News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Filterbox für hitech-Filter (Gelesen 3128 mal)
Moderator: thomas
Filterbox für hitech-Filter
Was nehmt Ihr zur Aufbewahrung / zum Transport Eurer hitech-Filter der Abmessungen 84x110 bzw. 100x125 im Fotorucksack?
Re:Filterbox für hitech-Filter
Was selbstgenähtes aus Mikrofasertuch - bitte entschuldigt das miese Foto, ich hatte da gerade keine Zeit, es besser zu machen, aber man kann wohl erkennen, wie es funktioniert. Einfach den Stoff überklappen und das ganze zusammenfalten.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Filterbox für hitech-Filter
Diese sehen wie die 85-er Filter aus (84x110 mm)?Wahrscheinlich muss meine Frau was ähnliches nähen, denn bisher habe ich noch nirgends passende Filterboxen gesehen, bei hitech nicht und bei Lee standen keine Maße dran, für welche Filter geeignet.Das Ganze werde ich aber wahrscheinlich in eine Art kleine Kunststoff-Brotbüchse stecken, da ich befürchte, dass es sonst mal Bruch geben könnte.
Re:Filterbox für hitech-Filter
Sollten das nicht Filter für ein 77mm Filtergewinde sein, die Du kaufen willst?Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Re:Filterbox für hitech-Filter
@birgitMein größtes Objektiv hat 77 mm Filterdurchmesser und das ist das Maß für den Polfilter. Die anderen Objektivdurchmesser bekommen Adapterringe auf 77 mm.In das Innengewinde des größten Objektives, der Adapterringe bzw. des Innengewindes des Polfilters schraube ich den Adapterring für den Filterhalter von Cokin, in welchen ich die Grauverlaufsfilter stecke. Auf diese Weise kann ich Bilder mit Polfilter und Grauverlaufsfilter gleichzeitig machen. Manche halten die rechteckigen Grauverlaufsfilter auch nur per Hand vor das Objektiv bzw. den Polfilter.Runde Grauverlaufsfilter, z.B. von B+W, zum Schrauben haben den Nachteil, dass der Übergang und damit der Horizont immer in der Bildmitte liegen müssen, während man rechteckige Filter von Cokin, hitech, Lee usw. im Filterhalter so verschieben kann, wie man es angesichts des Motives braucht.Vom Ästhetischen her ist eine Bildteilung 1:1 wie bei Schraubfiltern meist weniger ansprechend. Besser ist ungefähr der Goldene Schnitt (1:1,62) oder 1/3 zu 2/3 (1:2). Das geht nur mit verschiebbaren Filtern.Leider sind solche verschiebbaren Filter "unhandlicher" im Gebrauch und beim Transport und sind bis auf Cokin in Deutschland kaum beziehbar.Im Moment rätsele ich noch, ob ich auf den Cokin-Slim-Halter der Größe B oder auf Größe Z orientiere, da ich ein UWW-Objektiv habe. Für diese Sommersaison ist es für mich ohnehin zu spät, da mein Urlaub schon in 2,5 Wochen beginnt und hitech-Filter oft nicht unter 2 Monaten Lieferfrist zu bekommen sind - im Frühjahr eher noch etwas länger, da Haupteinkaufszeit. Da muss ich mir eben mit HDR-Aufnahmen behelfen - ist aber nicht dasselbe. Aufnahmen mit Grauverlaufsfilter gefallen mir besser als HDR-Bilder. Außerdem sieht man sofort (schon vor der Aufnahme), welchen Effekt ein Filter bringt, während man die HDR-Bearbeitung erst Wochen später nach dem Urlauf vornimmt. Ich gehöre nicht zu denjenigen, die u.a. für die HDR-Bearbeitung auch noch einen Laptop im Urlaub herumschleppen. Aber für einen Kurzurlaub im Herbst reicht die Lieferzeit noch. An runden Filtern werde ich mir später vielleicht mal einen Graufilter zulegen, weil man da z.B. eindrucksvolle Fotos von Wasserfällen und ähnlichem erzeugen kann.Von den hitechfiltern sind zunächst 3 Grauverlaufsfilter verschiedener "Stärke" mit Soft-Übergang, vielleicht noch 3 mit hartem Übergang und eventuell einige Reverse-Filter geplant.Farbfilter braucht man wahrscheinlich nicht. Hierfür reicht die digitale Bildverarbeitung.Was es geben soll, aber ich noch nicht gefunden habe, sind Anti-Vignettierungs-Filter. Das sind Graufilter mit helleren Bildecken.Ich weiß aber noch nicht, ob ich die Vignettierung bei sehr kurzen Brennweiten des UWW nicht auch mit Bildverarbeitung ausreichend gut genug korrigieren kann. Man müsste mehr Zeit haben, um das mal zu probieren.
Re:Filterbox für hitech-Filter
Für 77mm brauchst Du vom Verschiebeweg her sehr häufig Grauverlaufsfilter mit den Abmessungen 150mmx100mm. Also das Z-Pro System von Cokin. Bei kleineren Objektivgewinde sind die mitunter nicht so passend.Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Re:Filterbox für hitech-Filter
@birgitDeine Empfehlung habe ich befürchtet. Ich habe zwar mal in einem anderen Forum gelesen, dass für ein UWW mit Filtergewinde 77 auch ein etwas präparierter Cokin B Slim - Halter bis etwa 11 ... 12 mm geht, aber die meisten Nutzer dieser UWW verwenden die 100 x 125 bzw. 100 x 150 mm Filter oder halten die kleineren Filter mit Hand davor.Weil der Cokin Z-Halter so teuer und groß ist, nehmen also manche für alle anderen Objektive den Cokin P-Halter mit den Filtern des hitech 85-Systems und halten also beim UWW den Filter nur mit Hand vor die Linse.Wahrscheinlich geht das nur mit Stativ, denn irgendwie braucht man sonst ein bis 2 Hände mehr als vorhanden.Ich weiß noch nicht so richtig, was ich machen soll.
Re:Filterbox für hitech-Filter
Ich habe einige Zeit lang die Filter von Hand vor die Linse gehalten und tue es noch immer, wenn es um ein einzelnes Bild geht. Aber es erfordert schon einige Koordination.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Filterbox für hitech-Filter
Es geht auch nur mit einem Adapaterring und Buchbinderklammern. Man muß nur vorsichtig sein um die Filter nicht zu zerkratzen.Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Re:Filterbox für hitech-Filter
Ich stimme hier Birgit voll zu. Ich habe nämlich auch den Fehler gemacht und mir für mein 77 mm Objektiv die kleineren hitech-Filter bestellt. Die liegen jetzt rum und keiner braucht sie. Falls jemand Interesse daran hat, ich verkaufe sie gerne :)Ich habe mir nun die größeren bestellt und im Urlaub viel damit rumexperimentiert. Es braucht in jedem Fall die 150x100 um einen gewissen Spielraum zu haben. Ich halte die Filter auch immer per Hand vor das Objektiv. Ist ne arge Pfriemelei. Ohne Stativ ist das kaum zu bewerkstelligen. Man bräuchte glatt drei Hände. Erst muss man die Gegenlichtblende abschrauben und erst dann kann man die Filter vor das Objektiv halten. Dann muss man gucken, welcher der drei Filter vonnöten ist. Bis man das alles rausgefunden hat, dauert´s oft länger. Bei Landschaftsaufnahmen kann es durch diesen Zeitverlust oftmals sein, dass sich schöne Wolken wieder verzogen haben, bis man denn endlich startklar istFür 77mm brauchst Du vom Verschiebeweg her sehr häufig Grauverlaufsfilter mit den Abmessungen 150mmx100mm.

Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Re:Filterbox für hitech-Filter
Für die größeren hitech-Filter habe ich folgende Filter-Boxen gefunden:http://www.teamworkphoto.com/index.php? ... pouchFalls die jemand besitzt, wäre ich für Erfahrungen dankbar.Desweiteren interessieren mich die Außenmaße, da der Platz in meinem Fotorucksack beschränkt ist.