News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Geranium 2010/2011 (Gelesen 173774 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35598
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2010

Staudo » Antwort #135 am:

Die Unterschiede zwischen macrorrhizum und x cantabrigiense sind schon deutlich. Erstes hat mehr weich-behaartes Laub, das andere Geranium glatte Blätter.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Geranium 2010

Danilo » Antwort #136 am:

Die Unterschiede zwischen macrorrhizum und x cantabrigiense sind schon deutlich. Erstes hat mehr weich-behaartes Laub, das andere Geranium glatte Blätter.
Das trifft m.E. z.B. für 'Berggarten' und teilweise noch für 'Cambridge' zu, legt man aber Blätter von 'Karmina' und 'Czakor' nebeneinander (Sortenechtheit angenommen), sind es allein die Größe und bei genauem Hinsehen die Verteilung der Drüsenhaare und Sägung des Randes, die den Unterschied ausmachen.Ich denke, daß dies stark davon abhängt, welche Sorten/Varietäten der Elternarten gerade an der Kreuzung beteiligt sind, denn innerhalb des G. x cantabrigiense -Sortiments finden sich ja durchaus beträchtliche Unterschiede in den Merkmalen.
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Geranium 2010

elis » Antwort #137 am:

Hallo !Ihr Geranium-Spezialisten könnt mir doch sicher sagen, ob das Geranium sanguineum Elke empfehlenswert ist. Sie soll eine Neuheit sein die den ganzen Sommer blüht. Sie ist mir heute beim Gartenfestival in Landshut in die Tasche gesprungen ;) ;).Kennt sie schon jemand von Euch ? Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
June
Beiträge: 2837
Registriert: 19. Apr 2006, 21:02
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Geranium 2010

June » Antwort #138 am:

Ich habe sie auch, die Blüten sind wirklich eine Augenweide!Blühfreudig ist sie auch, wobei ich allerdings sagen muss, dass meine "Elke" nicht den ganzen Sommer lang geblüht hat. Aber vielleicht klappt es dieses Jahr. ;)
June

"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Geranium 2010

lerchenzorn » Antwort #139 am:

Sieht gut und mit dem weißen Randschleier tatsächlich anders aus, als die Sorten, die ich bisher kenne. Auch der gewöhnliche G. sanguineum zeigt verteilt über den Sommer immer wieder ein paar einzelne Blüten. Die kompakte Hautblüte liegt aber im Frühjahr/Frühsommer.
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Geranium 2010

elis » Antwort #140 am:

Danke :D :D Ich lasse mich überraschen.Lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Katinka
Beiträge: 731
Registriert: 16. Mär 2010, 13:13

Re:Geranium 2010

Katinka » Antwort #141 am:

Meine Pflanzen haben meist keine oder aber falsche Namen :( . Es ist einfach zu schwierig für mich. Trotzdem ein paar Fotos:BildBildBild
Liebe Grüße Barbara

Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
Constance Spry
Beiträge: 867
Registriert: 31. Okt 2007, 15:07
Kontaktdaten:

Nordbayern, Zone 6b, 300 m ü. NN

Re:Geranium 2010

Constance Spry » Antwort #142 am:

Kann mir eine/r der anwesenden Experten sagen, was die diversen phaeums bezüglich der Bodenansprüche von anderen Arten unterscheidet?Ich habe alles in allem inkl. der phaeums 28 verschiedene Geranium-Sorten in 12 Arten und Art-Kreuzungen und alle wachsen und gedeihen hier gut bis sehr gut, nur eben die phaeums nicht. Ich habe bereits verschiedene Standorte probiert, von Halbschatten bis Schatten, von relativ trocken bis feucht, völlig egal, die phaeums wachsen rückwärts. Im ersten Jahr geht es noch, im zweiten werden sie weniger, im dritten oder allerspätestens im vierten Standjahr sind sie dann komplett verschwunden. Bodenverhältnisse: sandig-lehmig-tonig, der Sandanteil ist nicht zu hoch. Der Boden ist in der Regel selten wirklich nass, aber auch selten ganz trocken.Ein letztes Experiment werde ich jetzt noch machen: Ich werde einige Sämlinge von diesem Jahr einfach an Ort und Stelle stehen lassen, mal sehen, ob die es vielleicht eher packen als die von außerhalb gekommen Pflanzen.
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.     Erasmus von Rotterdam
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Geranium 2010

Katrin » Antwort #143 am:

Mit phaeums habe ich auch lange ganz schlechte Erfahrungen gemacht, sie sind, genau wie du beschreibst, oft einfach verschwunden, vorher kleiner geworden und nie richtig kräftig. Letztes Jahr habe ich welche in mein neues Beet gepflanzt (frischer neuer Boden, gut gedüngt, lockere Bodenstruktur, durchlässig, sonnig) und siehe da, nun werden sie! Ich bin gespannt, wie lange sie aushalten, aber sie haben sich seit letztem Jahr verfünfzehnfacht ;) (Bilder folgen abends).
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Constance Spry
Beiträge: 867
Registriert: 31. Okt 2007, 15:07
Kontaktdaten:

Nordbayern, Zone 6b, 300 m ü. NN

Re:Geranium 2010

Constance Spry » Antwort #144 am:

Das ist ja interessant. Vielleicht sollte ich den Versuch im oberen, sehr sonnigen Gartenteil doch noch machen.
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.     Erasmus von Rotterdam
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2010

tubutsch » Antwort #145 am:

Das ist ja interessant. Vielleicht sollte ich den Versuch im oberen, sehr sonnigen Gartenteil doch noch machen.
Ich kann Dir auch nur den Tipp geben sie an einen sonnigen Standort zu pflanzen. Mir ist noch kein Phaeum eingegangen, ganz im Gegenteil. Sie sind förmlich explodiert. Grüße Tubutsch
raiSCH
Beiträge: 7432
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Geranium 2010

raiSCH » Antwort #146 am:

Seltsam - bei mir sind die Phaeums außer dem wilden G. pratense die Ger., die am besten wachsen (sonnig wie halbschattig) und sich am wildesten aussäen. Ich habe hauptsächlich Lemboden.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Geranium 2010

Katrin » Antwort #147 am:

Ich finde es ja auch seltsam, vor allem, weil G. phaeum wild vorkommt. Ich hätte es gerne in Halbschattenbeeten etabliert, vor allem hellere Sorten, aber sie sind nicht von Dauer dort. Manchmal blühen sie, bekommen dann keine Blätter mehr und sterben ab. Das ist schon wirklich oft passiert. Heuer hingegen, ein geschenkter Sämling, sieht im sonnigen Beet so aus... (letztes Jahr hatte er um diese Zeit drei Blätter und einen Blütenstängel). Ich hoffe, ich bin mit dem phaeums am richtigen Weg ;) .
Dateianhänge
g_phaeum_saemling_2010.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Geranium 2010

Katrin » Antwort #148 am:

Hätte ich das natürlich eher gewusst, wären aus England mehr phaeums mitgekommen. So habe ich nur die angeblich beste Sorte gekauft: 'Judiths Blue' (von Beeches, ich habe sie im Internet kaum gefunden).
Dateianhänge
g_phaeum_judiths_blue.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Geranium 2010

Katrin » Antwort #149 am:

Und von Cimi habe ich ein Jahr zuvor 'Green Ghost' bekommen. Weiße Blüten, im Aufblühen zartmauve und auf den Blättern ein Hauch von gelber Panaschierung :D .
Dateianhänge
g_phaeum_green_ghost.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Antworten