News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Winterhart,Frosthart (Gelesen 18218 mal)

Die Lehre von den Pflanzen - Übersetzungen aus dem Fachchinesischen, Diskussionen um Definitionen, Alltagsphänomene wissenschaftlich erklärt
Antworten
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Winterhart,Frosthart

Wiesentheo »

Was ist eigendlich der Unterschied zwischen Winterhart und Frosthart.Hab da eigendlcih nicht so richtig was gefunden.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Winterhart,Frosthart

pearl » Antwort #1 am:

Wo hast du diese beiden Begriffe Schwerpunktmäßig gefunden? Es gab hier mal eine Diskussion. Im Grunde sind beide Begriffe irreführend, besonders, wenn man sich die Abgrenzung gegeneinander merken soll.Die Winterhärte nach Zonen, wie sie hier viele verwenden ist aufschlussreicher.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Winterhart,Frosthart

partisanengärtner » Antwort #2 am:

Welcher Frost welcher Winter feucht kalt Tauperioden? Das ist alles nicht so das Gelbe vom Ei
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Winterhart,Frosthart

Wiesentheo » Antwort #3 am:

Hab ich bei der Suche bei E bay gefunden.Suche nun ja Stauden und Sträucher,die gut aussehen,Kälte aushalten und die nun die restlos erfrohrenen Sommerflieder,Kirschlorbeer und den Kaki ersetzen.Nun ist ja ein beträchtliches Loch in meiner schönen Buschecke entstanden.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Winterhart,Frosthart

pearl » Antwort #4 am:

dann ist es empfehlenswert, sich vor einem Kauf über die Winterhärte von Pflanzen in deiner Region zu informieren. Dazu gibt es hier eine Karte irgendwo. Dann gibt es gute Bücher über Gehölze und es gibt den Zander, irgendein altes antiquarisches Exemplar wird schon reichen. Dort steht die Winterhärte nach Zone drin. Ich vermute, dass du Z6 bist. Also gehen Bauernjasmin, Eiben, Hainbuchen, Hartriegel ...In einer guten Baumschule am Ort wirst du möglicherweise auch gut beraten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Winterhart,Frosthart

partisanengärtner » Antwort #5 am:

Wenn Du uns sagst wo Du wohnst, kann man für einzelne Pflanzen sicher guten Rat abgeben. Das lokale Kleinklima ist oft entscheidend. Der Gründer unseres Botansichen Gartens (Roßmann, Bayreuth) hat hier Pflanzen zum überleben gebracht, die Fachleute für unmöglich hielten.Sein Trick war von Gebirgsarten hat er über die ganze Höhenverbreitung Saatgut besorgt, einige Unmögliche haben dann hier ausgehalten. Mit Steinen Wasser und Geländeformen kann man noch ein übriges tun. Wie fließt die kalte Luft und und und.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Winterhart,Frosthart

lerchenzorn » Antwort #6 am:

Das Schildchen mit dem Audruck "Winterhart" im Discounter ist im Zweifelsfall auf einen holländischen Winter nah am Atlantik zu beziehen.Wintergrüne Gehölze können auch bei uns einen Winter gut überstehen oder, wenige Meter entfernt, jämmerlich leiden. Kirschlorbeer, der vor starker Wintersonne und vor allem Winterwinden geschützt steht, hält gut durch. Andere, die diesen ausgesetzt sind, können im April vollkommen braun sein.
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Winterhart,Frosthart

Wiesentheo » Antwort #7 am:

Ich hab ja auch unter anderen einen roten Hartriegel,Schneeball,Pfaffenhut,Perückenstrauch,Trompetenbaum,Goldregen dastehen.Aber nun ist da das Loch.Soll ja auch bischen schön aussehen und auch blühen.Ich wohne in der Nähe von Halle an der Saale und Bitterfeld.So richtiges hab ich in unserer Baumschule und Gärtnerei nicht gefunden.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Winterhart,Frosthart

Querkopf » Antwort #8 am:

Hallo, Frank,hier kannst du rausfinden, in welcher Winterhärtezone (WHZ) du gärtnerst.In Büchern oder auf guten (!) Internetseiten lässt sich nachlesen, welches Gehölz/ welche Staude es bis zu welcher WHZ schafft. Je nach lokalen Gegebenheiten - Kleinklima, Bodenbeschaffenheit, Feuchte etc. - kannst du im Einzelfall mehr riskieren, als die Literatur rät. Oder auch weniger... "Winterhärte" oder "Frosthärte" ist so oder so relativ ;). Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Winterhart,Frosthart

Crambe » Antwort #9 am:

Wie wär's mit Viburnum-Arten (v. rhytidophyllum, v. bodnantense, v. plicatum ) oder mit einem Jasmin, oder mit einer Deutzie oder Weigelie oder....Das sind alles Sträucher in der Hecke, die hier schon jeden Frost und jeden Schnee ohne Probleme überstanden haben.
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Winterhart,Frosthart

lerchenzorn » Antwort #10 am:

Halle/Saale ist die Steppe schlechthin innerhalb Deutschlands. Da würde ich, wenn die Pflanzstelle nicht gerade sehr wingeschützt ist, auf wintergrüne Gehölze verzichten. Warum verdichtest Du nicht mit den Arten und Sorten, die gut durch den Winter gekommen sind?
Benutzeravatar
Lizzy
Beiträge: 1066
Registriert: 10. Sep 2008, 10:12

Re:Winterhart,Frosthart

Lizzy » Antwort #11 am:

Hallo Frank,ich könnte dir verschiedene Philadelphus-Arten ( Bauernjasmin ) empfehlen, Viburnum ( Schneebälle ) oder was auch sehr gut winterhart und an kontinentales Klima angepasst ist, Aronia melanocarpa in verschiedenen Sorten. Aroniasträucher sind anspruchslos, blühen und haben eine sehr schöne Herbstfärbung. Ausserdem wäre es ja eh fast die Heimat der Aroniabeere. Die wird nämlich feldmässig im Osten Deutschlands angebaut.Gruss
bristlecone

Re:Winterhart,Frosthart

bristlecone » Antwort #12 am:

Was ist eigendlich der Unterschied zwischen Winterhart und Frosthart.
Der Unterschied besteht darin, dass "winterharte" Pflanzen bei uns dauerhaft im Freiland gedeihen können, weil sie dem Witterungsverlauf im Winter widerstehen, während "frostharte" Pflanzen zwar gelegentlich auftretende Temperaturen unter 0 °C aushalten, aber nicht den Witterungsverlauf des ganzen Winters und vor allem keine stärkeren Fröste.Beispiel: Oleander und andere mediterrane Gewächse werden oft als frosthart bezeichnet, winterhart sind sie - von Ausnahmen abgesehen nicht.Also: Alle bei uns winterharten Pflanzen sind frosthart, aber nicht umgekehrt.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Winterhart,Frosthart

fars » Antwort #13 am:

Ist das jetzt deine Interpretation, bristlecone, oder eine "offizielle" Bezeichnung?Lezteres bezweifel ich, da auf vielen Etiketten "winterhart" steht, dann aber einschränkend ein geschützter Standort oder sogar Winterschutz verlangt wird. Kann sich aber auch um Etikettenschwindel handeln.
bristlecone

Re:Winterhart,Frosthart

bristlecone » Antwort #14 am:

Ist das jetzt deine Interpretation, bristlecone, oder eine "offizielle" Bezeichnung?
Weder noch - eine "offizielle" Definition gibt es nicht, kann es wohl auch nicht geben, aber auf meinem privaten Mist ist das auch nicht gewachsen.So oder ähnlich findet man aber Zuordnungen von Pflanzen z.B. in Büchern über Kübelpflanzen.Und dass es fließende Übergänge gibt, dürfte jedem Gärtner klar sein.Steht "frosthart" auf einem Etikett einer unbekannten Pflanze, so sollte man davon ausgehen, dass sie nicht winterhart ist.
Antworten