;DAber solche Eroberer meinte ich natürlich nicht, ich hab' Gesitteteres im VisierJo, Kerrien und Minze hätte ich auch...

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
;DAber solche Eroberer meinte ich natürlich nicht, ich hab' Gesitteteres im VisierJo, Kerrien und Minze hätte ich auch...
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
dass Windschutz unbedingt nötig ist, leuchtet ein. Aber müssen es dafür unbedingt Immergrüne sein? Weiß- oder Rotdorn beispielsweise, klassische norddeutsche Knick-Pflanzen, entwickeln so dichtes Gezweig, dass sie auch unbelaubt den Wind "brechen". Und wo Platz genug ist, kann man sie frei, ohne Schnitt, wachsen lassen, hat damit also keine Arbeit.... Was vorrangig gebraucht wird, sind ... Immergrüne... Vom Konzept her sollte der Rosenpark in die wunderschöne, abwechslungsreiche Weide-Kulturlandschaft ringsum passen. Daher sollten, zumindest im hinteren, an die Landschaft grenzenden Bereich, wenn überhaupt, nur einheimische Immergrüne gepflanzt werden. ... Rosen brauchen einerseits Platz, Licht und Wind, um sich gut zu entwickeln und gesund zu bleiben. Andererseits aber, vor allem die frostempfindlichen Sorten, Schutz vor eisigen Nord- und Ostwinden. ...
Mit Crataegus monogyna hättest du beides auf einen Streich. Jungpflanzen (60/100-Größe) sind günstig zu haben, und der Zuwachs liegt lt. Warda bei 20-30 cm/ Jahr - mehr schaffen Thujen auch nicht...... Die konzeptionelle Grund-Idee (möglichst "naturnah" am Rand zur "Kultur-Natur") ist zwar ganz schön und wichtig, Vorrang müssen aber im Zweifelfall die Interessen der Rosen haben. ...
Deine Prioritäten kann ich nachvollziehen. Aber ich zweifle, ob ausgerechnet Kirschlorbeer der gewünschten Funktion genügt: Hier ist im vorigen kalten Winter so manches Exemplar davon halb oder ganz erfroren. Im Frühjahr Windschutzgewächse austauschen zu müssen, das kann's doch auch nicht sein... CrataegusRaphaela hat geschrieben:...Eine weitere ...besonders harte (Anti-) Gestaltungsentscheidung war, auch Kirschlorbeer-Pflanzen an den hinteren (östlichen) Zaun zu setzen. ... ich nehm jetzt gerne avisierte Jungpflanzen davon: Die empfindlicheren und seltenen Synstylae-Wildrosen (wie z.B. Rosa henryi) sollen nächsten Winter nicht wieder fast erfrieren. - Das muß Priorität vor jedwedem Stil- und Gestaltungsanspruch haben, Punkt. ...
Och, kein Problem, ich buddel mir einfach ein paar Rosen aus- Alles aber nur, wenn du auch was mitnimmst
Aber echt! ;)Irgendwer hatte letztens geschrieben, dass Roseraie d H Ausläufer macht, davon hat meine leider (?) noch nichts gehört.Gäbe es denn keine Möglichkeit, die Ausläufer zu veräussern?Du erinnerst Dich "Andenken an den Rosenpark".Ist zusätzlicher Zeitaufwand, ich weiss, aber so käme vielleicht Geld ins Haus.rapha, das sind wahre luxus-probleme!![]()