News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Comte de Chambord / Mme Boll (Gelesen 6551 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
Blaumeise
Beiträge: 116
Registriert: 10. Feb 2008, 12:30

Comte de Chambord / Mme Boll

Blaumeise »

Liebe Rosisten,mein C. de Chambord, die hier der 2. Saison entgegenwächst, besteht aus 3 kahlen , nur oben verzweigten und beblätterten Trieben. Das finde ich nicht besonders schön. Warum macht er das ??? Man kann zwar Stauden davor pflanzen, aber das muss doch nicht sein :(Viele Grüße, Lilli
Viele Grüße aus der Voreifel sendet Blaumeise
Annbellis
Beiträge: 954
Registriert: 21. Jun 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Re:Comte de Chambord / Mme Boll

Annbellis » Antwort #1 am:

Na ja, eine Rose wächst halt so, wie sie wächst!Der Comte ist nicht der Allerwuchsschönste, was sich aber total ändert, wenn sich die Zweige unter der Last der Blüten nach unten biegen im Juni.Wie war denn der Winter bei euch? Mein Comte hat deutlich gelitten dieses Jahr - wie nie zuvor - und hat heuer nur wenige Blätter an unten kahlen Stängeln. Was wie gesagt früher nie der Fall war, da war er immer dicht belaubt.
Benutzeravatar
Blaumeise
Beiträge: 116
Registriert: 10. Feb 2008, 12:30

Re:Comte de Chambord / Mme Boll

Blaumeise » Antwort #2 am:

Annbellis, danke für die Antwort. Vielleicht ist ja der Frost mit dran schuld - bei mir sieht er ja anscheinend z.Z. so ähnlich aus wie bei Dir. Ich dachte, die Kahlheit unten sei ggf. durch falsches (zu wenig) Schneiden entstanden. Schwarz war nach dem Winter bei ihm allerdings nichts (ohne Schutz!).Viele Grüße, Lilli
Viele Grüße aus der Voreifel sendet Blaumeise
Alfredos

Re:Comte de Chambord / Mme Boll

Alfredos » Antwort #3 am:

Also mein Comte ist auch wenig beblättert. ;) Nur im oberen Drittel sind paar Blätter.Er hatte keine Frostschäden. Während rundherum alles tot und braun war, hatte er keine Schäden und wurde auch später nicht braun (wie z.B. Louise Odier).Allerdings sehen alle meine "alten" so aus. Die haben noch erschreckend wenig Laub und manche noch nicht ausgetrieben. Sehen aber auch nicht tot aus. ???Ich werde den Comte nach der Blüte zurückschneiden, so ist er mir zu spillerig.Achja, ich warte in diesem Jahr endlich mal auf eine offene Blüte, nach Jahren der Mumien..... ::)
Benutzeravatar
Blaumeise
Beiträge: 116
Registriert: 10. Feb 2008, 12:30

Re:Comte de Chambord / Mme Boll

Blaumeise » Antwort #4 am:

Alfredos, Deine Klimazone ist aber auch härter als meine. Bei mir sieht eigentlich nur noch Jacques Cartier vergleichbar aus . Alle andern historischen Rosen haben den harten Winter besser überstanden. Ich denke, ich pflanze noch Stauden und schneide nächstes Jahr etwas mehr (war da sehr vorsichtig).Mumien hatte mein Comte letztes Jahr nicht. Auch als Anfänger weiß ich, was das ist, seit ich Mme Louis Leveque habe ::)
Viele Grüße aus der Voreifel sendet Blaumeise
Alfredos

Re:Comte de Chambord / Mme Boll

Alfredos » Antwort #5 am:

Auch als Anfänger weiß ich, was das ist, seit ich Mme Louis Leveque habe ::)
Auch das noch.... die habe ich im Herbst 2 x gepflanzt..... *kopfpatsch*Interessant finde ich, daß Jaques Cartier bei Dir auch fast hinüber ist, meine beiden sehen auch grauslig aus..... eine hat noch nicht wieder ausgetrieben. Dagegen ist der Comte ein richtig freudiger Anblick. ;)
juttchen

Re:Comte de Chambord / Mme Boll

juttchen » Antwort #6 am:

Also mein Comte ist auch wenig beblättert. ;) Allerdings sehen alle meine "alten" so aus. Die haben noch erschreckend wenig Laub und manche noch nicht ausgetrieben. Sehen aber auch nicht tot aus. ???
Dass der Comte wenig beblättert ist, habe ich heute auch mit Schrecken gesehen. Musste mein Fernglas bemühen, weil mir das erst beim Blick aus dem WZ-Fenster aufgefallen ist. Werde morgen mal genauer schauen.Auch mir mir sehen viele "alte" etwas spärlich aus, mit wenig Laub oder gar nichts, außer kleine Knubbel. Ist aber sehr unterschiedlich. ??? ???
zwerggarten

Re:Comte de Chambord / Mme Boll

zwerggarten » Antwort #7 am:

die alten sehen hier auch (zum teil) etwas betroffen aus - insgesamt aber kommen sie gerade ganz gut, das kühlfeuchte wetter ist jedenfalls besser, als die sonst auch schon üblich gewesenen 30°c-maientage... :Pmein comte/ meine mme ist eigentlich immer schon kopflastig gewesen, was die belaubung angeht - viel schlimmer fand ich, dass in den letzten jahren die ersten blüten in der heißen sonne regelmäßig schon am aufblühtag erschlafften oder luftgetrocknet wurden... ::) :P
juttchen

Re:Comte de Chambord / Mme Boll

juttchen » Antwort #8 am:

Und ich überlege gerade krampfhaft, wie lange es noch dauern will, bis eine Rosenblüte in Sicht ist ???, wo noch nicht einmal der Blattaustrieb abgeschlossen ist. Dann müssen ja erst einmal Knospen her und dann...... Mitte Juni - wie sonst - halte ich dieses Jahr zumindest hier für ein Gerücht :oIch bin zwar nicht glücklich über so viele Tage Hausarrest, aber was nimmt man nicht alles für einen üppig blühenden Garten so auf sich (da hätteich glatt arbeiten gehen können, statt Urlaub zu nehmen, grummel) ;D
tapir

Re:Comte de Chambord / Mme Boll

tapir » Antwort #9 am:

Ich habe Comte de Chambord/Mme Boll/Mme Knorr als Strauch, als Zwergstamm und als Hochstamm von Schulthe.s. Die Hochstammrosen schneide ich im Frühling sehr radikal (auf 2-3 Augen), den Strauch auf ca. 70 cm Gesamthöhe. Verkahlt ist da natürlich nichts, aber wenn es starke Stürme während der Hauptblüte gibt, muß ich die Strauchrose mit einem Strick zusammenbinden.Mumienbildung gibt es bei Regenwetter. Manche Blüten kann man durch vorsichtiges Abschälen der äußersten Blütenblätter noch retten.Liebe Grüße, Barbara
Benutzeravatar
Blaumeise
Beiträge: 116
Registriert: 10. Feb 2008, 12:30

Re:Comte de Chambord / Mme Boll

Blaumeise » Antwort #10 am:

Ich habe grade nachgemessen: ich hatte auf die streng intuitiv festgelegte ;) Rückschnitthöhe von 78 cm geschnitten, mittlerweile hat der Comte 1,05m.In meinem Kalender steht 09 zu Mme LL (zusammengefasst) nach längerer trockener Wärme am 1.6.:"Mme LL hat viele noch nicht geöffnete Blüten" (heißt sicher Knospen ;))Am 6.6.: "endlich Regen!" - geht mit Unterbrechungen bis 22.6.Resultat: eklige verklebte Dinger!
Viele Grüße aus der Voreifel sendet Blaumeise
Raphaela

Re:Comte de Chambord / Mme Boll

Raphaela » Antwort #11 am:

Mme Knorr ist eine andere Sorte als Mme Boll ( alias "Comte de Chambord").Die historischen Rosen (auch die Öfterblühenden) sind auch hier recht spät dran mit dem Austrieb. Solange die Triebe gesund aussehen braucht man sich deshalb aber keine Sorgen zu machen. Sobald es etwas wärmer wird, geht das ratzfatz.
Loli
Beiträge: 1270
Registriert: 29. Mai 2009, 20:34
Kontaktdaten:

Re:Comte de Chambord / Mme Boll

Loli » Antwort #12 am:

Ja, Mme Knorr ist anders ... aber auch sehr habenswert :).Folgende Beobachung wg. Austrieb von Historischen bei uns:Die, die wir im 1. Rutsch mit umgezogen haben und die unter dicker Schneedecke eingemummelt waren, sind jetzt schon sehr weit und haben Knospen mit Farbe. Der Comte zum Bleistift :P.Die anderen - Mme Isaac Perreire u.a. - sahen an den Trieben gut aus, haben aber wohl in Heidelberg nochmals spät Kahlfrost abgekriegt. Der Neutrieb sah erst gesund aus, dann aber wuchsen die Rosen rückwärts. Sie treiben aber alle von gaaanz unten ... also nochmal von vorn das Ganze, stöhn.LG Loli
Man flieht die Farben, weil es so schwer ist, sich ihrer mit Geschmack und Anmut zu bedienen.
(Johann Wolfgang von Goethe)
tapir

Re:Comte de Chambord / Mme Boll

tapir » Antwort #13 am:

Mme Knorr ist eine andere Sorte als Mme Boll ( alias "Comte de Chambord").
ja. Leider bekommt man bei manchen Rosenhändlern aber immer die gleiche Sorte, egal was man bestellt. (so nach dem Motto "rosa Portland" sehen eh alle identisch aus?! Das kann man übrigens auch bei Pergolese/Rose de Resht haben...) Liebe Grüße, Barbara
zwerggarten

Re:Comte de Chambord / Mme Boll

zwerggarten » Antwort #14 am:

ot: blüht pergolese auch so gut durch?! :o /otmeine mme knorr scheint offenere, unruhigere blüten zu haben als mme boll/cdc - und bisher jedenfalls ist sie wesentlich buschiger geblieben... ::)
Antworten