
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cypripedien und andere Gartenorchideen (Gelesen 525693 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Knorbs bei deinen Bildern brauch ich ein Sabberlätzchen 

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
@christina pfalzkeine ahnung christian...ich bekam diesen cyp. von einem lieben forumsmitglied im herbst 2006. seither macht er jedes jahr nur 1 stängel. etwas ungewöhnlich für die robusten neuen hybriden.dein 'michael' zeigt diesen ins gelbliche gehenden cremeton in der roten blüte, wohl ein vererbtes merkmal des beteiligten cyp. henryi. außerdem zeigen die schuhe des 'michael' keinen aufstehenden rand entlang der schuhöffnung. bei meinem x vetnricosum ist der rand aber zu sehen. ich denke deine gezeigten sind schon richtig benannt mit cyp. 'michael' 

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- christian pfalz
- Beiträge: 423
- Registriert: 3. Mai 2010, 10:41
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
mercy...hast du jemals pahpiopedilum im freiland getestet...
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
nein...hat auch keinen sinn in meiner klimazone.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- christian pfalz
- Beiträge: 423
- Registriert: 3. Mai 2010, 10:41
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
in der orchidee war, wenn ich mich recht entsinne ein bericht, glaube aus berlin...lgchrisnein...hat auch keinen sinn in meiner klimazone.
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
mag sein, dass man das hin bekommt im passenden kleinklima und zusätzlich mit schutzmaßnahmen. aber ehrlich gesagt wäre mir ein aus der natur entnommener paphiopedilum (welche art?) zu wertvoll für solche experimente. oder gibt's von denen schon sämlinge?
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- christian pfalz
- Beiträge: 423
- Registriert: 3. Mai 2010, 10:41
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
es handelt sich hier um aurantiacum, maliponense und micranthum, diese kommen am naturstandort mit cypripedien zusammen vor. man müßte flaschenware nehmen, was aber wie du schreibst ein enormer aufwand darstellt, zumal die paphies noch teurer sind...aber reizen tut mich das schon... 

-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Hallo Christian! :)Du meinst bestimmt Paphiopedilum armeniacum, ein Paph. aurantiacum gibt es nicht als Naturform, allerdings eine Hybride zwischen Paph. charlesworthii X Paph. lawrenceanum die Paph. Aurantiacum heißt, aber vermutlich nicht mehr in Kultur ist. ;)Bei Paph. armeniacum und Paph. micranthum ist es bekannt, das sie an einigen Standorten Nachtfrösten ausgesetzt sind, ob sie Dauerfrost aushalten bezweifle ich allerdings. Paph. malipoense mag es eigentlich wärmer, vorstellen könnte ich mir noch eine Frostverträglichkeit bei Paph. emersonii und evtl. bei chinesischen Typen aus der Brachypetalum-Gruppe aber auch diese halten bestimmt keinen Dauerfrost aus. In der Orchidee gab es vor ein paar Jahren mal einen Artikel über einen Standort in China, an dem Paph. armeniacum zusammen mit Cypripedium plectrochilum vorkam. Nachzuchten der Paph.-Arten sind schon seit Jahren problemlos zu bekommen und die vegetative Vermehrung bei Paph. armeniacum und Paph. micranthum ist auch ordentlich, daher könnte es mal einen Versuch wert sein. ;)Naturentnahmen von Paphis werden in D eigentlich nicht mehr angeboten, zum Glück! Übrigends ist Cypripedium subtropicum wiederentdeckt worden, dazu gibt es einen sehr interessanten Bericht in der neuen Orchidee. :)LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Christian Pfalz: Cyps im HochmoorWir sind dabei, unser Moorbeet zu renovieren, d.h. alles raus. Kanister waren zu labil und zu große Löcher, alles abgesackt in 12 Jahren. Ist es im Moor für Cyps nicht zu feucht? Wie hoch ist an der Cyps-Pflanzung das Substrat? Zeig doch mal Bilder, vielleicht in einem extra ThreadIch finde es immer wieder faszinierend, solche Anlagen.
- christian pfalz
- Beiträge: 423
- Registriert: 3. Mai 2010, 10:41
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
hallo henriette,der reginae war ein versuch, er sitzt recht hoch, also nur feucht, nicht naß....auf einem torfziegel, das substrat des reginae wurde nicht entfernt sondern belassen, er wurde in eine mischung aus torf und quarzsand gepflanzt, das ganze dann mit torf kaschiert....wie gesagt es war ein versuch, und der scheint zu funktionieren, die pflanze hat einen trieb mehr als voriges jahr und ist richtig kräftig...mit acaule wäre dies auch möglich, jedoch immer ein problem mit dieser recht heiklen art, ansonsten d. majalis, jedoch nicht zu feucht, und pogonia....lgchris
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
wenn man bestimmte bedingungen erfüllt, die gar nicht mal so kompliziert sind, ist acaule nicht schwierig. habe mich erst letzten samstag davon überzeugen können im garten eines sehr erfahrenen gärtners und forumsmitglieds. vielleicht schreibt er was dazu....mit acaule wäre dies auch möglich, jedoch immer ein problem mit dieser recht heiklen art

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Hallo Chris: Wenn wir die neuen Pflanzen bestellen, wollen wirauch gleich Torfziegel mitbestellen. Ich werde es auf jeden Fall mal so machen. Auch Pogonia soll wieder ins Beet. Eine hatten wir, aber die hat wohl den letzten Winter nicht überstanden. Jedensfalls war sie beim Ausräumen des alten Beets nicht zu finden.
- christian pfalz
- Beiträge: 423
- Registriert: 3. Mai 2010, 10:41
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
hallo henriette,pogonia wachsen bei mir absolut gut, wenn du möchtest können wir etwas tauschen...schick mir einfach ne pm....lgchris
-
- Beiträge: 801
- Registriert: 9. Okt 2007, 21:12
- Kontaktdaten:
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Machen von neue Clematis Kreuzungen ist fuer mich wichtig.