News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

8 Übung: Nachschärfen (Gelesen 10001 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

Antworten
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10782
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

8 Übung: Nachschärfen

thomas »

In der Digitalfotografie und der digitalen Bildbearbeitung ist das Schärfen des von der Kamera aufgenommenen Bildes meist sinnvoll bzw. unerlässlich.Nun kann man das Schärfen natürlich der Kamera überlassen, und die meisten modernen Kompaktkameras verfügen über sehr gute automatische Funktionen hierzu. Aufwändigere Kameras und vor allem dSLR bieten die Möglichkeit, die kameraseitige Schärfung zu regulieren.Vor allem aber bieten sie die Möglichkeit, Fotos in einem Raw-Format abzuspeichern. Dabei wird in der Kamera keine Bearbeitung der Rohdaten vorgenommen.Raw-Bilder werden nachträglich geschärft. Der Vorteil ist, dass das Originalfoto durch die Bearbeitungsschritte nicht verändert wird, d.h. es geht keine Bildinformation verloren.Um diese nachträgliche Schärfung soll es hier gehen.Eine häufig benutzte Funktion in Photoshop und anderen Bildbearbeitungsprogrammen ist 'unscharf maskieren' (unglücklicher Begriff, stammt aus der alten Analogzeit).Die meisten Schwierigkeiten dabei machen die drei Parameter, die man da verändern kann:
  • Stärke
  • Radius
  • Schwellenwert
Die grundsätzliche Funktion von unscharf maskieren ist es, Kontraste an Kanten zu verstärken. Mit Kanten sind die mehr oder weniger harten Hell-Dunkel-Übergänge in einem Foto gemeint.Mit Stärke regelt man, wie der Begriff nahelegt, das Ausmaß der Kontrastverstärkung (in %).Der Radius bestimmt die Breite der Zone, in der der Kontrast angehoben wird (in Pixeln - hier sind auch Bruchteile von Pixeln möglich).Der Schwellenwert dient dazu festzulegen, ab welchem Hell-Dunkel-Unterschied die Kontrasterhöhung wirksam werden soll (in Stufen).Eine gute Erklärung mit Diagrammen und Beispielen findet sich z.B. hier.Was stellt man denn am besten ein?Es kommt - wie so oft - darauf an, was man machen möchte. Am wichtigsten ist dabei die Frage, ob das Foto für den Bildschirm oder für den Druck geschärft werden soll. Die folgenden Werte sollen Anhaltspunkte geben. Für den Bildschirm:Radius ca. 0,5 und Stärke ca. 100 % (ggf. mehr)oder, für mehr räumliche TiefeRadius 1 bis 2 und Stärke 50%Für den Druck:Radius ca. 1 und Stärke 150-200 %oder, für mehr räumliche TiefeRadius ca. 10 und Stärke 50 %In allen Fällen:Schwellenwert 0 oder max. 5 (bei starkem ISO-Rauschen auch höher).Man sieht, dass bei größeren Radien eine geringere Stärke der Schärfung erforderlich ist.Man muss probieren. Dabei ist wichtig, die Darstellung des Bildes auf 100% Bildgröße einzustellen, denn sonst kann man den Effekt nicht beurteilen.Generell sollte man beim Nachschärfen Übertreibungen vermeiden.Wenn man in Photoshop arbeitet, empfiehlt es sich m.E., die Schärfungsoperationen auf einer separaten Ebene durchzuführen (Modus: Luminanz), denn dann kann man durch Ein-/Ausklicken der Ebene schnell vergleichen und über die Deckkraftregulierung weiteren Einfluss nehmen.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:8 Übung: Nachschärfen

frida » Antwort #1 am:

Gute Zusammenfassung, Thomas!Was den SChwellwert angeht, so sollte man es auch vom Motiv abhängig machen. Bei solche "Aquarellen" wie von Gartenlady muss der Schwellwert hoch, damit wirklich nur die Bereich nachgeschärft werden, in denen es auch was zu schärfen gibt.Bei GIMP gibt es übrigens "Menge" anstelle von "Stärke" und die Skala geht von 0,01 bis 10 - als Standard wird hier 0,5 vorgegeben.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:8 Übung: Nachschärfen

Faulpelz » Antwort #2 am:

Ich dank dir auch, Thomas. Ist wirklich eine gute Zusammenfassung. Hab´s mir schon ausgedruckt und in meine Fotomappe geheftet :)LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
bristlecone

Re:8 Übung: Nachschärfen

bristlecone » Antwort #3 am:

Danke Thomas!Eine Frage: In Photoshop Elements (und, nehme ich an, auch in Photoshop) gibt es die Funktionen "Unschärfe maskieren" und "Schärfe einstellen". Was ist der Unterschied zwischen beiden?
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10782
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:8 Übung: Nachschärfen

thomas » Antwort #4 am:

Freut mich, wenn euch der Post etwas bringt.bristlecone, unscharf maskieren funktioniert über das Anheben des Kontrastes an Kanten und bietet eben die drei besprochenen Einstellmöglichkeiten, mit denen man den Effekt variieren kann. Wie 'scharfzeichnen' funktioniert, weiß ich nicht und habe auf die Schnelle auch nichts dazu gefunden. Jedenfalls kann man dabei nichts einstellen. Ich bereite aber aus dem Post einen Artikel für das Portal vor. In dem Zuge werde ich nochmal recherchieren. Allerdings soll der Artikel in erster Linie praktisch orientiert sein.Gut wäre auch, wenn ihr mir mitteilen würdet, welche Punkte unklar sind, damit ich versuchen kann, sie zu klären und dies in den Artikel einzubauen.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:8 Übung: Nachschärfen

birgit.s » Antwort #5 am:

Schärfe einsellen, ist ein Dialogfeld welches es zwar in Photoshop Elements 8 gibt, aber nicht in Photoshop CS 4.Im Prinzip ähnelt der Dialog dem von "Unscharf Maskieren", hat aber erstmal nur die Einstellmöglichkeit der Werte Stärke und Radius, Schwellenwert fehlt.Dafür gibt es eine Dropdown-Liste in welcher man den Berechnungsalgorithmus für das Schärfen festlegen kann. Zur Auswahl stehen; Gausscher Weichzeichner; Verwackeln und Bewegungsunschärfe.Der Algorithmus von Gauscher Weichzeichner ist genau der aus dem Dialog "Unscharf Maskieren".Bei Verwackeln werden Kanten und Details nur leicht nachgeschärft. Bei Bewegungsunschärfe kann man versuchen Bewegungen der Motives oder Kamera aus dem Bild zu rechnen. Dazu gibt es bei der Methode Bewegungsunschärfe noch die Einstellung Winkel mit der man dem Programm mitteilt in welcher Richtung die Unschärfe im Programm vorliegt.@ThomasWolltest Du hier nur "Unscharf Maskieren" behandeln oder auch andere Bearbeitungsmöglichkeiten?Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10782
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:8 Übung: Nachschärfen

thomas » Antwort #6 am:

Birgit, ich habe selbst nur mit den PS-Funktionen 'scharfzeichnen' und 'unscharf maskieren' einige Erfahrungen. Aber sehr gerne nehme ich Anregungen, Hinweise und Anleitungen auf.Wie gesagt, ich möchte in erster Linie eine Art einfaches Kochrezept erstellen, gedacht für Einsteiger in die Materie. Denn die vielfältigen Möglichkeiten überfordern oft.Als Ergänzung dazu stelle ich mir dann weitere Erklärungen oder auch Varianten vor, damit auch Fortgeschrittene etwas davon haben.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:8 Übung: Nachschärfen

birgit.s » Antwort #7 am:

Bei den einfacheren Methoden würde ich noch "Schärfen" durch ein Tonwertkorrektur und durch Hochpass vorstellen, beide Methoden sind auch mit Elements möglich. Für Photoshop CS .. würde ich zumindest noch Schärfen im LAB Modus dazu nehmen, da bei dieser Schärfung keine Farbränder entstehen. Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10782
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:8 Übung: Nachschärfen

thomas » Antwort #8 am:

Birgit, LAB Modus ... darum schärfe ich ja im Modus 'Luminanz'. Da gibt es auch keine Farbränder.Hochpass hab ich auch mal probiert. Fand ich interessant, aber ziemlich aufwändig, und habe nicht erkennen können, in welchen Fällen es zu besseren Ergebnissen führt.Mit Schärfen durch Tonwertkorrektur habe ich keine Erfahrungen. Ich weiß nicht mal, wie das geht.Aber wenn du das beitragen könntest, wäre es super.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:8 Übung: Nachschärfen

birgit.s » Antwort #9 am:

Sollen wir das Ganze getrennt nach den Programmen angehen?Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10782
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:8 Übung: Nachschärfen

thomas » Antwort #10 am:

Wie du das am besten findest.Ich mache dann ein einfaches Grundrezept, das in einigen Programmen funktionieren sollte.Und sehr gerne füge ich Ergänzungen, Varianten oder Anleitungen an, die du verfasst.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Jayfox

Re:8 Übung: Nachschärfen mit Focus Magic

Jayfox » Antwort #11 am:

So ganz passt es hier nicht, aber ich möchte auch nicht gleich einen neuen Thread aufmachen.Ich habe das Programm "Focus Magic" mal getestet.Konkreter Anlass war dieses Foto, auf dem im Original die beiden goldenen Ornamente im Vordergrund unscharf sind, da sie außerhalb des Bereichs der tolerablen Schärfentiefe liegen:BildIch habe das Foto (die JPG-Version ooC) von Focus Magic bearbeiten lassen, danach sieht es so aus:BildAm besten sieht man den Unterschied, wenn man beide Fotos in neuen Tabs öffnet und dann abwechselnd anklickt.Beide Bilder sind JPG, die lediglich verkleinert wurden, aber nicht mit "unscharf maskieren" oder sonstwie nachbearbeitet wurden.("Unscharf maskieren" hilft in solchen Fällen ohnehin nicht weiter.)Das Programm gibt es hier kostenlos in einer Testversion.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10782
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:8 Übung: Nachschärfen

thomas » Antwort #12 am:

Das sieht gut aus!Danke für den Hinweis.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Jayfox

Re:8 Übung: Nachschärfen

Jayfox » Antwort #13 am:

Eine Nachtaufnahme aus Venedig Frage: Schärfer habe ich es nicht hinbekommen, war meine Kamera überfordert oder ich.
Ich habe auch Fars' Foto aus Venedig mal diesem Prozedere unterworfen, wobei das mit der komprimierten Version natürlich bloß ein Anhaltspunkt sein kann.Original: siehe Anhang von Fars' Post.Hier das Ergebnis.
Dateianhänge
San_Giorgio_Maggiore_fars_FM.jpg
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10782
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:8 Übung: Nachschärfen

thomas » Antwort #14 am:

Das ist eindrucksvoll!Wenn ich nur Zeit hätte, würde ich mir das gerne mal näher ansehen. Nach Weihnachten, vielleicht ...Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Antworten