aufschneidet, über die Veredelungsstelle drüber stülpt, mit Erde füllt und feucht hält. Bei Ahorn würde ich Torf nehmen.Einschneiden könnte man sich eigentlich sparen, das müßte auch so funktionieren.Wichtig ist, daß man nicht zu früh abtrennt und dann möglichst mit kräftigem Rückschnitt der Krone.
Sammler

Re:Acer aus Stecklingen vermehren

Sammler » Antwort #5 am:

Danke muss mich da noch schlau machen. Stecklinge werden überhaupt nicht funktionieren?
Pitt

Re:Acer aus Stecklingen vermehren

Pitt » Antwort #6 am:

Kann man Ahorne durch Stecklinge vermehren? Wenn ja, wann muss ich sie stecken?
zu a.) jazu b.) Anfang-Mitte JuniEin DeshojoBildBildLGPitBildBild
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Acer aus Stecklingen vermehren

Paulownia » Antwort #7 am:

Super Pitt, Glückwunsch :D
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Pitt

Re:Acer aus Stecklingen vermehren

Pitt » Antwort #8 am:

Hallo Margit,ich hatte mich auch sehr darüber gefreut.Die Bewurzelung funktioniert, wenn eine relativ hohe und möglichst konstante Boden-/Substrattemperatur von ca. 25°C gehalten werden kann.Gesteckt hatte ich in fein gesiebtes (1 mm) Lavagranulat. Nachgeholfen wurde mit Rhizopon.LGPit
Sammler

Re:Acer aus Stecklingen vermehren

Sammler » Antwort #9 am:

Pitt da werde ich ja richtig neidisch !
thegardener

Re:Acer aus Stecklingen vermehren

thegardener » Antwort #10 am:

:'( Hat bei mir bei Acer pensylvanica nicht funktioniert . Also musste ich mir den bei einer kleinen aber äusserst feinen Baumschule kaufen ;D . Pitt , hast Du mit Bodenheizung gearbeitet ?
Pitt

Re:Acer aus Stecklingen vermehren

Pitt » Antwort #11 am:

Nein,ich hatte dem Mini-Gewächshäuschen lediglich zusätzlich eine Styroporunterlage gegönnt.LGPit
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Acer aus Stecklingen vermehren

trudi » Antwort #12 am:

Ich will auch einen 'Deshayo'. Ist es eine handeslübliche Sorte, die in jeder besseren Baumschule geführt wird oder nur im Bonsai-Handel erhältlich? Obwohl, dann könnte ich in Enger mal schauen...
Pitt

Re:Acer aus Stecklingen vermehren

Pitt » Antwort #13 am:

Eine gut sortierte Baumschule sollte Acer palmatum "Deshojo" im Angebot haben. Bei den Piepers in Enger gibt es die Pflanze mit Sicherheit.Das ist übrigens die Mama meines Stecklings:BildLGPit
Pitt

Re:Acer aus Stecklingen vermehren

Pitt » Antwort #14 am:

Gelöscht
Antworten