News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wie nennt sich dieser Baum? (Gelesen 4126 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Wie nennt sich dieser Baum?

Windsbraut » Antwort #15 am:

bitte nicht von den blättern im bildhintergrund irritieren lassen - sie stammen von einem anderen baum.
Das große sternförmige Weiße sind also die Blüten? Dann ist auch nicht die Weidenblättrige Birne.Hm.... ??? ??? ???
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Wie nennt sich dieser Baum?

Windsbraut » Antwort #16 am:

Was haltet ihr vom Zedrachbaum, Melia azedarach?Nachtrag: Nee - passt nicht - vergesst es.
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Wie nennt sich dieser Baum? => Elaeagnus (Ölweide)

Werner987 » Antwort #17 am:

Die Blütenbeschreibung erinnert mich irgendwie an Felsenbirne. ???
form und zeitpunkt der blüte der Felsenbirne passen recht gut zu dem baum! :D Amelanchier lamarckii oder Amelanchier asiatica könnten in die nähere auswahl kommen.sind diese knubbeligen stämme ein ergebnis entsprechender erziehung (abriss der triebe o.ä.)?hat bereits jemand einen solchen stamm an einer altehrwürdigen Felsenbirne gesichtet?http://de.wikipedia.org/wiki/Felsenbirn ... iatica.htm
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Wie nennt sich dieser Baum?

Windsbraut » Antwort #18 am:

Das, was man von den Blüten ahnt, ähnelt Felsenbirne - ja.Aber solch einen Stamm? Das hab' ich noch nie gehört - gesehen schon überhaupt nicht. Der passt auch irgendwie vom Holz her gar nicht zu Felsenbirnen - finde ich (was nicht viel heißen soll ;D ). Und die Austriebe am Stamm - die sehen überhaupt nicht nach Felsenbirne aus.Ich kann's irgendwie nicht recht glauben.
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Wie nennt sich dieser Baum?

Windsbraut » Antwort #19 am:

Vielleicht kannst du bitte doch mal sagen, in welcher Klimazone der Baum steht. Ist schon ein Unterschied, ob in 6a oder 8b ............ Und die Blüten sind wirklich sternförmig und so zipfelig wie Felsenbirnenblüten? Und so groß, wie es auf dem Foto scheint?Sonst würde wirklich nur Pyrus salicifolia , die Weidenblättrige Birne, passen - zum Wuchs, zu den Blättern und sicher auch zum Stamm. Aber die Blüten sind kleiner und haben rundliche Blütenblätter - Birnenblüten eben. Hast du dir mal Bilder von ihr angesehen?
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Wie nennt sich dieser Baum?

Werner987 » Antwort #20 am:

Das, was man von den Blüten ahnt, ähnelt Felsenbirne - ja.Aber solch einen Stamm? Das hab' ich noch nie gehört - gesehen schon überhaupt nicht. Der passt auch irgendwie vom Holz her gar nicht zu Felsenbirnen - finde ich
die blüten sehen aus wie die der Felsenbirne, ca 3 bis 5 cm groß.Pyrus salicifolia hat kleinere, rundliche blüten - keine übereinstimmung.hmmm, das habe ich fast befürchtet, daß sich der stamm der namensbestimmung widersetzt. :-\ er sieht wirklich außergewöhnlich aus...klimazone 7a, mikroklima eher für 7b zutreffend.
bristlecone

Re:Wie nennt sich dieser Baum?

bristlecone » Antwort #21 am:

der threadtitel behauptet jedenfalls, dass es doch eine eleagnus ist... ;)
Das fand ich auch ein wenig voreilig, drum hab' ich ja gesagt, unsere Ölweide blüht noch nicht und man soll mal auf die Blütenbeschreibung warten. Und die passt ja nun wirklich nicht ..........
Stimmt, das war etwas voreilig, hab's korrigiert.An Pyrusarten gibt's ja noch ein paar mehr - vielleicht Pyrus amygdaliformis oder Pyrus nivalis?
Benutzeravatar
BuckarooBanzai
Beiträge: 274
Registriert: 15. Mär 2008, 21:06

Re:Wie nennt sich dieser Baum?

BuckarooBanzai » Antwort #22 am:

Amelancier laevis hat kleinere Blätter als ihr Vetter lamarckii oder ovalis.Ich habe beim ersten Hinsehen an eine Baumform von Hippophae rhamnoides gedacht. Könte natürlich auch sein das dieses an der schlechten Bildqualität meines Laptops liegt und ich die Blüten für die Blätter halte.
Erst muss sich der Gärtner mit dem Spaten mühen dann kann der Baum im Garten blühen.
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Wie nennt sich dieser Baum?

Werner987 » Antwort #23 am:

vielen dank für eure bemühungen!Pyrus amygdaliformis, Pyrus nivalis oder Sanddorn kommen leider auch nicht infrage:http://www.guenther-blaich.de/pflseite. ... niv.pdfdie bilder der links aus « Antwort #17 » stellen die vorhandene blütenform- und farbe recht gut dar.der baum stand ende april in vollblüte. eine Felsenbirnen-unterart wäre gut möglich, wenn der markante stamm dazu passen würde.ich werde im sommer/herbst versuchen, anhand von früchten/samen die bestimmung des baumes zu erleichtern.
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Wie nennt sich dieser Baum?

Windsbraut » Antwort #24 am:

Ich habe mal andere Amelanchier -Arten angesehen - vielleicht ist es ja eine, die man nicht unbedingt kennt.Es gibt noch eine A. arborea , die, wie der Name sagt, tatsächlich in Baumform wächst. Aber auch da passt der Stamm nicht, die Rinde sieht völlig anders aus, schaut hier . Und auch die Blätter sind nicht schmal.
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Antworten