News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Rhodofarbwechsel zum 2. (Gelesen 3332 mal)
Moderator: AndreasR
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Rhodofarbwechsel zum 2.
Beim Lesen des Krümelfarbwechselthreads fiel mir mein kleines (hoffentlich) Rhodofarbwechselproblem ein. Seit einigen Jahren treten bei einer uralten, mannshohen Russatum-Hybride vermehrt kleinere Blüten auf, die auch deutlich blasser als die Sorte (helles lilablau) sind. Sie sind ohne Muster wild über den Strauch verteilt.Der Strauch wirkt nicht mehr sehr vital, die Blüte lässt nach. Ich hatte das als Vergreisung oder genetischen Rückschlag angesehen und mir nichts weiter dabei gedacht.Aber: Dieses Jahr hat die gleiche Erscheinung bei einem gesund strotzenden 'Ramapo' begonnen! Auf dem Foto sieht man, dass die verschiedenen Blüten an den gleichen Ästchen sitzen.Weiss jemand, ob es da ein Virus oder sowas gibt? Ich habe nichts gefunden.
Alle Menschen werden Flieder
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Rhodofarbwechsel zum 2.
Hier noch mal so ein Bleichling, die Originalfarbe befindet sich im Hintergrund.
Alle Menschen werden Flieder
Re:Rhodofarbwechsel zum 2.
Hallo!Bild zwei sieht eher wie ein Spätfrostschaden aus - kommt auch bei Rhododendren vor, wenn die Knospen sich gerade öffnen.Da die Blüten nicht gleichzeitig aufblühen, kann es ohne weiteres sein, dass einige entfärben.Ich habe dies momentan an einem vorgetriebenen Hibiskus.Ciao baeckus
Re:Rhodofarbwechsel zum 2.
Interessantes Beispiel.Meine Erklärung, rein laienhaft: Möglicherweise gibt es bei einigen Kreuzungen auf Dauer eine gewisse Instabilität, die sich im Wuchsverhalten oder der Farbgebung von Blatt/Blüte äußern kann. Es kommt dann darauf an, welches Erbgut sich als dominanter entpuppt. Bekannter sind die Fälle, bei denen panaschierte Gewächse wieder in die rein grüne "Urform" zurückschlagen.Denkbar wäre aber in diesem Fall auch klimatische Einwirkungen, die die volle Farbentfaltung bei den Blüten verhindert haben. Mein Rh. anwheiense ist dieses Jahr (leider nur 1 Blütenstutzt) auffällig blass.
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Rhodofarbwechsel zum 2.
Da dieses Jahr die Russatum-Hybriden fast 4 Wochen später als sonst geblüht haben und (im Gegensatz zu andere Jahren) während der gesamten Aufblühphase kein Fröstchen abbekamen, überzeugt mich die Winterschadentheorie eher weniger.
Alle Menschen werden Flieder
-
- Beiträge: 7391
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Rhodofarbwechsel zum 2.
Ich erkläre mir das auch eher als ein Zurückschlagen, wie es bei überzüchteten Pflanzen gar nicht selten vorkommt.
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Rhodofarbwechsel zum 2.
Ich finde es einfach verdächtig, dass sowas hier bei etlichen Rhodos nie aufgetreten ist, dann an einem sehr alten Exemplar - und zwei Jahre später auch an zwei 'Ramapo's, die deutlich jünger sind. :-\Und mindestens einer der Kreuzungspartner blüht von Natur aus blauviolett.
Alle Menschen werden Flieder
-
- Beiträge: 7391
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Rhodofarbwechsel zum 2.
Im Staudenbereich wird ein ähnliches Phänomen bei den Tulpen diskutiert: plötzlich tauchen gelbe und rote Tulpen auf, wo jahrelang andere Sorten standen...
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Rhodofarbwechsel zum 2.
Was wohl vor allem ein Kontaminationsproblem mit dem Gartengeschmack der Vorgänger ist - hier stehen seit Jahren x Tulpen, aber da vorher keine anderen da waren, ist auch noch nichts zurückgeschlagen. 

Alle Menschen werden Flieder
-
- Beiträge: 7391
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Rhodofarbwechsel zum 2.
Na ja - ich habe das vor Jahren auch schon im eigenen Garten erlebt, aber die jetzigen Sorten scheinen stabiler zu sein. Bei Rhododendren ist mir das tatsächlich neu.
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 7391
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Rhodofarbwechsel zum 2.
"Albinos" gibt es ja als Mutation bei generativer Vermehrung,, aber nur einige Zweige an einem Strauch - sehr merkwürdig.
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Rhodofarbwechsel zum 2.
Einzelne Blütenbüschel, ohne ersichtliches Muster wild über den Strauch verteilt.Ich bin gespannt, wie es weitergeht. Erschreckt hat mich, dass es jetzt auch auf zwei anderen Sträuchern anfängt, wobei 'Ramapo' ja weissgott keine Rarität ist, immerhin.
Alle Menschen werden Flieder