News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Trompetenbaum - Catalpa: Wurzelschaden, brauche mal Rat (Gelesen 7770 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Alfredos

Trompetenbaum - Catalpa: Wurzelschaden, brauche mal Rat

Alfredos »

Hallo, ich brauche mal einen guten Rat. Ich habe vor 5 Jahren eine Catalpa (damals einen knappen Meter hoch) gepflanzt und die machte sich auch recht gut. Ist nicht erfroren und wuchs ganz gut. Im letzten Sommer versuchte sie sogar Blüten anzusetzen. Mittlerweile ist sie ca. 1,70 m hoch und hat ungefähr 7 cm Stammdurchmesser, also immer noch recht "klein" für einen Baum. Im Februar hatten wir hier einen ziemlichen Sturm und als ich im Garten nach Schäden sah, da lag meine Catalpa im Winkel von 45 ° im Beet..... :oAls ich den Stamm anfaßte, hatte ich plötzlich das ganze Bäumchen in der Hand..... ::)Vom Wurzelwerk war nichts mehr erhalten, nur noch ein ausgehölter Knubbel.... >:(Die Wühlmäuse haben ganze Arbeit geleistet. Da es sehr kalt war, habe ich den Rest-Baum erstmal in der Regentonne "geparkt". Eingetopft habe ich ihn dann erst einige Zeit später, als es wieder wärmer war. Getopft habe ich in "reine" Maulwurfserde und "halb und halb" Wurzelstarter dazu..... Dann regelmäßig gegossen und ansonsten nichts weiter getan. (jaaa, ich habe dem Bäumchen auch noch alle positiven Gedanken geschickt... *ommmmmm* ;D)Jetzt kommt die Frage (danke an alle, die bis jetzt durchgehalten haben beim Lesen.. ;D):Der Baum treibt tatsächlich aus. Was mache ich jetzt? Einpflanzen mag ich nicht, dazu ist das neue Wurzelwerk sicher noch zu schwächlich. Aber im Topf lassen und im Herbst erst pflanzen ist auch doof. Dann wurzelt er ja nicht mehr ein. Frostfrei überwintern kann ich ihn nur sehr schlecht. Gebt mir mal bitte einen Rat. :-*
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Beamtenbaum - Catalpa, brauche mal Rat

knorbs » Antwort #1 am:

topfen, im herbst einpflanzen mit ordentlichen baumpfahl zum stützen + daran festbinden, herbst ist doch sehr gute pflanzzeit + zum festhalten hat er doch den baumpfahl. 8)
z6b
sapere aude, incipe
chris_wb

Re:Beamtenbaum - Catalpa, brauche mal Rat

chris_wb » Antwort #2 am:

Hi,ganz genau so ging es mir vor Jahren mit meiner ersten Catalpa. Nur ein faustgroßes Büschel Wurzeln hatten die Wühlmäuse an dem Baum von gut 2 m gelassen. Der hat im Topf wieder zuverlässig gewurzelt.Setz ihn direkt wieder raus, aber in einen Drahtkorb. Mit einem Pfahl fixieren und dann wird das wiedern. Falls er stärker verzweigt ist, würde ich die Äste einkürzen, damit die wenigen Wurzeln es auch schaffen, das kommende Blattwerk zu versorgen.Wenn die übrigens nach 5 Jahren gerade mal 70 cm gewachsen ist, waren die Mäuse wohl von Anfang an dran, oder der Standort/Boden passt der so garnicht.
chris_wb

Re:Beamtenbaum - Catalpa, brauche mal Rat

chris_wb » Antwort #3 am:

Ach ja, ich schließe mich ansonsten an, es spricht nichts gegen eine Kübelhaltung bis zum Herbst. Aber wenn die Pflanzstelle bereits da ist, würde ich ihn direkt auspflanzen.
zwerggarten

Re:Beamtenbaum - Catalpa, brauche mal Rat

zwerggarten » Antwort #4 am:

ot: "beamtenbaum" habe ich für catalpa noch nie gehört, allenfalls trompetenbaum... was haben wohl beamte mit catalpa zu schaffen? in ihrem schatten schlafen? 8) ;)
bristlecone

Re:Trompetenbaum - Catalpa: Wurzelschaden, brauche mal Rat

bristlecone » Antwort #5 am:

Wenn er sich im Topf wieder berappelt hat, kannst du ihm - gut gesichert - eine zweite Chance geben.Ich bezweifle auch, dass das Wühlmäuse waren. Ich vermute eher, der ist von Haus aus mit seinen Wurzeln nicht weit gekommen (schlechter Boden, zu kleines Pflanzloch, Ballen nicht gelockert, Spiralwurzeln).P.S. Ich hab' den Threadtitel geändert, das Ding heißt auf Deutsch gängigerweise Trompetenbaum. "Beamtenbaum" hatten wir mal vor einiger Zeit in einem anderen Thread, da wurde auch erklärt, warum der Baum manchmal so genannt wird. ;D
chris_wb

Re:Beamtenbaum - Catalpa, brauche mal Rat

chris_wb » Antwort #6 am:

ot: "beamtenbaum" habe ich für catalpa noch nie gehört, allenfalls trompetenbaum... was haben wohl beamte mit catalpa zu schaffen? in ihrem schatten schlafen? 8) ;)
Kommt spät und geht früh.... ;D @bristlecone: Catalpas sind sehr wohl eine Delikatesse für Wühlmäuse! Meine war angespitzt wie ein Bleistift.
Benutzeravatar
BuckarooBanzai
Beiträge: 274
Registriert: 15. Mär 2008, 21:06

Re:Trompetenbaum - Catalpa: Wurzelschaden, brauche mal Rat

BuckarooBanzai » Antwort #7 am:

Wieso ist denn euer Trompetenbaum bei euch weiblich? ???
Erst muss sich der Gärtner mit dem Spaten mühen dann kann der Baum im Garten blühen.
raiSCH
Beiträge: 7401
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Trompetenbaum - Catalpa: Wurzelschaden, brauche mal Rat

raiSCH » Antwort #8 am:

Weil Bäume bei den Römern (also lateinisch) weiblich waren (sie hatten Nymphen als Beschützerinnen, die Dryaden) - wie haben wir es bei den Genusregeln gelernt: "...als Feminina hänge man/ die Frauen an die Bäume dran".
Benutzeravatar
BuckarooBanzai
Beiträge: 274
Registriert: 15. Mär 2008, 21:06

Re:Trompetenbaum - Catalpa: Wurzelschaden, brauche mal Rat

BuckarooBanzai » Antwort #9 am:

Weil Bäume bei den Römern (also lateinisch) weiblich waren (sie hatten Nymphen als Beschützerinnen, die Dryaden) - wie haben wir es bei den Genusregeln gelernt: "...als Feminina hänge man/ die Frauen an die Bäume dran".
Alles klar wieder nicht umsonst aufgestanden heute.
Erst muss sich der Gärtner mit dem Spaten mühen dann kann der Baum im Garten blühen.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Trompetenbaum - Catalpa: Wurzelschaden, brauche mal Rat

Treasure-Jo » Antwort #10 am:

...in Italien ist alles anders: da scheint die Mond auf die Baum in das Nacht, solange bis der Sonne aufgeht.
Liebe Grüße

Jo
raiSCH
Beiträge: 7401
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Trompetenbaum - Catalpa: Wurzelschaden, brauche mal Rat

raiSCH » Antwort #11 am:

OT Sogar die Liebe war bei den Römern (logisch, waren ja Machos) männlich: amorOT
Alfredos

Re:Trompetenbaum - Catalpa: Wurzelschaden, brauche mal Rat

Alfredos » Antwort #12 am:

Erst mal vielen Dank für Eure Antworten! Das hilft mir schon mal ganz schön weiter.@zwerggarten: öhm, ich kannte den nur als Beamtenbaum (google mal nach Beamtenbaum, dann kommt er gleich), scheint doch ein recht gängiger Name zu sein... ;D@chris_wb: ich dachte gerade, die 70 cm wären enorm in 5 Jahren? :-[ Wenn man mit anderen Bäumen vergleicht? Wieviele Meter macht denn die Durchschnittscatalpa pro Saison?@bristlecone: es waren definitiv Wühlmäuse, die Wurzel war "fachmäusisch" ausgenagt.... >:(@BuckarooBanzai: PUR bildet ;DDie Drahtkrobidee ist gut, ich überlege, ob ich ihn an die gleiche Stelle wieder setze? Was meint Ihr? Ich hab aber immer noch Angst, daß die Wurzeln jetzt noch zu brüchig sind.... (ich geh immer von meinen Rosencontainern aus, die haben nach so kurzer Zeit kein wirklich festes Wurzelwerk...)
chris_wb

Re:Trompetenbaum - Catalpa: Wurzelschaden, brauche mal Rat

chris_wb » Antwort #13 am:

Das schwankt natürlich, aber in der Regel machen meine einen Jahresaustrieb zwischen 20 und 40 cm. Das schlägt dann immer mal nach oben und unten aus. Es sind auch kurztriebe mit nur 10 cm am Baum, dafür aber auch Emporkömmlinge, die etwa 80-90 cm am Stück schaffen!
Alfredos

Re:Trompetenbaum - Catalpa: Wurzelschaden, brauche mal Rat

Alfredos » Antwort #14 am:

Hmm, und Ihr seid Euch relativ sicher, das die Wurzeln halten, wenn ich ihn jetzt pflanze? :-\
Antworten