News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Acer palmatum im sonnigen Kübel: geht oder geht nicht? (Gelesen 17785 mal)
Moderator: AndreasR
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Acer palmatum im sonnigen Kübel: geht oder geht nicht?
Ich möchte einen Acer palmatum (Sorte?) an einigen sonnigen Standort in einen großen Kübel (ca. 60-70 l) pflanzen. Gibt es Sorten die einen sonnigen Standort (und dazu noch im Kübel) vertragen. Habt Ihr gute (hoffentlich) oder schlechte Erfahrungen damit?
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Acer palmatum im sonnigen Kübel: geht oder geht nicht?
Acer palmatum 'Orange Dream' und der ganz normale grüne A. p. 'Dissectum' halten bei mir im Kübel schon etliche Jahre durch.Letzterer hat den Winter an dieser Stelle ungeschützt verbracht, weil er inzwischen zu unhandlich ist.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Acer palmatum im sonnigen Kübel: geht oder geht nicht?
Wir haben mehrere Acer im Kübel stehen. Meiner Erfahrung nach vertragen die grünlaubigen Sorten mit normalen Blättern volle Sonne im Allgemeinen gut. Dissectum-Züchtungen und viele rotlaubige Sorten sind empfindlicher. Empfehlen kann ich den normalen Acer palmatum und die Sorte "Osakazuki" , die eine tolle Herbstfärbung hat. Bei den rotlaubigen soll "Bloodgood" ziemlich robust sein. Da kann ich aber nicht aus eigener Erfahrung sprechen, weil ich den nur im halbschattigen Beet habe.
Re:Acer palmatum im sonnigen Kübel: geht oder geht nicht?
Der einfache grüne 'Dissectum' ist schon recht sonnenverträglich. Die rotlaubigen Schlitzahorne bekommen leicht Sonnenbrand.Mit 'Red Pygmy' habe ich auch ganz gute Erfahrungen. Der Kirschbaum im Hintergrund meines Bildes oben filtert die ärgste Mittagssonne allerdings etwas.Empfinglich gegen direkte Sonneneinstrahlungen ist leider auch A. p. 'Butterflies'.Werden 'Bloodgood' und 'Osakazuki' nicht zu schnell zu groß für Kübelhaltung?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Acer palmatum im sonnigen Kübel: geht oder geht nicht?
steht der in der vollen (Mittag-)Sonne ?Acer palmatum 'Orange Dream' und der ganz normale grüne A. p. 'Dissectum' halten bei mir im Kübel schon etliche Jahre durch.Letzterer hat den Winter an dieser Stelle ungeschützt verbracht, weil er inzwischen zu unhandlich ist.
Liebe Grüße
Jo
Jo
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Acer palmatum im sonnigen Kübel: geht oder geht nicht?
Hallo, Jo, Erfahrung mit Japanahörnchen im sonnigen Kübel hab' ich zwar nicht, aber die Japanahorn-"Bibel" (=das Vertrees-Buch) im Regal. Da gibt es am Schluss eine tabellarische Übersicht, welche Sorten a) kübeltauglich und b) für Sonne geeignet sind. Wenn du möchtest, gucke ich gerne mal nach, wo nach Vertrees' Empfehlung beides zusammen geht. Soll ich? Oder willst du dich lieber nur auf selber Beobachtetes verlassen?Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Acer palmatum im sonnigen Kübel: geht oder geht nicht?
...vielen Dank, bitte nachschauen und posten !!!Hallo, Jo, Erfahrung mit Japanahörnchen im sonnigen Kübel hab' ich zwar nicht, aber die Japanahorn-"Bibel" (=das Vertrees-Buch) im Regal. Da gibt es am Schluss eine tabellarische Übersicht, welche Sorten a) kübeltauglich und b) für Sonne geeignet sind. Wenn du möchtest, gucke ich gerne mal nach, wo nach Vertrees' Empfehlung beides zusammen geht. Soll ich? Oder willst du dich lieber nur auf selber Beobachtetes verlassen?Schöne GrüßeQuerkopf
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Acer palmatum im sonnigen Kübel: geht oder geht nicht?
@ Treasure-Jo,Mein "Topfurwald" für meinen Lieblingssitzplatz ist glücklicherweise durch den sehr lichten Schatten eines alten Kirschbaums vor der direkten Mittagssonne etwas geschützt. Früh bis 11 Uhr und ab ca 14 Uhr knallt die Sonne im Sommer wieder voll rein.Ich habe meine "Japanahörnchen" gestern aus dem Winterquartier hinter dem Gewächshaus hervorgeholt. Sie müssen wohl wieder umgetopft werden.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Acer palmatum im sonnigen Kübel: geht oder geht nicht?
...rel. kleine Töpfe und dennoch schöne, stattliche Exemplare, wie machst Du das?
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Acer palmatum im sonnigen Kübel: geht oder geht nicht?
Ich mache eigentlich gar nichts. In ein grobfaseriges Baumschulsubstrat getopft halten sie es zei bis drei Jahre aus.Ich habe manchmal das Gefühl, zu große Töpfe machen sie empfindlicher. Vor allem, wenn zu viel gegossen wird.Bis auf den A. shirawasanum 'Aureum' haben übrigens alle in wind- und sonnengeschützter Lage im Freien überwintert.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Acer palmatum im sonnigen Kübel: geht oder geht nicht?
Hallo, Jo, vorweg etwas zu den Kategorien, die Vertrees in seiner Tabelle verwendet. In Sachen Belichtung unterscheidet er dreierlei: - "any": Da geht es um Pflanzen, die unter (fast) allen Lichtbedingungen zurechtkommen, von halbschattig bis vollsonnig,- "shade": Pflanzen, die im Halbschatten am besten gedeihen und dort weniger Sonnenbrand erleiden,- "sun": Pflanzen, die von voller Sonne profitieren und dort gut wachsen, wobei unter Extrembedingungen verbrannte Blattspitzen vorkommen können. Hier ein Auszug aus der Liste, Sorten, die als ausdrückliche Sonnenfreunde eingestuft sind und zugleich als kübeltauglich (sind sehr wenige):Amagi shigure, 2-3 m, breiter Wuchs, Palmatum-Gruppe, grünes Laub Aoba jo, < 1 m, hügelförmig (=breit überhängender Habitus), Zwerg, grün Aratama, 1-2 m, hügelförmig, Zwerg, rotBeni hime, < 1m, hügelförmig, Zwerg, rotChirimen nishiki, 2-4 m, aufrecht, Linearilobum, panaschiertFireglow, 4-5 m, aufrecht, Palmatum, rotOshu shidare, 4-6 m, breit, Matsumurae, rotOtome zakura, 2-4 m, aufrecht, Palmatum, rotKübeltaugliche aus der Belichtungskategorie "any" gibt es mehr, ich fange mal an: Aka kawa hime, 2-3 m, aufrecht, Palmatum, grünAkane, 2-3 m, breit, Palmatum, grünAkita yatsubusa, 1-2 m, rund, Zwerg, grünAo shidare, 2-3 m, hügelförmig, Dissectum, grünAo shime-no-uchi shidare, 2-3 m, aufrecht, Linearilobum, grünArakawa, 4-6 m, aufrecht, Palmatum, grünAutumn Fire, 2-4 m, breit, Dissectum, grünBaby Lace, 1-2 m rund, Zwerg, rotBeni hoshi, 1-2 m, rund, Zwerg, grünBeni kumo-no-su, 2-3 m, hügelförmig, Dissectum, rotBeni maiko, 2-4 m, aufrecht, Palmatum, rotBeni shichihenge, 2-4 m, aufrecht, Palmatum, panaschiertBeni shidare, 2-6 m, hügelförmig, Dissectum, rotBeni tsukasa, 3-5 m, aufrecht, Palmatum, rotBeni ubi gohon, 2-3 m, aufrecht, Linearilobum, rotBeni yatsubusa, 2-4 m, hügelförmig, Palmatum, grünBerry Dwarf, 1-2 m, breit, Zwerg, grünBrandt’s Dwarf, < 1 m, rund, Zwerg, rotBrocade, 2-4 m, hügelförmig, Dissectum, rotButterfly, 3-4 m, aufrecht, Matsumurae, panaschiert …Das sind nur die beiden ersten Buchstaben des Alphabets
… Das Rest-Alphabet bietet ähnlich viele Sorten, zu viele, um sie alle rauszuschreiben. Aber wenn du deine Größen-, Typ-, Habitus- und Farbwünsche etwas eingrenzen könntest, gucke ich die Tabelle gern nochmal daraufhin durch. Meine eigenen Ahörnchen – etwa ein Dutzend, von mittelgroß bis Minizwerg – sind alle ausgepflanzt. Einige der Sorten, die Vertrees als kübeltauglich und potenziell sonnenverträglich einstuft, sind auch dabei. Hier noch ein paar Beobachtungen, aus denen du vielleicht für deine Zwecke Schlüsse ziehen kannst: - 'Villa Taranto' stand zunächst im Schatten einer Kiefer und sah da murkelig-verwaschen aus. Jetzt, nachdem die Kiefer umgefallen ist und Sonne an den Ahorn kommt, färbt das Laub viel besser aus. - 'Koto hime', ein bezaubernder Zwerg, wird zunehmend von Nachbargehölzen beschattet und reagiert darauf richtig sauer; sehr wahrscheinlich möchte er es frei und sonnig haben.- 'Filigree', handlicher hellgrünlaubiger Dissectum - Querformat - mit sattgelber Herbstfärbung, fühlt sich in der Sonne offenkundig pudelwohl. An der Seite, wo Nachbargehölze ihn beschatten, wächst er deutlich schwächer. - 'Seiryu', größerer, aufrecht wachsender hellgrünlaubiger Dissectum, der im Herbst dunkelrot glüht, steht frei und relativ sonnig; er scheint das sehr zu mögen. Schöne GrüßeQuerkopf

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Acer palmatum im sonnigen Kübel: geht oder geht nicht?
@QuerkopfIch kenne die Liste von Vertrees. Da hast Du Dir richtig viel Arbeit gemacht 

LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Acer palmatum im sonnigen Kübel: geht oder geht nicht?
Hi Querkopf,das ist sensationell, was Du hier treibst. Danke für diese Super-Hilfe. Das bringt mal wirklich weiter!!!!Herzliche GrüßeJo




Liebe Grüße
Jo
Jo
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Acer palmatum im sonnigen Kübel: geht oder geht nicht?
Hallo, Paulownia und Jo,dankedanke *rotwerd*
... Aber so viel Arbeit ist's letztlich gar nicht, wenn man ein durchsichtiges Lineal hat und einen für Schrift geschärften Blick
; ich habe die Tabelle auch für eigene Zwecke schon ein paar Mal durchsucht. Übrigens noch ein Tipp für Sonne: - 'Eddisbury', einen aufrechten grünlaubigen Palmatum mit roten (!) Winterzweigen, habe ich auf einem Friedhof an knallsonniger, windexponierter Stelle gepflanzt, in sandigem, ziemlich trockenem Boden. Hat er bisher klaglos weggesteckt, wächst. Wird bei Vertrees zwar nicht ausdrücklich für Kübelhaltung empfohlen. Aber wenn ein Bäumchen nicht mal unter so extremen Bedingungen und bei unregelmäßigen Wassergaben zickt, könnte es auch im Topf gehen. Wenigstens für ein paar Jahre. Schöne GrüßeQuerkopf


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Acer palmatum im sonnigen Kübel: geht oder geht nicht?
Hallo Querkopf,solche absolut brauchbaren und tollen Tipps aus der Praxis liebe ich. Das werde ich ganz sicher mal in meinen zukünftigen Gartenplanungen verwenden.Herzlichen Dank nochmalJoHallo, Paulownia und Jo,dankedanke *rotwerd*... Aber so viel Arbeit ist's letztlich gar nicht, wenn man ein durchsichtiges Lineal hat und einen für Schrift geschärften Blick
; ich habe die Tabelle auch für eigene Zwecke schon ein paar Mal durchsucht. Übrigens noch ein Tipp für Sonne: - 'Eddisbury', einen aufrechten grünlaubigen Palmatum mit roten (!) Winterzweigen, habe ich auf einem Friedhof an knallsonniger, windexponierter Stelle gepflanzt, in sandigem, ziemlich trockenem Boden. Hat er bisher klaglos weggesteckt, wächst. Wird bei Vertrees zwar nicht ausdrücklich für Kübelhaltung empfohlen. Aber wenn ein Bäumchen nicht mal unter so extremen Bedingungen und bei unregelmäßigen Wassergaben zickt, könnte es auch im Topf gehen. Wenigstens für ein paar Jahre. Schöne GrüßeQuerkopf
Liebe Grüße
Jo
Jo