News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co (Gelesen 366707 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Phalaina » Antwort #225 am:

Tulbaghia comminsii ist eine im Vergleich zur häufiger gepflegten Tulbaghia violacea nur halb so große Pflanze. Alle Tulbaghien haben wie ihre übrige Alliaceae-Verwandtschaft einen Lauchgeruch beim Zerdrücken der Blätter, während die Blüten wunderbar duften. Lange Blütezeit! Ein hübsches Pflänzchen für Leute mit wenig Platz.;)Ph.
Dateianhänge
Tulbaghia_comminsii.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Phalaina » Antwort #226 am:

.. and now the last one for today:Scilla peruviana hatten wir in diesem Thread schon mal. Hier hat sich erstaunlicherweise gezeigt, dass die im engen Topf "eingesperrte" Pflanze besser blüht als die unter Glas im Beet frei ausgepflanzten Exemplare. Das "Beikraut" im Topf ist übrigens eine Fumaria. Diese Corydalis-Verwandte dient als "Indikatorpflanze", um zu zeigen, wann gegossen werden muss. Ansonsten ist diese Annuelle mit ihren vielen kleinen Blüten auch ganz hübsch und läßt sich am falschen Platz problemlos entfernen.;)Ph.
Dateianhänge
Scilla_peruviana_dunkelblau.jpg
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

ebbie » Antwort #227 am:

Hallo Phalaina, ist ja toll, was du alles für Pflanzenschätze besitzt. Auf Satyrium bin ich vor kurzem auf der Seite von Herrn Beyrle gestoßen. Gehen die denn im ungeheizten Glashaus?Ich hab mir vor einigen Jahren einen Glaskasten gebaut, der aber mittlerweile randvoll ist. Trotzdem suche ich seit Jahren die unvergleichlich schöne Narcissus cantabricus petunioides - bisher leider ohne Erfolg.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

knorbs » Antwort #228 am:

@ebbiesehen deine gesuchten narcissus cantabricus so wie die hier aus? die habe ich bei meinem bekannten heute bewundert, konnte mir aber den namen nicht merken.
Dateianhänge
03290011_eNarcissus_species.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

trudi » Antwort #229 am:

Norbert, in weiß hätte ich die gern. Falls sie dir über den Weg laufen, denk an mich.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Phalaina » Antwort #230 am:

Auf Satyrium bin ich vor kurzem auf der Seite von Herrn Beyrle gestoßen. Gehen die denn im ungeheizten Glashaus?
hm, schwierige Frage. Ich selbst halte das Haus für die meisten Südafrikaner und Mediterranen frostfrei. Abssaten von Pflanzen, die aus höheren Lagen kommen, können - falls sie nicht nass stehen - zwar etliche Minusgrade ab, aber welcher Händler sagt schon so genau, woher seine Mutterpflanzen stammen? ??? Da Satyrien meistens zur vegetativen Vermehrung neigen, kannst Du aber schon nach wenigen Vegetationsperioden genügend Pflanzen erzeugen :D , um die Winterhärte auszutesten. Heute sollen - quasi zum allmählichen Abschluß der Blütenperiode der Winterwachser - wieder einige Orchideen vorgestellt werden.Zum Anfang eine schöne Serapias-Hybride von Dr. Beyrle - Serapias orientalis x neglecta. Sie hat die größten Blüten von allen Serapien, die ich pflege. Wie alle aus dieser Gattung liebt sie es in der Wachstumszeit nicht zu trocken.;)Ph.
Dateianhänge
Serapias_orientalis_x_neglecta.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Phalaina » Antwort #231 am:

... auch bei den Insekten imitierenden Ragwurzen ist noch was los:Zunächst einige Hybriden:Ophrys apifera x tenthredinifera grandiflora ist eine sehr großblütige Ophrys.Ophrys fuciflora x speculum hat eine eher aparte Lippenfärbung.Ophrys fuciflora x apifera ist eine Hybride zwischen zwei einheimischen Arten und sollte winterhart sein.;)Ph.
Dateianhänge
Ophrys_apifera_x_tenthredinifera.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Phalaina » Antwort #232 am:

... und einige Naturformen:Ophrys reinholdii zeigt eine charakteristische waagerechte Linie an der Lippenbasis und zwei "Pseudoaugen".Ophrys scolopax mit reliefreicher Lippe.Ophrys splendida konnte es nach dem vorösterlichen Wärmeeinbruch kaum abwarten, wenigstens eine Blüte zu öffnen.;)Ph.
Dateianhänge
Ophrys_reinholdii.jpg
sarastro

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

sarastro » Antwort #233 am:

Oh, ich verneige mich, das ist ja toll!Wie verhält es sich bei den Ophrys mit der Mykotrophie?
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Phalaina » Antwort #234 am:

Wie verhält es sich bei den Ophrys mit der Mykotrophie?
Eigentlich unproblematisch, weil die Pflanzen nicht obligat mykotroph sind. Man kann sie asymbiotisch aus Samen ziehen und auf den heute üblichen Substraten (meistens eine Mischung aus Perlite, Bims, Lava, etwas Lehm, Torfersatz, Rinde) über Jahre hinweg pflegen. Aber auch symbiotische Aussaaten sind möglich. Für einige Arten werden sogar die "Aussaatpilze" unter Liebhabern abgegeben.Hochmykotrophe Gattungen wie Cephalanthera bleiben natürlich ein Problem.;)Ph.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

knorbs » Antwort #235 am:

@phalainabei mir funktionieren deine links zu den fotos nicht :(@sarastroophrys zeigen bei mir in topfkultur bisher kaum probleme, was das substrat betrifft. egal ob nachzuchten oder unter natürlichen bedingungen gewachsene, die aus einem garten in griechenland entnommen wurden. ich verwende eine substratmischung aus bimskies mit etwas humosen substrat. sämlinge von ophrys apifera var. (?) bicolor schieben gerade ihre triebe. die stehen in einer mischung aus bimskies mit toresa. die werde ich später mal ins freie setzen, da sie winterhart sein müssten. aber dann berichte ich im thread über orchideen im garten ;)ein bißchen problematisch ist in topfkultur die phase der ruhezeit im sommer. im topf wird es schnell mal zu heiß oder zu trocken, dann kann die bulbe vertrocknen. bei der überwinterung muss man auch etwas vorsichtig sein...sie brauchen feuchtigkeit, aber nicht zuviel.norbert
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Phalaina » Antwort #236 am:

ein bißchen problematisch ist in topfkultur die phase der ruhezeit im sommer. im topf wird es schnell mal zu heiß oder zu trocken, dann kann die bulbe vertrocknen. bei der überwinterung muss man auch etwas vorsichtig sein...sie brauchen feuchtigkeit, aber nicht zuviel.norbert
@norbert,besser ist, die Töpfe nicht im Gewächshaus stehen zu lassen, sondern im Keller zu übersommern. dann wird auch das gelegentliche Giessen nahezu überflüssig. Es gibt nur ganz wenige Zwiebelpflanzen, die in der Sommerruhe "braten" wollen. Bzgl. der Bilder: der Server ist momentan down, ich denke, es wird später wieder gehen. ;)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Phalaina » Antwort #237 am:

Ah, jetzt klappt´s auch wieder mit den Bilderlinks ... :)Jetzt noch mal OT: die absolut fabulöse Iris japonica hat wieder ihre Blüten geöffnet. Die Einzelblüte hält nur ein paar Tage, aber sie macht wenigstens 10 Stück pro Infloreszenz, also auch ein länger andauernder Spass :D . Im Hintergrund blüht übrigens ein Epimedium grandiflorum, dass noch im Pott steht, zur Sicherheit mit im Glashaus überwintert wurde und daher schon jetzt blüht.;)Ph.
Dateianhänge
Iris_japonica.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

Phalaina » Antwort #238 am:

Und nochmal zu Hyacinthoides vicentina:Von dieser ohnehin nicht häufigen Scilla-Verwandten (wegen ihrer Seltenheit in ihrer Heimat Portugal steht sie im CITES-Anhang) gibt es auch eine hübsche, aber ebenfalls rare weisse Form, die hier zusammen mit einer hellblauen Schwester steht. Sie hat gelbe Staubgefäße, im Gegensatz zu den dunkelblauen der Nominatform. Leider ist sie, wie viele Alba-Formen nicht-weisser Zwiebelgewächse, nicht so wüchsig.;)Ph.
Dateianhänge
Hyacinthoides_vicentina_weiß.jpg
(77.28 KiB) 135-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Kleine Zwiebelpflanzen unter Glas

ebbie » Antwort #239 am:

[sehen deine gesuchten narcissus cantabricus so wie die hier aus? die habe ich bei meinem bekannten heute bewundert, konnte mir aber den namen nicht merken.Meine Hochachtung, Knorbs - das ist sie ! Wenn dein Bekannter einmal ein kleines Zwiebelchen abzugeben hat... (du weißt schon) ;)
Antworten