News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gräserhecke (Gelesen 26829 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Gräserhecke

Paulownia »

Ich überlege Gräser als Wegbegrenzung oder Hecke zu nehmen.Hat das schon wer verwirklicht?Welche Sorten und Erfahrung habt Ihr damit?
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Gräserhecke

Staudo » Antwort #1 am:

An der Hochschule Wädenswil laufen entsprechende Versuche. Irgendwo gab es mal eine Veröffentlichung, in der Gartenpraxis?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Gräserhecke

Paulownia » Antwort #2 am:

Der Artikel war in der GP, den kenne ich.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Gräserhecke

potz » Antwort #3 am:

Ich hab mal so ca. 15m hohe Miscanthus gepflanzt (Große Fontäne + Silberturm). Mir gefällts als Hintergrundpflanzung die (nur) einen Teil des Jahres dichtmacht .... aber "Hecke"!? ... nein, als Hecke würde ich sowas nie bezeichnen, geschweige denn als solche pflanzen.Bis das Zeugs hochkommt ist es August. Ab dann Klasse bis in den späten Winter. Dann fängt es an zu nerven. Aber dann muß es eh weg, sonst hast du den Kram überall im Gelände rumfliegen.Fazit : Gräserhecke ist nicht wirklich "Hecke". "Wegbegrenzung" kann alles sein, warum nicht auch Gräser.
Benutzeravatar
daphne
Beiträge: 738
Registriert: 2. Mär 2007, 11:13
Kontaktdaten:

Re:Gräserhecke

daphne » Antwort #4 am:

Ich habe eine Fläche ums Wasserbecken mit Miscanthus sacchariflorus 'Robustus' bepflanzt. Das ist ein Wucherer, der Wurzelsperren braucht...Wächst aber sehr schnell im Frühjahr, ist jetzt schon wieder ca.40 cm hoch.
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Gräserhecke

Paulownia » Antwort #5 am:

Ja Miscanthus ist mir dann auch zu mächtig. Ich hatte an was straff aufrechtes gedacht. Von der Höhe von 50 aufwärts und mit lang anhaltenden Zierwert. So wie Calamagrostis oder Schizachyrium scoparius.Die meisten Miscanthus zerfeldern im Herbst so schnell.Potz, es ist auch mehr eine Wegbegrenzung und keine Hecke. So mehr als Optik und psychlogischen Halt. Am Weg, auf die Hangabwärtsseite.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Gräserhecke

Treasure-Jo » Antwort #6 am:

Ja Miscanthus ist mir dann auch zu mächtig. Ich hatte an was straff aufrechtes gedacht. Von der Höhe von 50 aufwärts und mit lang anhaltenden Zierwert. So wie Calamagrostis oder Schizachyrium scoparius.Die meisten Miscanthus zerfeldern im Herbst so schnell.Potz, es ist auch mehr eine Wegbegrenzung und keine Hecke. So mehr als Optik und psychlogischen Halt. Am Weg, auf die Hangabwärtsseite.
Calamagrostis würde ich nicht nehmen, Höhe bis zu 2 m, sehe ich eher als Solitär denn als "Heckengras" Wenn der Boden mager ist und der Standort sonnig, dann würde Schizachyrium scoparium (Sorte Kairo mit rötlichen Tönen oder Glauca mit blaugrünen Tönen) gut ausschauen. (kippt leicht auf zu "fettem" BodenMein Favorit: Panicum virgatum, straff aufrecht die Sorten: Heavy Metal ca. 1,2-1,5 m), Heiliger Hain 1-1,2, Dallas Blue (tolle Sorte bis ca. 1,8m), wenn es richtig groß sein soll: Cloud Nine bis ca. 2m, Ganz aussen vor ist Miscanthus nicht mit den niedrigen Sorten: Little Kitten (1,2m), Ghana (ca.1,5, wunderschöne rötlich-braune Färbung, nicht erst im Herbst)Ich würde Panicum und Miscanthus 3:1 bis 5:1 mischen, das wird toll aussehen.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Phyllo
Beiträge: 337
Registriert: 2. Feb 2006, 16:20
Kontaktdaten:

Re:Gräserhecke.

Phyllo » Antwort #7 am:

Bambus ist auch ein Gras,immergrün und als Hecke sehr pflegearm.Dieses ist die Fargesia muraile 5 Jahre alt 1 Pflz./m. Keine Sperre erforderlich.Grüße
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Gräserhecke

Paulownia » Antwort #8 am:

Ich mag Bambus sehr gerne, auch die großen Phylostachys aber keiner passt leider hier in das Gesamtbild der enstehenden Anlage.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
daphne
Beiträge: 738
Registriert: 2. Mär 2007, 11:13
Kontaktdaten:

Re:Gräserhecke

daphne » Antwort #9 am:

Calamagrostis würde ich nicht nehmen, Höhe bis zu 2 m, sehe ich eher als Solitär denn als "Heckengras"
Also mir ist noch kein so hohes Calamagrostis begegnet...mit Blüte vielleicht Brusthöhe. Sieht als Reihe sehr schön aus mit den goldenen Ähren.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Gräserhecke

Treasure-Jo » Antwort #10 am:

Calamagrostis würde ich nicht nehmen, Höhe bis zu 2 m, sehe ich eher als Solitär denn als "Heckengras"
Also mir ist noch kein so hohes Calamagrostis begegnet...mit Blüte vielleicht Brusthöhe. Sieht als Reihe sehr schön aus mit den goldenen Ähren.
...die Höhe war für mich nicht das entscheidenden Kriterium das Calamagrostis eher nicht für eine Gräserhecke zu verwenden, ich mag es und schätze es eher als Solitärgras, siehe Foto; übrigens das Gras ist hier auf dem Bild locker 1,80 cm hoch (auf sehr gutem Boden)Herbstgarten mit Calamagrostis
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Gräserhecke

Danilo » Antwort #11 am:

Ich kann diese Größenangaben nur bestätigen. 1,80 bis 2m sollte man beim Reitgras auf "gutem" Boden durchaus einkalkulieren.Wenn die Standortbedingungen stimmen, ist neben den Panicum -Sorten vielleicht auch Sorghastrum nutans eine Alternative.Jo, der Stil dieser Pflanzung gefällt mir außerordentlich. :D Verteilt man auf dem Bild noch 50 Geranümer und ein paar Gehölze, könnte das Bild glatt aus meinem Garten sein. ;D
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Gräserhecke

Treasure-Jo » Antwort #12 am:

Ich kann diese Größenangaben nur bestätigen. 1,80 bis 2m sollte man beim Reitgras auf "gutem" Boden durchaus einkalkulieren.Wenn die Standortbedingungen stimmen, ist neben den Panicum -Sorten vielleicht auch Sorghastrum nutans eine Alternative.Jo, der Stil dieser Pflanzung gefällt mir außerordentlich. :D Verteilt man auf dem Bild noch 50 Geranümer und ein paar Gehölze, könnte das Bild glatt aus meinem Garten sein. ;D
Sorghastrum nutans unbedingt, sehr schön die Sorte Indian Steel passt hervorragend zu den blau-grünen Panicum (z.B. Heavy metal)P.S. Die Geraniums und Gehölze finden sich an anderer Stelle des Gartens....Übrigens könnte man mit dem Foto ein Gräserratespiel anzetteln:Man sieht und findet (vielleicht): Panicum virg. 'Hänse Herms', div. Miscanthus sinensis, Eragrostis trichodes, Pennisetum orientale, Calamagrostis acut., Stipa calamgrostis und Nasella tenuissima
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
daphne
Beiträge: 738
Registriert: 2. Mär 2007, 11:13
Kontaktdaten:

Re:Gräserhecke

daphne » Antwort #13 am:

Anscheinend kenne ich Calamagrostis nur auf schlechten Böden ::) den Gräsergarten finde ich auch sehr schön!stipa calam. 'Algäu' (Achnatherum calam.) könnte auch passen.Panicum braucht halt ewig, bis es in die Gänge kommt.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Gräserhecke

Treasure-Jo » Antwort #14 am:

Anscheinend kenne ich Calamagrostis nur auf schlechten Böden ::) den Gräsergarten finde ich auch sehr schön!stipa calam. 'Algäu' (Achnatherum calam.) könnte auch passen.Panicum braucht halt ewig, bis es in die Gänge kommt.
...das ist bester Lösboden, auf normalem Boden liegts Du wohl auch richtig. Panicum startet spät, aber die hohen Sorten halten in Tempo und Höhe mit Calamagrostis Schritt; Stipa calamagrostris sieht sicher auch sehr schön aus, der Wuchs ist aber eher ausladend denn straff aufrecht, die Blüten hängen leicht über
Liebe Grüße

Jo
Antworten