News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gräserhecke (Gelesen 26865 mal)
Re:Gräserhecke
Jo, im Moment hälst Du mich noch von gar nichts ab. ;)Ist hier immer noch ein Gedankenspiel von mir und ich lese aufmerksam Eure Meinungen/Vorschläge dazu.Gräser mit hohen Geophyten durchsetzt finde ich ganz spannend. Was mich bei den ganzen Gräsersorten irrtiert, ist die unterschiedliche Höhenangabe. Bei Panicum vir.'H.M.' geht es z.B. von 0,90 bis 1,50 m. Ähnlich breite Spannen der Angaben bei Calamagr. und Schizachyr..Kann man dann davon ausgehen, daß bei naturnahen Standort (z.B. trocken/mager) der Sorten, der niedrige Wert ausschlaggebend ist und dann sicher auch nicht so die Gefahr des umkippens.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Gräserhecke
Hi Paulownia,erstmal schreibt da oft der eine vom anderen ab, manchmal sind das auch unterschiedliche Literaturangaben. Zum anderen wird manchmal die Laubhöhe oder aber die Blütenhöhe angegeben. Das Laub von Calamagristis acutiflora 'Karl Foerster' dürfte etwa bis max. 0,7-1m hoch sein, die Blüte wie schon erwähnt von 1,40-1,8 (plus x). Auf sandigem Boden wird dieses Gras bei mir max 1,4-1,5, auf fettem Lösboden bis fast 2 m. Zwei "Extremstandorte": Panicum virg. 'Shenandoah' auf magerem, sehr trockenem Standort: max 50-60 cm mit toller Ausfärbung, super trockenheitsverträglich übrigens, auf fettem Lehmboden wird das gleiche Gras bis zu 1,20-1,30 cm. So weit variiert die Hohenamplitude! Zum Teil auch bei anderen Gräsern!
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Gräserhecke
Das scheint pauschal jedoch so nicht zu gelten und hängt stark von der Grasart ab: Mit dem Reitgras hab ich selbst keine Versuche unternommen, aber als ich Horste von Molinia arundinacea geteilt und an verschiedenen Standorten getestet habe, verhielt es sich genau umgekehrt. Zwar besonders standfest aber auch besonders hoch wurde das Gras auf durchlässigem, sandigem, mäßig nährstoffreichem Boden. In frisch- bis feuchtem, humosem Lehmboden erreichte es nur noch 2/3 der Höhe, auf nahrhaftem, aber staunassem Lehm blieb es noch niedriger, jedoch mit viel mehr Grünmasse und sehr kurzen, aber besonders vielen Blütenähren. Hier ging es erheblich in die Breite. Beides auf Kosten des Höhenwachstums.Getestet hab ich außerdem Muhlenbergia capillaris, das auf frischem, mäßig nährstoffreichem Boden am höchsten wird. Feuchte Böden erwiesen sich ebenso wie trockene, schotterige Böden als weniger geeignet.Fazit: Man muß jedes Gras für sich betrachten.Kann man dann davon ausgehen, daß bei naturnahen Standort (z.B. trocken/mager) der Sorten, der niedrige Wert ausschlaggebend ist und dann sicher auch nicht so die Gefahr des umkippens.

Re:Gräserhecke
Hier ein paar Bilder aus Weihenstephan. Im Herbst (Oktober) natürlich wunderbar: div. hohe Miscanthus (mit Cordateria)
Re:Gräserhecke
Sehr interessant Eure Ausführungen über die Wuchshöhe. Macht es dann aber für die Planung nicht unbedingt einfacher
.Daphne, der Moliniaweg ist ja ein Traum.

LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:Gräserhecke
Bin gerade dabei, ein 50 m langes und zwischen 1 m und 2 m breites Beet zu bepflanzen. Es hat eine Mäanderform, die Gräser und Astern sollen dominieren. Um eine "architektonische" Wirkung über Monate zu erzielen, werde ich Molinia, Panicum u n d Calamagrostis hinzuziehen. Sicher nicht werden Miscanthus zum Zuge kommen. Die stehen an anderen Stellen und sind sowieso überall und allenorts überrepräsentiert.
Re:Gräserhecke
sarastro,das hört sich super an. Machst Du denn mal ein Foto?
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Gräserhecke
...der "Trick" insbesondere bei Molinia arundinacea: Zwischen Betrachter und Sonne pflanzen, im Gegenlicht sieht dieses Gras besonders faszinierend aus. Trifft natürlich für andere Gräser prinzipiell auch zu, der Effekt ist bei Molinia besonders beeindruckend (...aber auch bei Miscanthus-Blüten)Ich kann schon verstehen, weshalb sarastro von Molinia schwärmt.
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Gräserhecke
...dazu gibt es ja dieses Forum. Das macht die Planung schon wieder etwas einfacher!Sehr interessant Eure Ausführungen über die Wuchshöhe. Macht es dann aber für die Planung nicht unbedingt einfacher.

Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Gräserhecke
Das Moliniabeet in Wst ist im Frühsommer mit Iris sibirica und Alchemilla schon sehr schön, bis dann endlich die Gräser kommen...
Re:Gräserhecke
Molinia ist für mich d i e Offenbarung der Herbstgräser schlechthin. Dies hat mir die Natur selbst gezeigt. Wer schon einmal in Böhmen, Schwarzwald oder im Bayrischen Wald im Herbst wanderte, wird diese goldgelben, filigranen Bilder niemals vergessen. In Kombination mit Astern und Chrysanthemen - was will man noch mehr? ;DAber wir haben Hochfrühling - und Regen ohne Ende! 

Re:Gräserhecke
Ich habe den Versuch gestartet für die Wegbegrenzung Gräser zu pflanzen.Wichtig war für mich eine nicht zu große Höhe ach mit Blüte. Standfest, damit sie nicht über den Weg liegen.Entschieden habe ich mich für Panicum virgatum 'Heiliger Hain' und ich bin sehr zufrieden:
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:Gräserhecke
Die Stipa ucrainica, welche bei mir auch völlig untypisch steht (Waldrand) macht sich dort sehr gut und wird jetzt im Herbst Hangaufwärts neben dem Knüppelweg weitergeführt.Ein Gras was das ganze Jahr gut aussieht. Ich schneide es erst kurz vor dem neuen Austrieb im Frühjahr ab.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)