News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 642816 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17857
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

RosaRot » Antwort #960 am:

ja, etwa im Juni/Juli sind sie weg, da ist es gut wenn in der Nähe etwas anderes wächst, dass sich dann breitmacht.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
hansihoe †
Beiträge: 669
Registriert: 17. Jul 2008, 18:44

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

hansihoe † » Antwort #961 am:

Gelb und blau, aus China.LGHans
Dateianhänge
DSCF0560.JPG
Benutzeravatar
hansihoe †
Beiträge: 669
Registriert: 17. Jul 2008, 18:44

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

hansihoe † » Antwort #962 am:

Der blaue.LGHans
Dateianhänge
DSCF0561.JPG
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Paulownia » Antwort #963 am:

Diese Corydalis gefällt mir sehr gut:
Dateianhänge
Corydalis_ochroleuca26.jpg
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

leonora » Antwort #964 am:

Die C. ochroleuca gefällt mir auch sehr. Ist allerdings ne ziemliche Samenschleuder, aus jeder Ritze ziehe ich jetzt die kleinen Dinger raus. ::) Diese ganz frühe find ich auch schön, C. solida "G.P. Baker". Blüht bereits seit März und kommt jetzt erst langsam zum Ende. Wird bald einziehen und Platz machen für die Hostas, die auch schon in den Startlöchern stehen ;D .BildLGLeo
Hemsalabim
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Gartenlady » Antwort #965 am:

Dem schönen Corydalis ochroleuca ist der Corydalis-Status aberkannt worden, heißt jetzt Pseudofumaria alba (ich dachte, dass wenigstens das ochroleuca des Namens erhalten geblieben sei, da es ja cremeweiß bedeutet, aber ich finde nichts mehr darüber)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

knorbs » Antwort #966 am:

seitensprung produkte, leicht errötend, da ertappt ;Ddieser malkensis stammt wohl aus einem techtelmechtel mit einem roten solida aus der unmittelbaren nachbarschaft. als partner des blauen mit der zarten rosatönung am rand kann nur einer in frage kommen, da alle anderen schon mit der produktion der nachkommenschaft beschäftigt sind...der rote corydalis bushii. der fängt auch erst jetzt wie die blauen mit der blüte an.[td][galerie pid=63955]CorydalismalkensisHybride[/galerie][/td][td][galerie pid=63956]CorydalisHybride[/galerie][/td]
z6b
sapere aude, incipe
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

troll13 » Antwort #967 am:

Dem schönen Corydalis ochroleuca ist der Corydalis-Status aberkannt worden, heißt jetzt Pseudofumaria alba (ich dachte, dass wenigstens das ochroleuca des Namens erhalten geblieben sei, da es ja cremeweiß bedeutet, aber ich finde nichts mehr darüber)
Egal wie es jetzt heißt, es ist der schönste Lückenfüller in meinen Schattenbeeten. Die Blütezeit ist ewig lang, man hat eigentlich immer genug Sämlinge, um leere Flächen auszufüllen und die Pflanze ist völlig unkomplizert.
Dateianhänge
Pseudofumaria_ochroleuca_2_800x600.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

troll13 » Antwort #968 am:

Und es lohnt sich auch, einmal näher hinzuschauen.
Dateianhänge
Pseudofumaria_ochroleuca_800x600.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
sarastro

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

sarastro » Antwort #969 am:

Gelb und blau, aus China.LGHans
Dies ist Corydalis nigropunctata, eine wirklich hübsche Art, jedoch etwas schwierig in der Vermehrung. Als Alternative zum schwierigen C. cashmeriana kann man die neue Sorte 'Kingfisher' sehen.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

knorbs » Antwort #970 am:

jetzt läuft der in leuchtenden rot blühende corydalis bushii zur höchstform auf. 8) bildet mit der zeit breite matten, heimisch in russland, china, japan, korea.Corydalis bushii
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #971 am:

Sehr hübsch. Hat was von Erdrauch, scheint dem gegenüber aber den Vorteil von planbarer und kompakter optischer Wirkung zu bieten ;).
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Treasure-Jo » Antwort #972 am:

jetzt läuft der in leuchtenden rot blühende corydalis bushii zur höchstform auf. 8) bildet mit der zeit breite matten, heimisch in russland, china, japan, korea.Corydalis bushii
...breite Matten durch vegetative Ausbreitung oder Versamung, oder beides?
Liebe Grüße

Jo
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

knorbs » Antwort #973 am:

vegetativ. ob isolierte einzelne nester in einige entfernung durch meine pflanzarbeiten entstanden sind oder durch versamung kann ich nicht sagen. ursprung war ein 9-er topf vor...weiß nicht mehr...2004 oder 2005. ;D
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Astrantia » Antwort #974 am:

Die Fotos stammen allerdings noch aus dem April, hatte keine Zeit zum Bearbeiten:Auf Corydalis nobilis habe ich viele Jahre gewartet, ich hatte mal im botanischen Garten in Kopenhagen einen stattlichen Horst gesehen. Nun haben sich im Lauf von ca. 3 Jahren auch bei mir im Garten zwei schöne Exemplare entwickelt und vier weitere, noch sehr jugendliche und daher blütenlose sind darüberhinaus eingepflanzt. Die Pflanze wird doch ganz schön groß, sie ist dann sehr "knackig" und man muss bei den "Liebesbezeigungen aufpassen, dass man nichts abbricht.
Dateianhänge
Groenanderung_Drehen_von_Bebel_April_2010_055.jpg
Antworten