News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

l´âge bleu Rosenpark (Wildrosen....) (Gelesen 205204 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Raphaela

Re:l´âge bleu Rosenpark (Wildrosen....)

Raphaela » Antwort #1005 am:

Aktuelle Arbeiten:Die "Jungs" (zum Glück gibt es noch die beiden Helfer :D) sind hauptsächlich mit dem Absoden der Kanten der Rasenwege beschäftigt. Bis alle Ränder einmal sauber sind wird es leider noch dauern: Die ursprüngliche Wiese (inklusive Klee, Löwenzahn, Ampfer, Disteln und Quecke) hat sich nach dem Entfernen der Folie in Nullkommanix wieder etabliert und versucht jetzt, auch die mit Folien bedeckten Flächen zu entern ::)Mein Part sind die direkten Arbeiten an Rosen und Stauden: Bei den letzten Rosen muß endlich auch mal die Mistabdeckung entfernt werden, es gibt immer mal wieder was nachzuschneiden und/oder aufzubinden und die Arbeit mit den Begleitpflanzen hat grade erst angefangen: Zur Zeit pflanze ich die acht Müllsäcke voller Gladiolenknollen wieder aus (zwei sind geschafft), das ist eilig: Sonst kamen sie immer schon im April zurück in die Erde, diesmal haben sie schon Geiltriebe bzw. sind einige schon vertrocknet.Dann müssen noch diverse Stauden von der immer noch zu vollen Nord- und Westreihe in die Beete verpflanzt werden und an die tausend getopft.Für die Dahlien wird´s auch Zeit: Noch stehen sie (in Eimern mit Kompost getopft) gestapelt bei Herrn Witten auf der Tenne, aber bestimmt sind die ersten auch schon ausgetrieben. Alle werde ich nicht mehr pflanzen (das Ausgraben und Topfen hat im Herbst eine ganze Woche gedauert und es gibt auch nicht mehr genug Platz).Stattdessen sollen in den noch leeren, mittleren Beetbereiche (die ja für Rosen verplant sind) größere Flächen für Einjährige ausgesodet werden. - Einerseits will ich da keine Stauden pflanzen, die ja im Weg wären sobald mehr Rosen da sind, andererseits können diese großen Arreale auch nicht ganz leer bleiben. Jungpflanzen von Borretsch, (zweijährigem) Übersee-Natternkopf (Echium plantagineum), Zier-Mohn, dieser hübschen, leuchtend blauen, unbekannten Einjährigen (ja, ja, ich topf auch welche für euch! ;)) etc pp gibt es in der (unabgedeckten) Nord- und Westreihe in Hülle und Fülle. Allerdings drängt auch da die Zeit für´s Umpflanzen, irgendwann wird´s ja wohl auch warm und dann wachsen sie kaum noch an.Ach ja: Ca. 30 Rosen von Herrn Weingart müssen auch noch gepflanzt werden - demnächst :-X ;)
zwerggarten

Re:l´âge bleu Rosenpark (Wildrosen....)

zwerggarten » Antwort #1006 am:

na, das hört sich alles in allem ja doch sehr erfreulich an. :D
Raphaela

Re:l´âge bleu Rosenpark (Wildrosen....)

Raphaela » Antwort #1007 am:

Folienerfahrungen:Grundsätzlich hat sich die Abdeckung mit (Silage-) Folien bestens bewährt. Zwar säen sich auch auf der Folie (bzw. dem schon fast zersetzten Rindenmulch darauf) allerlei unerwünschte Pflänzchen aus, man kann sie aber relativ leicht entfernen: Löwenzahn z.B. hat darauf keine unendlich langen Pfahlwurzeln sondern Faserwurzeln in alle Richtungen, die sich ganz gut abheben lassen. (Trotzdem müssen wir die Wiesenkräuter ringsum möglichst kurz halten, denn das ständige Entfernen zigtausender Spontan-Vegetations-Nachkommen kostet auch unnötig Zeit).Wie sich an der selbsttätigen Wiesen-Regeneration nach Entfernung der Folien über den "Rasen"-Wegen gezeigt hat, braucht es mehr als ein Jahr Abdeckzeit, um die Vegetation darunter tot zu kriegen... Daher müssen auch jetzt noch alle zukünftigen Pflanzlöcher relativ aufwändig ausgesodet und von Wurzelwerk gesäubert werden: Einfach mal so in "saubere" Erde (um-) pflanzen ist nicht. Vor jeder Pflanzung steht zeitaubendes Aussoden an. Einzige Ausnahme ist das südliche (kleinere) Bourbon- und Portland-) beet direkt am Eingang: Dort liegt die Folie jetzt über zwei Jahre und die meisten (nicht alle!) Wurzeln darunter haben mittlerweile aufgegeben.Das Mikroklima unter der Folie scheint Regenwürmern sehr gut zu gefallen: Ihre Anzahl hat sich erheblich gesteigert und in der Folge auch die Qualität der Bodenkonsistenz: Richtig harter Tonboden ist fast nirgends mehr zu finden, in den allermeisten Bereichen ist er schon wesentlich lockerer geworden. Das liegt aber sicher auch an der mechanischen Schutzfunktion der Folie, die wie eine Mulchschicht wirkt: Die Erde darunter wird weder dicht-geregnet, noch von der Sonne ausgetrocknet. Den Rosen (und anderen Pflanzen) bekommt das sichtbar gut!Eine gewisse Frost-Verzögerungs- (bzw. Verminderungs) Funktion scheint die Folienabdeckung auch zu haben, was natürlich sehr erwünscht ist.Die Wasserversorgung bzw. -verteilung unterhalb der Folie funktioniert gut, wenn die Pflanzlöcher keine zu großen Abstände haben. 1,5m bis zum nächsten Pflanzloch reichen aus, damit der Boden dazwischen nicht (wieder) austrocknet. - Wie auch immer das funktioniert (Hauptsache, das tut es ;))Die ursprünglich mit Pappe und Rindenmulch abgedeckten West- und Nordreihen sowie das gleich behandelte, erste Remontant Beet waren/sind nach relativ kurzer Zeit wieder völlig verkrautet. Wir hatten uns bei der Papp-Abdeckung sehr viel Mühe gemacht (und auch viel Zeit investiert), aber sie hat nicht lange vorgehalten.Während trockener Wetterperioden ausgelegte (dicke!) Pappe hat etwas länger gehalten als die, die bei nassem Wetter gelegt wurde. Trotzdem hat die Zeit nicht ausgereicht, um die Vegetation darunter abzutöten. M. E. funktioniert das nur a) bei sandigen Böden und/oder b) wenn vorher dort gespritzt wurde ( was im Rosenpark, einem Bio-Projekt, nicht praktiziert wird).Das erste Remontant Beet hab ich jetzt dick mit Heu ausgelegt, weil ich es leid war, dort jede Woche Spontanvegetation zu zupfen und für die Nord- und Westreihe werde ich versuchen, Stroh zu bekommen, sobald beide wieder (vorübergehend) "sauber" sind.Fazit: Folienabdeckung ist sehr empfehlenswert - und für große Arreale mit wenig Pflegepersonal sogar unverzichtbar.
freiburgbalkon

Re:l´âge bleu Rosenpark (Wildrosen....)

freiburgbalkon » Antwort #1008 am:

jesses, was für Arbeit!!!! Da sich ja die Lost Beauties Rosenpark getauft Rose als unwürdig erwiesen hat, werde ich später eine (erprobte!!) andere L'âge bleue Rosenpark nennen, meine 2. Chance ;D.
Raphaela

Re:l´âge bleu Rosenpark (Wildrosen....)

Raphaela » Antwort #1009 am:

Aber die ist doch sehr hübsch, die erste Rose! - ch hoffe, du hast sie nicht entsorgt? :o - Am südlichen Teichende sind noch Plätze für öfterblühende, nicht-kletternde helle Rosen frei 8)
Raphaela

Re:l´âge bleu Rosenpark (Wildrosen....)

Raphaela » Antwort #1010 am:

Eine Bitte an die Pflanzenspender hätte ich noch: Wir (LB) könnten wegen der Übergabe der praktischen Trägerschaft(die ideelle bleibt natürlich weiterhin bei LB) an mich eventuell Probleme mit dem Finanzamt bekommen. Daher brauchen wir eine Erklärung der Pflanzenspender. Wenn ihr mir (oder Kai-Eric, unserem neuen Vorsitzenden) eine PM schickt, erfahrt ihr alles weitere.Ansonsten hoffe ich, daß möglichst viele von euch dieses Jahr (erstmalig oder wieder) ihre Pflanzenkinder besuchen kommen werden! :)
freiburgbalkon

Re:l´âge bleu Rosenpark (Wildrosen....)

freiburgbalkon » Antwort #1011 am:

Aber die ist doch sehr hübsch, die erste Rose! - ch hoffe, du hast sie nicht entsorgt? :o - Am südlichen Teichende sind noch Plätze für öfterblühende, nicht-kletternde helle Rosen frei 8)
ich fürchte, sie hat sich von alleine entsorgt, treibt nicht wieder aus. Bis jetzt. Aber hatte ja auch Mehltau. Ich weiß, Du bist da besonders bei jungen Pflanzen toleranter als ich. Aber ich hab wirklich gesündere, frosthärtere, helle, öfterblühende, ebenfalls gut duftende, z.B. die Freiburger Perle, aber die hat ja nun schon einen Namen. Ich bin sehr schnell mit dem Namenvergeben, es macht mir soviel Spaß. Aber es stehen noch ein paar Sämlinge vom letzten Jahr auf den Fensterbrettern, die noch nicht geblüht haben und den Winter da draußen in ihren Becherchen gut überstanden haben, und jetzt einen auf robuste Grünpflanze machen ;D Ca. 7 Stück in der Art, da schaumermal, ansonsten, aufgeschoben ist nicht aufgehoben, es muß ja schon was Passendes sein! Du magst auch kein glänzendes Laub, oder?
Raphaela

Re:l´âge bleu Rosenpark (Wildrosen....)

Raphaela » Antwort #1012 am:

Wenn die Rose duftet (das tun aber auch nicht alle Sämlinge oder Rosen generell im ersten Blüten-/Standjahr) darf sie meinetwegen auch glänzendes Laub haben: Für guten Duft tolerier ich (fast) alles ;)Mir ist noch was eingefallen: Vielleicht gibt´s ja den einen oder anderen, der auch fehletikettierte Tulpen hatte (so wie quietschpink im Orangebereich :o)). Wer keinen Gartenbereich hat, wo die falsche Farbe hinpasst und sie loswerden möchte: Gerne immer her damit!Auch mittelgroße und große Plastiktöpfe werden immer gebraucht (bitte mitbringen, wenn wer welche übrig hat).Auch alte, aber noch belastbare Gartenbänke fehlen noch. - Vielleicht kennt auch jemand einen Anbieter, der welche (mit Firmenetikett selbstverständlich) zu Werbezwecken hinstellen würde?Bin zwar jetzt sowas wie ein "Unternehmer", aber das diesem Wort quasi innewohnende Kapital läßt leider noch auf sich warten ;)
zwerggarten

Re:l´âge bleu Rosenpark (Wildrosen....)

zwerggarten » Antwort #1013 am:

rapha, ich hoffe ich denke im juni dann endlich an den hier herumlagernden posten von töpfen. ;)[size=0]tulpen habe ich gerade hier verschenkt... :-[ :-\ :'([/size]
Raphaela

Re:l´âge bleu Rosenpark (Wildrosen....)

Raphaela » Antwort #1014 am:

Töpfe sind auch sehr gut! :D - Zum Beispiel um die Tulpen für die nächste Saison dann darin auszupflanzen: Die Hälfte der schon gepflanzten haben die W-Tiere gefressen. Leider n u r richtig etikettierte Lieblingstulpen >:(
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:l´âge bleu Rosenpark (Wildrosen....)

carabea » Antwort #1015 am:

(kommt Zeit, kommt Draht )
:-* :DWirklich ehrfurchteinflößend, dieser Einsatz, Frau Rosenkönigin! ;)Ich übe schon mal den Hofknicks für das vorletzte Juni-Wochenende.
liebe Grüße von carabea
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:l´âge bleu Rosenpark (Wildrosen....)

Querkopf » Antwort #1016 am:

Hallo, Raphaela,
... Auch mittelgroße und große Plastiktöpfe werden immer gebraucht...
bei welchem Maß fängt für dich "mittelgroß" an?Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:l´âge bleu Rosenpark (Wildrosen....)

Querkopf » Antwort #1017 am:

...und: Werden noch Rosenausläufer, Stauden-Teilstücke (bevorzugte Farben, Größen, Blütezeiten?) und/ oder Strauchausläufer/ -absenker gebraucht? Man hat ja immer mal Renngewächse ;) ;D...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:l´âge bleu Rosenpark (Wildrosen....)

carabea » Antwort #1018 am:

Jo, Kerrien und Minze hätte ich auch... ;)
liebe Grüße von carabea
zwerggarten

Re:l´âge bleu Rosenpark (Wildrosen....)

zwerggarten » Antwort #1019 am:

bei mir fängt gerade rosa pimpinellifolia/spinosissima var. latifolia an zu rennen. eine ansonsten äußerst liebenswerte rose! :D[size=0]wobei ich mir über die korrektheit der benennung unsicher bin - weder hat sie breite blätter, noch halbgefüllte blüten... ::)[/size]
Antworten