News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Geranium 2010/2011 (Gelesen 173943 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
June
Beiträge: 2837
Registriert: 19. Apr 2006, 21:02
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Geranium 2010

June » Antwort #195 am:

Ich hab mal 12 Rozannen in ein Beet gepflanzt. Die meisten sind prächtig, ein paar wachsen aber eher verhalten und eine ist sogar ganz weggegangen. Ich muss die Sache mal mit dem Kompass kontrollieren.
Mach das, auf den Bericht bin ich echt gespannt! ;D
June

"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35599
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2010

Staudo » Antwort #196 am:

Beeile Dich. Die 'Jolly Bee' ist ein Auslaufmodell. Jungpflanzen dürfen nicht mehr verkauft werden.
In Freising wurde sie noch munter angeboten und verkauft - die Gärtner wussten angeblich nichts von dem Test und der Lizenzsache.
Sicher, die haben im letzten Jahr Jungpflanzen von Jolly Bee gekauft. Die letzten dürfen so weit ich weiß im Juni verkauft werden. In maximal zwei Jahren müsste dann auch die letzte vom Markt sein.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Geranium 2010

Danilo » Antwort #197 am:

Zur seelischen Beruhigung also mal eine eindeutig identifizierbare Art: Geranium molle :PBildIch dulde es und setze hin und wieder zur vordergründigen Lückenfüllung sogar mal Exemplare um.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32348
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Geranium 2010

oile » Antwort #198 am:

Bei mir blüht das weiß und eigentlich den ganzen Sommer so vor sich hin.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Geranium 2010

Danilo » Antwort #199 am:

Bei mir blüht das weiß und eigentlich den ganzen Sommer so vor sich hin.
Sicher, daß es nicht Geranium pusillum ist?
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Geranium 2010

Katrin » Antwort #200 am:

Nö, ich denke, es ist die weiße Form von molle, es blüht hier auch vor sich hin.Wobei mir leider im Moment die Literatur nicht zur Hand ist, wonach pyrenaicum und molle unterschieden werden (nicht immer so klar für mich :-\ ).
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32348
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Geranium 2010

oile » Antwort #201 am:

es blüht hier auch vor sich hin.
Ja sowas aber auch ;D .@ DaniloIch schau mal, ob ich morgen eins finde und ein Foto davon machen kann (Ganzkörperfoto).
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43517
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Geranium 2010

pearl » Antwort #202 am:

wie unterscheide ich den von Terre Franch?
Funktioniert bei mir kinderleicht: 'Philippe' Vapelle steht exakt 1,2m südlicher als 'Terre Franche'. :P Aufgrund dieses klimatischen Vorteils blüht es daher zuerst. ;) Am nördlichsten steht G. renardii, ergo erst zaghafte Knospenansätze.
kannse mal gucken, bei mir ist es so, nach der Bestimmung: Philippe Vapelle - G. renardii - G. renardii Tschelda - Terre Franche jeweils 2 m weiter südlich. Geranium renardii blüht sowieso nie. ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43517
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Geranium 2010

pearl » Antwort #203 am:

wie unterscheide ich den von Terre Franch?
Also ich bilde mir ein, dass "Philippe Vapelle" zwischen den einzelnen Blütenblättern die größeren Abstände aufweist, als "Terre Franch". Ist eigentlich auf ziemlich allen Fotos der Fall.
daran orientiere ich mich auch und Terre Franche ist aus dem Grunde meine Vorzugssorte. Gut, dass sie Rehen weniger schmeckt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Geranium 2010

Danilo » Antwort #204 am:

@ DaniloIch schau mal, ob ich morgen eins finde und ein Foto davon machen kann (Ganzkörperfoto).
Wenn du eine Beitragsflut über zehn Threadseiten betreffs Bestimmung und Unterscheidung von G. molle, pusillum und pyrenaicum entzünden willst, liebend gern :-X ;D
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Geranium 2010

Danilo » Antwort #205 am:

kannse mal gucken, bei mir ist es so, nach der Bestimmung: Philippe Vapelle - G. renardii - G. renardii Tschelda - Terre Franche jeweils 2 m weiter südlich. Geranium renardii blüht sowieso nie. ;)
Und ich muss mich korrigieren. :-[ Auf der Suche nach einer Tellima -Blüte (Schattenstauden-Thread) bin ich gerade eben über ein zweites G. renardii gestoßen, daß noch 80cm südlicher steht als 'Terre Franche' und kurz vor dem Aufblühen ist. :D Die Art blüht bei mir sehr zuverlässig, und ist entgegen der vielen "blüht mäßig"-Beschreibungen eigentlich recht blühfreudig. Meines steht vollsonnig in fast reinem märkischen Sand.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43517
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Geranium 2010

pearl » Antwort #206 am:

Nö, ich denke, es ist die weiße Form von molle, es blüht hier auch vor sich hin.Wobei mir leider im Moment die Literatur nicht zur Hand ist, wonach pyrenaicum und molle unterschieden werden (nicht immer so klar für mich :-\ ).
ich nenne es auf jeden Fall Geranium pyrenaicum 'Album'. Nach Haeupler - ist derzeit die Referenz für heimische Flora - hat Geranium molle, wie der Name sagt, eine stärkere Behaarung.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
raiSCH
Beiträge: 7433
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Geranium 2010

raiSCH » Antwort #207 am:

Geranium renardii blüht sowieso nie.
Wieso das? Bei mir blüht es immer, wenn auch auch nicht spektakulär.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43517
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Geranium 2010

pearl » Antwort #208 am:

vielleicht habe ich einen besonders faulen Hund erwischt, aber die Tschelda war auch nicht viel besser. Beide bleiben, weil das Laub ganz schön ist. Blattschmuckstauden kann ich immer brauchen. ich meine die deutsche Staudensichtung beurteilt diese faule Socke von einem Geranium ähnlich wie ich.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
raiSCH
Beiträge: 7433
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Geranium 2010

raiSCH » Antwort #209 am:

Na ja - das Laub ist ja auch viel attraktiver als die Blüte, aber blühen sollen die Dinger schon. Stehen sie sonnig genug?
Antworten