News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Welche Krankheit ist das? (Gelesen 6157 mal)
Moderator: Nina
Re:Welche Krankheit ist das?
zuviel kalk kann`s nicht sein. diese hydrangea sitzt in torf!
vormals "vanessa"
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Welche Krankheit ist das?
Da bin ich völliger Analphabet. Gibt aber hier richtige Cracks. Danilo??
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Welche Krankheit ist das?
naturbelassen oder aufgekalkt?zuviel kalk kann`s nicht sein. diese hydrangea sitzt in torf!
Re:Welche Krankheit ist das?
cimicifuga, bitte entschuldige meine unwissenheit, aber versteht man unter "aufgekalkt", daß man kalk in den torf mischt?
(wäre das nicht unlogisch?)

vormals "vanessa"
Re:Welche Krankheit ist das?
der gärtnerisch verwendete torf ist oft schon aufgekalkt wenn man ihn kauft (weil torf eben extrem sauer ist und für viele kulturpflanzen daher eigentlich untauglich)erst durchs aufkalken wird er für viele pflanzen verträglich.hydrangea gefiele es wohl besser ohne den kalk.also: welcher torf ist es denn?
Re:Welche Krankheit ist das?
cimicifuga, der sack war leer und ich habe ihn weggeworfen, sodaß ich nicht mehr nachlesen kann. leider kann ich die frage nicht beantworten
da torf für mich bisher gleichbedeutend mit niedrigem ph-wert war, bin ich nicht auf die idee gekommen nachzulesen. aber aus erfahrung wird man klug bzw im forum lernt man viel


vormals "vanessa"
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Welche Krankheit ist das?
Ich helf mir als Chemie-idiot mit Netzschwefel, Quarzmehl und in heftigen Fällen mit Kupferoxyd. Letzteres hab ich einmal gegen Obstbaumkrebs erfolgreich verwendet ist aber sicher nicht gesund. 

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Welche Krankheit ist das?
...reiner, unbehandelter Torf hat tatsächlich immer einen niedrigen pH-Wert. Da muss man immer das "Kleingedruckte" auf der Verpackung lesen, ob Kalk oder Dünger zugegeben wurde. Der pH-Wert ist in der Regel auch angegeben. Ansonsten messe doch mal den pH-Wert Deines Hydrangea-Substrates (pH-Papier etc. gibt es im Bau- oder Gartenmarkt oder im Internet...).cimicifuga, der sack war leer und ich habe ihn weggeworfen, sodaß ich nicht mehr nachlesen kann. leider kann ich die frage nicht beantwortenda torf für mich bisher gleichbedeutend mit niedrigem ph-wert war, bin ich nicht auf die idee gekommen nachzulesen. aber aus erfahrung wird man klug bzw im forum lernt man viel
![]()
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Welche Krankheit ist das?
Nein, nicht wirklich.Da bin ich völliger Analphabet. Gibt aber hier richtige Cracks. Danilo??

- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Welche Krankheit ist das?
...keine falsche Bescheidenheit.Nein, nicht wirklich.Da bin ich völliger Analphabet. Gibt aber hier richtige Cracks. Danilo??![]()
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Welche Krankheit ist das?
also, was soll ich jetzt wirklich tun?die paar tulpen neben der hosta, okay, die werde ich entsorgen. aber in ca 3 m abstand habe ich in der wiese einen streifen tulpen (schätzometrisch an die 100 stück). diese wiese wurde erst gemäht, wenn das tulpenlaub eingezogen war. muß ich diese wirklich alle ausgraben und entsorgen?



vormals "vanessa"
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Welche Krankheit ist das?
nein, habe ich zumindest nie gemacht und habe trotzdem gesunde Tulpen.also, was soll ich jetzt wirklich tun?die paar tulpen neben der hosta, okay, die werde ich entsorgen. aber in ca 3 m abstand habe ich in der wiese einen streifen tulpen (schätzometrisch an die 100 stück). diese wiese wurde erst gemäht, wenn das tulpenlaub eingezogen war. muß ich diese wirklich alle ausgraben und entsorgen?![]()
![]()
![]()
Liebe Grüße
Jo
Jo
- oile
- Beiträge: 32234
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Welche Krankheit ist das?
Nein, musst Du nicht. Ich habe das Problem auch, ich mache es wie Axel und entferne inzwischen rigoros Blätter und möglichst auch Zwiebeln von alle Tulpen, die nicht gut aussehen (diese Flecken haben). Zumindest kann man so den Infektionsdruck etwas reduzieren.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Welche Krankheit ist das?
Einen wunderschönen wünsche ich! :)Also deine Tulpen haben das sogenannte Tulpenfeuer (Botrytis tulipae) wie ja schon erwähnt wurde. Das der Boden nun verseucht ist würde ich nicht sagen, Botrytissporen pflegen sowieso überall herumzufliegen...Was also tun?Wie gesagt kannst du bei Befallsbeginn die befallenen Teile entfernen und entsorgen, ob du die Zwiebeln nun entsorgst oder nicht bleibt dir überlassen, bei derart feuchtem Wetter wie in den letzten Tagen wirst du ohnehin immer, also auch bei neuen Zwiebeln, mit Tulpenfeuer Bekanntschaft machen. Theoretisch könnte man das Laub sogar auf den Kompost geben (allerdings würde ich es dann eingraben und nicht gleich obendrauf schmeißen...), Botrytis ist ohnehin an der Verrottung organischer Substanz beteiligt. An Chemie hilft im Kleingarten Fenhexamid (Teldor) und auch Azoxystrobin (z.B. Fungisan, Ortiva u.a.) hat eine sehr gute Nebenwirkung auf Botrytis. Am besten und längsten wirkt die Kombination aus Cyprodinil+Fludioxonil (Erdbeerspritzmittel Botrysan, im Profianbau Switch). Wichtig ist in jedem Fall, dass spätestens bei ersten Symptomen behandelt wird, wobei Botrysan (die anderen Wirkstoffe sind inzwischen etwas schwächer) auch stärkeren Befall sicher stoppt. Auch Euparen war sehr gut, wobei das zur Zeit ein Anwendungsverbot im Freiland hat!Die Hosta würde ich erstmal beobachten. Normalerweise werden die allein damit fertig sobald es etwas trockener wird. Ich denke aber ohnehin nicht, dass die Hosta Botrytis hat. Dann müssten sich die Flecken vergrößern und braun und weichfaul werden. Möglicherweise einfach eine Reaktion auf Starkregen oder leichteren Hagel bzw. Graupel. Evtl. hat auch eine Blattwanze mal probiert?Auf deine Lilie kann ich mir so keinen Reim machen, habe ich noch nie gesehen. Auch das könnte ein Pilz oder ein abiotischer Schaden sein (siehe Hosta). Falls die Flecken sich ausbreiten sollten und du meinst, dass du unbedingt was tun musst, würde ich am ehesten zu Bortysan raten, die Kombi erfasst neben Bortytis auch zahlreiche andere Pilze.Bei deiner Hortensie würde ich ebenfalls Eisenmangel vermuten. Wenn du sie in Torf gepflanzt hast und sie nicht mit einem Volldünger einschließlich Spurennährstoffe versorgt hast wäre ein absoluter Mangel denkbar, da Torf extrem nährstoffarm ist. Wenn du einfachen Torf oder Gartentorf gekauft hast ist er höchstwahrscheinlich weder aufgekalkt noch aufgedüngt. Das hat den Vorteil, dass auch Fetrilon wirken würde. Das ist ein Eisenchelatdünger der allerdings nur im relativ niedrigen pH-Bereich wirkt (bis etwa 6). Die wirklich effektiven Chelate wie EDDHA sind momentan im Kleingarten nicht greifbar. Ein Beutelchen Fetrilon (EDTA) ist zwar im Verhältnis nicht billig, kostet aber mit ca. 5€ auch kein Vermögen. Wenn das Laub ohnehin recht hell ist solltest du auch mal einen Volldünger geben.Was noch anzumerken ist:Offiziell darf Botrysan im Kleingarten nur auf Erdbeeren gespritzt werden. Der Einsatz in Zierpflanzen ist im Kleingarten nicht zugelassen.Und auch Azoxystrobin hat keine Zulassung gegen Botrytis, darf aber gegen andere Pilze an Zierpflanzen eingesetzt werden (und Nebenwirkungen darf man nutzen...).Damit habe ich auch das abgefrühstückt, was du mit dieser Information anfängst, überlasse ich dir...Liebe Grüße,Danieledit: Verdammte Tippfehler, ich hoffe ich habe alle gefunden... 

Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)