News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Amorphophallus-Arten (Gelesen 99454 mal)
Moderator: Phalaina
-
Blauaugenwels
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Amorphophallus-Arten
Er blüht
:-XIm Gewächshaus ist es nicht auszuhalten. Hab ihn deshalb für den Fototermin rausgestellt.
Ist nicht die schönste Spatha, aber daran sind Schnecken und Blattläuse Schuld >:(Hier die Wachstumsstatistik der Knolle im eingezogenen Zustand:Herbst 2006: 15g (so klein erhalten)Herbst 2007: 40gHerbst 2008: 200gHerbst 2009: 760gFrühjahr 2010: erste Blüte
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19106
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Amorphophallus-Arten
Da hat meiner noch ein oder zwei Jahre Zeit :DSind auch so wunderschön. Die Dame von der ich meine habe hat mir gesagt, das im Jahr der Blüte das Blatt richtig klein war.Eigentlich find ich das Blatt noch viel schöner
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
Blauaugenwels
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Amorphophallus-Arten
Schöner und besser auszuhalten. Die Blüte geht in der Tat gar nicht. :-XKräftig düngen, dann wird das mit der Blüte schonEigentlich find ich das Blatt noch viel schöner
Re:Amorphophallus-Arten
beeindruckend!Er blüht![]()
:-XFrühjahr 2010: erste Blüte
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Amorphophallus-Arten
Bei mir hat vor zwei Jahren eine paeonifolius geblüht. Die Blüte mit einem Durchmesser von ca. 40 - 50 cm war zwar sehr außergewöhnlich aber nicht im mindesten so beeindruckend wie der Geruch nach total verwestem Fleisch. Ich habe die Pflanze währen der 2-wöchigen Blüte auf die Dachterrasse verbannt - der Geruch hat die Benutzung der Terrasse - obwohl im Freien - erheblich eingeschränkt.erst
, dann
und schließlich
- Dunkleborus
- Beiträge: 8901
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Amorphophallus-Arten
Ja
. Meine Amorphophallus rühren sich gar nicht und die Sauromatum ebenso
, nur an einer sieht man eine ganz kleine Spitze. Was mache ich falsch? Habe sie trocken im Keller überwintert, nun stehen sie im GH und ich halte sie feucht.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6818
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Amorphophallus-Arten
Ich denke nicht, dass du etwas verkehrt machst.Die Stinkerknollen haben einfach ihren eigenen Kopf was den Wachstumsrhythmus betrifft und lassen sich durch Wärme und Feuchtigkeit nur bedingt anregen. Solange sie nicht wachsen, kann zuviel Feuchtigkeit schädlich sein und die Knolle faulen lassen.Von meinen Stinkern (5 Amorphophallus-Arten und Typhonium) ist auch noch keiner sichtbar.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Amorphophallus-Arten
Danke für deine Antwort. Letztes Jahr haben sie sich auch lange Zeit gelassen, da wuchsen sie als ich sie zwischen die anderen Zimmerpflanzen auf der Terrasse gestellt und nicht weiter beachtet habe.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6818
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Amorphophallus-Arten
Es wird langsam.Typhonium 'Indian Giant' und Amorphophallus albus sind mit ihren Spitzen an der Erdoberfläche.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Amorphophallus-Arten
Meine 4 Amorphophallus-Arten haben bereits ausgetrieben und ein Nachzügler schaut gerate aus der Erde. Die sind deshalb so weit weil ich die Topfe auf eine Bodenheizung gestellt habe. Wenn die Temperaturen unter 20°C liegen wie in den letzten Tagen treiben die Amorphophallus nicht aus. Also hilft bloß Wärme.
Re:Amorphophallus-Arten
Da muß ich dir recht geben. Ich hatte sie längere Zeit im Gewächshaus, da war es mitunter sehr warm, aber sie wollten nicht. Jetzt habe ich sie wieder auf die Terrasse zwischen die anderen Zimmerpflanzen gestellt und mich nicht drum gekümmert und sie beginnen zu wachsen, obwohl die Temperaturen zur Zeit unter 20° liegen.Die Stinkerknollen haben einfach ihren eigenen Kopf was den Wachstumsrhythmus betrifft und lassen sich durch Wärme und Feuchtigkeit nur bedingt anregen.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6818
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Amorphophallus-Arten
Amorphophallus titanum gibt es zur Zeit blühend in Jena zu sehen.Ich habe vor ca. 2 Jahren das Blatt der Pflanze bewundern können, jetzt zur Blüte werde ich leider nicht in den Botanischen Garten der Uni Jena kommen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.