News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Erdbeersaison 2010 (Gelesen 49907 mal)
Moderator: cydorian
-
Irisfool
Re:Erdbeersaison 2010
@ Lisl, zu deiner Frage wie ich die Muskaterdbeere in Zaum halte? Alles was über den Rand hinausgeht , jäten , jäten, jäten.
wenn aber jemand ein Stück hat auf dem er kein Unkraut haben will ist das ideal, da kommt kein Unkräutchen durch
. Ich habe sie als Rand um mein Beet mit den Johannisbeeren. Mein GG darf da jäten, denn alles ausser dem Rand muss weg und das funktioniert super

Re:Erdbeersaison 2010
Du in Deinem kalten Klima!! Da erblasse ich vor Neid. Habe nur grüne Murmeln.LG GabiHallo Gabi, meine standen im Winter im kalten GH eingesenkt - auch andere Sorten und Arten. Die erste Früchte von "Elvira" zeigen schon Farbe!
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Re:Erdbeersaison 2010
genau, darauf kommt es an! Selbst wenn man im Freiland Töpfe nur eingräbt, dann läuft der Regen oder der tauende Schnee nicht durch die gefrorene Erde hindurch, sondern bildet in Höhe der Herzblätter eine Schicht, die beim nächsten Frost erstarrt und sich dabei ausdehnt, wobei die Pflanzengewebe zerpresst werden (Erdbeeren sind halt keine Wasserpflanzen!) Solche Wetterlagen hatten wir in den vergangenen 2 Wintern reichlich. Also: Topf-Erdbeeren schon im Freien (auch im Boden eingesenkt) überwintern, aber vor gefrierender Staunässe (und auch vor vorzeitiger Erwärmung!) schützen! Egal, wie man das anstellt.Hallo Gabi, meine standen im Winter im kalten GH eingesenkt - auch andere Sorten und Arten. Die erste Früchte von "Elvira" zeigen schon Farbe!
Re:Erdbeersaison 2010
,@Fragaria:
.Nicht so einfach. Wie wäre es mit locker laub drumrum, nicht drauf?Ich nahm ja an, dass die Erdbeeren im Balkonkasten durch den langen Frost vertrocknet sind.LG GaleoEgal, wie man das anstellt
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19107
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Erdbeersaison 2010
Einen transparenten Plastikpilz/schirm drüber. Ich hab eine Zeichnung von einem Regenschutz entworfen der nicht so häßlich ist, aber leider verlegt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
caro.
-
caro.
Re:Erdbeersaison 2010
Danke Fragaria.Dieses Jahr bekommen die Ableger einen neuen Standort.Ja, das sah mir sehr nach Verticillium-Welke aus. Man würde dann nicht nur frisches Saatgut, sondern auch ganz frischen Boden brauchen, auf dem noch niemals Erdbeeren oder Dahlien, oder, oder.... standen. Verticillium-Welke ist etwas sehr trauriges, weil sie sich erst bei zunehmenden Temperaturen zeigt. Auf sogenannten Erdbeer-müden Böden können sich ganze Bestände empfindlicher Sorten zwischen Blüte und Ernte "verabschieden" :'(Alternative: Nach Sorten suchen, die weniger empfindlich oder tolerant sind."Elan" befindet sich im Freiland. Ich hatte die Sorte ausgesät. Es war F1 Saatgut.Hier hatte ich voriges Jahr über mein Erdbeerpflanzensterben etwas geschrieben...http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... 7;start=15Vielleicht versuchst Du es auf Deinem Standort mal mit Hummi Gento und Hummi Meraldo (Vorschlag ohne Garantie, weil bei Wurzelerkrankungen meist mehrere Erreger beteiligt sind). Die neue extreme Spätsorte Malwina sei speziell für Erdbeer-müde Böden gezüchtet worden. Die weitere Züchtungsarbeit bei Erdbeeren konzentriert sich auf Toleranz gegenüber bestands- oder ertragsbedrohenden Erkrankungen.
Re:Erdbeersaison 2010
Welche Ableger - die von Deinem eigenen Bestand - oder die von einem zertifizierten Vermehrungsbetrieb ?Krankheitsarme Jungpflanzen könntest Du Dir selbst machen. indem Du solche gewundenen Metall-Tomatenstäbe (vorher kräftig gereinigt) an ausgewählte Mutterpflanzen steckst und alle Ausläufer der jeweiligen Pflanze nach oben bindest. Auf diese Weise eliminierst Du die meisten Nematoden und minderst auch den Befallsdruck von Pilzen und Bakterien. Die jungen Ausläufer werden so bald wie möglich und bei Bedarf immer wieder hoch gebunden. Die Jungpflanzen entwickeln dann anstelle von Wurzeln kurze Knubbeln, die aber sofort Wurzeln austreiben, wenn sie später in die frische Erde kommen und einige Tage regelmäßig feucht gehalten werden.Dieses Jahr bekommen die Ableger einen neuen Standort.
Re:Erdbeersaison 2010
bei mir stehen Balkonkästen etwa 2 m von der Hauswand entfernt und sind Wind und Wetter ausgesetzt. Wenn Du natürlich Fensterkästen meinst, die sich unter der Dachtraufe und nicht an der Haupt-Wetterseite befinden, dann wäre auch ein Vertrocknen nicht auszuschließen. Aber weitaus häufiger ist das, was ich beschrieb.Ich nahm ja an, dass die Erdbeeren im Balkonkasten durch den langen Frost vertrocknet sind.
-
caro.
Re:Erdbeersaison 2010
Ich werde Ableger aus meinem Bestand nehmen. Danke für den Hinweis mit dem Hochbinden. Mir ist das aber zu aufwendig und nicht praktisch, da meine Kinder - wenn es so weit ist - täglich durch die Beete rennen...Welche Ableger - die von Deinem eigenen Bestand - oder die von einem zertifizierten Vermehrungsbetrieb ?Krankheitsarme Jungpflanzen könntest Du Dir selbst machen. indem Du solche gewundenen Metall-Tomatenstäbe (vorher kräftig gereinigt) an ausgewählte Mutterpflanzen steckst und alle Ausläufer der jeweiligen Pflanze nach oben bindest. Auf diese Weise eliminierst Du die meisten Nematoden und minderst auch den Befallsdruck von Pilzen und Bakterien. Die jungen Ausläufer werden so bald wie möglich und bei Bedarf immer wieder hoch gebunden. Die Jungpflanzen entwickeln dann anstelle von Wurzeln kurze Knubbeln, die aber sofort Wurzeln austreiben, wenn sie später in die frische Erde kommen und einige Tage regelmäßig feucht gehalten werden.Dieses Jahr bekommen die Ableger einen neuen Standort.
-
brennnessel
Re:Erdbeersaison 2010
Vielen Dank, Fragaria! Diese Viecher hatte ich eh auch schon in Verdacht, nachdem sie ja bei meinen frühblühenden Rosen schon jahrelang mal mehr, mal weniger auftreten! Das wäre dann auch die Erklärung, dass die Muscaterdbeeren im jetzt doch noch öfter geschlossenen GH viel besser ansetzen......Nein, unbefruchtete oder männliche Blüten bleiben am Blütenstand und vertrocknen.Bei Dir fühlen sich offensichtlich die Erdbeerblütenstecher sehr wohl, vgl. u.a.http://www.beerenstark.de/wissen/bluete ... r.htmlDann hast Du in den nächsten Tagen Hochsaison!
Danke, HeidiAlles was über den Rand hinausgeht , jäten , jäten, jäten. wenn aber jemand ein Stück hat auf dem er kein Unkraut haben will ist das ideal, da kommt kein Unkräutchen durch . Ich habe sie als Rand um mein Beet mit den Johannisbeeren. Mein GG darf da jäten, denn alles ausser dem Rand muss weg und das funktioniert super
Re:Erdbeersaison 2010
Hallo Fragaria,das ist ja eine tolle Idee mit dem Hochbinden der Erdbeerpflanzenableger. Da behalte ich die Übersicht besser. Geht das nicht zu Lasten der Früchte, wenn die Mutterpflanze jetzt mehr ernähren muss? Wie lange darf man die Ableger hochbinden? Und womit reinigt man die Tomatenstäbe erfolgreich? Habe es mal mit heißem Wasser und Spülitropfen versucht. Die Tomaten bekamen trotzdem Braunfäule, seitdem ranken sie nur noch an Bändern.Es grüßtDie Bergfeige
Re:Erdbeersaison 2010
.........und dabei auch die zeitigsten Ausläufer Deiner besten Mutterpflanzen wahllos zertreten. Da Du nur etwa jede zehnte Pflanze als Mutterpflanze auswählen musst, glaube ich schon, dass Deine Kinder die Pfähle als Tabu-Zone und "Erdbeer-Kindergarten" anerkennen werden.Mir ist das nicht praktisch, da meine Kinder - wenn es so weit ist - täglich durch die Beete rennen...
Re:Erdbeersaison 2010
1. die guten Mutterpflanzen schaffen das schon; Du kannst von jeder Mutterpflanze bis zum Pflanz- oder Pickierzeitpunkt (Anfang bis Mitte Juli) etwa 10 Jungpflanzen erwarten; bei allen übrigen Pflanzen werden ja die Senker entfernt, sobald sie auftauchen. Die Idee war durch Erfahrungen mit den sogenannten "Klettererdbeeren" naheliegend. 2. Es ist mikrobiologische Reinheit gefragt, und die kann man am besten mit Metallstäben erzielen, wenn man sie bei einer Grillparty ausreichend kurz der Strahlungswärme aussetzt (Vorsicht mit den Fingern, Metall ist ein guter Wärmeleiter!!!).1. mit dem Hochbinden der Erdbeerpflanzenableger. Da behalte ich die Übersicht besser. Geht das nicht zu Lasten der Früchte, wenn die Mutterpflanze jetzt mehr ernähren muss? Wie lange darf man die Ableger hochbinden? 2. Und womit reinigt man die Tomatenstäbe erfolgreich?
Re:Erdbeersaison 2010
Ja, das ist ja die Idee, danke, liebe Fragaria. Da nehme ich doch gleich meine Heißluftpistole, stecke die vielen Spiralen in Sand und dann Hitze marsch. Ich bin über diesen Tipp so erleichtert. Und noch ein Gedanke als unerfahrene Erdbeerbäuerin. Ich habe ja schon gestanden, dass meine Erdbeeren vergessen wurden. Sie tragen also noch ihr letztjähriges Blattwerk. Aber sie sind nicht sauer, sie tragen mehr Blüten und Früchte. Kann es sein, dass das alte Laub ein besseres Bodenklima schaffte? Ich muss bemerken, dass die Erdbeerbeete mit dunklem Vlies bedeckt sind, aber nicht an den Pflanzstellen, da liegt jetzt das alte Laub. Vielleicht irre mich auch mächtig und habe einfach das Glück der dümmsten Gärtner und es wird ein Erdbeerjahrhundertsommer. Letzteres vermute ich, denn sogar das uralte Erdbeerbeet, das ich aufgeben wollte, zeigt massenhaft Blüten. Aber vielleicht sagt es nichts, vielleicht werden es nur kleine Früchte? Noch eine Frage: Wie erkenne ich eine gute Erdbeerpflanze? Wie viele Blüten/Fruchtansätze müsste sie je Dolde tragen und wie viele Dolden? Ich habe nur den Vergleich mit meinen Pflanzen. Eben zählte ich bei einer Senga-Sengana-Pflanze ca. 10 aktive Dolden mit je 15 Blüten/Früchte. Ist das viel, normal, wenig?Im Namen ihrer Erdbeeren dankt die Bergfeige für die viele Geduld...