News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Die ersten Krokusse (Gelesen 268149 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Die ersten Krokusse

knorbs » Antwort #90 am:

auch ein zierlicher, aber problemloser crocus ...halbgeöffnet zeigt er seine schöne gefiederte zeichnung auf der außenseite der blütenblätter...crocus minimusnorbert
Dateianhänge
03260027_eCrocus_minimus.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Die ersten Krokusse

Ismene » Antwort #91 am:

Minimus ist die maximale Schönheit. :DProblemlos heißt, dass er bei der schon mehrere Jahre treu blüht und wetterbeständig ist?
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
sabinchen
Beiträge: 736
Registriert: 3. Jan 2005, 14:37

Re:Die ersten Krokusse

sabinchen » Antwort #92 am:

:DDiese zarten Blümchen sind aber wirklich schön. Die müssen gleich auf meine Haben-Liste. Ich hätte auch schon einen Platz dafür, wo sie gut zur Geltung kommen. ;D
Grüße Sabinchen
sabinchen
Beiträge: 736
Registriert: 3. Jan 2005, 14:37

Re:Die ersten Krokusse

sabinchen » Antwort #93 am:

:DBei mir kommen außer den gelben auch anders farbige Krokusse.
Dateianhänge
Krokus_weiß.JPG
(25.64 KiB) 177-mal heruntergeladen
Grüße Sabinchen
sabinchen
Beiträge: 736
Registriert: 3. Jan 2005, 14:37

Re:Die ersten Krokusse

sabinchen » Antwort #94 am:

Der will nicht >:(
Dateianhänge
Krokus_weiss.JPG
Grüße Sabinchen
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18475
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Die ersten Krokusse

Nina » Antwort #95 am:

Der will nicht >:(
Sabinchen, die Forumssoftware mag keine ß, ü,ö,ä, und andere Sonderzeichen in den Dateinamen. Daran lag es. :)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32140
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Die ersten Krokusse

oile » Antwort #96 am:

Ist zwar schon ein paar Tage her, aber diesmal hat kein Regen die ganze Pracht zunichte gemacht und bei sonnigem Wetter gehören sie für mich zu den schönsten Krokussen
Dateianhänge
Prinz_Claus_1.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Die ersten Krokusse

Elfriede » Antwort #97 am:

Derzeit blühen sie wirklich herrlich.....
Dateianhänge
Crocus_unter_Latsche.JPG
LG Elfriede
Equisetum
Beiträge: 1254
Registriert: 2. Jul 2004, 12:52

Re:Die ersten Krokusse

Equisetum » Antwort #98 am:

und sie halten sich so schön lange! :D
Dateianhänge
Prins_Claus.jpg
Es lebe der Wandel
Crocus

Re:Die ersten Krokusse

Crocus » Antwort #99 am:

Carlina, Dein wer oder was könnte ein echter diploider C. heuffelianus sein - die kontrastreiche Zeichnung spricht dafür. Das zur Blütezeit nicht entwickelte Laub spricht aber eher für eine rare kontrastreiche Form von C. exiguus (C. vittatus) oder vielleicht gar C. discolor (C. scepusiensis). Da die Pflanze aber an einem untypischen Standort (sonnig) steht und der Witterungsverlauf heuer für eine untypisch geballte Blütezeit (der extrem frühe C. fleischeri und der extrem späte C. vernus blühen bei mir heuer gleichzeitig!) sorgt, kann der späte Laubaustrieb standortbedingt sein. Wirs das Laub 1 cm breit, so ist es jedenfalls C. heuffelianus, bleibt es auch voll entwickelt unter 5 mm, so ist C. heuffelianus eher auszuschließen. Leider gibt es kaum gute morphologische Merkmale. Chromosomen färben, das führt zur sicheren Bestimmung ;) Oder Ökologie und Areal, aber das ist im Garten schwierig.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32140
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Die ersten Krokusse

oile » Antwort #100 am:

Die sind nun schön verblüht - Schade!
Dateianhänge
Croc_tomm.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32140
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Die ersten Krokusse

oile » Antwort #101 am:

Und diese Biene muss morgen auch woanders nach Nektar graben...
Dateianhänge
Besuch.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
carlina
Beiträge: 699
Registriert: 10. Apr 2004, 18:14
Kontaktdaten:

Re:Die ersten Krokusse

carlina » Antwort #102 am:

Chromosomen färben, das führt zur sicheren Bestimmung ;)
Ja klar, das ist eine prima Idee! Die Aufnahme stammt aus dem Garten eines wohl auch im Forum bekannten "Raritätensammlers", der inzwischen in der Uckermark gärtnert und verkauft.Er hat mir sicher auch Namen genannt, aber da waren so viele Arten- und Sortennamen....dass ich sie mir nicht gemerkt habe. Ich fand es schon bemerkenswert, dass er sich die Zeit genommen hat und uns auf seine vielen gerade erst aus der Erde treibenden Zwiebelpflanzen und Stauden aufmerksam gemacht hat.Was ich mitgenommen von diesem Besuch: Crocus ist eine bemerkenswerte Zwiebelpflanze , der ich ein größeres Interesse entgegenbringen werde!LGcarlina
Crocus

Re:Die ersten Krokusse

Crocus » Antwort #103 am:

Je nun - Crocus ist keine Zwiebelpflanze! ;)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Die ersten Krokusse

knorbs » Antwort #104 am:

mach's doch nicht so spannend crocus ;) ...es ist eine knolle(?) . ehrlich...ich wäre auch darüber gestolpert...aber du hast natürlich recht mit deinem hinweis...und weil sicher sofort die frage nach dem unterschied kommt....wer wenn nicht du könnte die fachlich ausführliche + kompetenteste erklärung des unterschieds geben...und bezieh auch die rhizompflanzen mit ein ;D das interessiert mich 8)
z6b
sapere aude, incipe
Antworten