
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Saatgut ernten - Infos (Gelesen 26054 mal)
Saatgut ernten - Infos
Sucht man in Büchern oder im Netz nach klaren Infos rund um eigenes Saatgut, so wird man nicht selten enttäuscht.Wäre es deshalb nicht eine gute Idee, in einem Thread das geballte Wissen dieses Forums bezüglich eigener Saatgutgewinnung zu sammeln?
Mir schweben da Infos vor wie:- Abstand zwischen verschiedenen Sorten, um Verkreuzung zu verhindern - Verhütungstipps- Gewinnung und Behandlung geernteter Samen, etc.

Re:Saatgut ernten - Infos
Ich beginne dann gleich mit Capsicum, also Peperoni, Paprika, Chili.Stimmt der "Verhütungsabstand" von 150m zwischen den verschiedenen Sorten, den ich in einem Buch gelesen habe? Wenn ja, dann dürfte man ja je nach Garten bloss eine Sorte anbauen oder aber müsste irgendwie manuell verhüten. Und wie ginge das?
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19078
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Saatgut ernten - Infos
Gazehütchen /Teebeutel oder ähnliches kann ich mir vorstellen. Wenn die Narbe stabil genug und offen ist (hab gerade keine Paprikablüte zur Hand
geht sicher auch ein Hütchen bloß über die Narbe z.B. Alufolie.Solche Aluhütchen gehen ganz schnell. Alufolie über eine Bleistiftspitze falten, hindrücken, Bleistift rausdrehen, fertig.Bei den meisten Tomaten ist die Narbe drinnen da hab ich noch keine Verkreuzung bemerkt (soll es aber selten geben), wie das bei Paprika ist weiß ich nicht.Wichtig ist auch die handpollinierten Blüten zu markieren
Nach leidvollen Erfahrungen nehm ich farbige Wollfäden die ich um den Blütenstiel binde. Da wäre sogar ein Farbcode möglich. 



Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Saatgut ernten - Infos
Saatgutgewinnung fördert offensichtlich die Kreativität.
Da ich noch nie verhütet hab (jaja, kicher, kicher), auch nie selber Gemüsesaatgut erntete, eine Laienfrage:Ich hab zwei verschiedene Paprikasorten nebeneinander. Ich will sie aber nicht verkreuzen. Wann setz ich das Bleistiftaluhütchen drauf und muss ich vorher mit Pinsel bestäuben? (Um solche Dinge müssen sich Frauen ja sonst nicht wirklich kümmern
)


- Mme. Blattlaus
- Beiträge: 128
- Registriert: 8. Mär 2007, 12:27
Re:Saatgut ernten - Infos
Hallo Krümel,Sämtliche Paprikas und Chilies kreuzen sich munter durcheinander, durch Wind- oder Insektenbestäubung.Um dies zu verhindern sind diese Teebeutel am Besten, die man nimmt um losen Tee aufzubrühen. Überstülpen wenn Knospen da sind, zum Bestäuben mit einem Pinsel abnehmen und dann wieder drauf damit. Bei Fruchtansatz die Beutel abnehmen und wie Axel bemerkte, mit Wollfaden o.ä. kennzeichnen. Manche Chilies sind selbststeril, da brauchst du mind. 2 Pflanzen der Sorte. Für jede Sorte einen eigenen Pinsel nehmen, sonst kreuzt du selber. Normalerweise reichen ein bis drei Schoten dicke aus für den hobbymäßigen Eigen- und Freundesbedarf.Liebe Grüße, Gaby
Wenn Du zum Rumex gehst, dann vergiss den Spaten nicht!(Staudo)
Re:Saatgut ernten - Infos
Problemlos auch hinischtlich Verkreuzung geht Saatguternten bei Puffbohnen, Haferwurzel, Cardy, Grünkohl, Rosenkohl, Rucola, Petersilie, Salbei, Cicorino Rosso, Baumspinat, Klette und wohl noch einigem mehr, das mir jetzt nicht spontan einfällt. Vorsicht ist geboten bei Kürbis und Zucchini, die verkreuzen sich in Nullkommanix mit giftigen Ziersorten.
- Mme. Blattlaus
- Beiträge: 128
- Registriert: 8. Mär 2007, 12:27
Re:Saatgut ernten - Infos
Empfehlen kann ich dir das Handbuch Samengärtnerei von Andrea Heistinger, herausgegeben von Pro Specie Rara.Da steht alles drin.@Lehm:Puffbohnen können sich kreuzen, wenn man mehre Sorten zusammen anbaut. Haferwurzel ebenso, Cardy ist mit Artischocke verkreuzbar, alle Gemüse der Art Brassica oloracea (also auch Grünkohl mit Blumenkohl) mischen sich untereinander und sind Fremdbefruchter, ebenso alle Brassica rapa Arten. Deshalb werden auch für verschiedene Arten Pflanzabstände empfohlen, z.B. für Puffbohnen 150m. Es kommt immer darauf an, ob die Art eher Selbstbefruchter sind (fast alle Salate) oder Fremdestäuber, z.B. Kohlsorten der Art B. rapa. Danach richten sich die Abstände. Natürlich können die Sorten auch in Zeitlicher Abfolge (z.B. bei Radieschen) oder mit Isolierung (Vlieskäfige, Teebeutel o.ä.) und manueller Bestäubung nachgezogen werden. Zu beachten ist aber auch, dass man eine Mindestanzahl an Pflanzen haben sollte (auch Artabhängig), um ein gewisses genetisches Streuspektrum zu haben.
Wenn Du zum Rumex gehst, dann vergiss den Spaten nicht!(Staudo)
Re:Saatgut ernten - Infos
Das Buch ist wirklich klasse, obwohl nicht ganz billig.Aber ist es echt wert!!!Ich habe den Kauf damals nicht bereut.
Re:Saatgut ernten - Infos
@Blattlaus: Gut, und danke für den Hinweis auf das Buch. Was ich sagen wollte, ich hatte bisher keine Probleme bei der Saatguternte von diesen Pflanzen für die Neuaussaat im Folgejahr. Will man züchten, ist das sicher etwas anderes.
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Saatgut ernten - Infos
Bei Kohlsaatgut hab ich noch nie was anderes raus bekommen.Hieses Jahr ist grünkohl in der Blüte.Mein Ursaatgut stammt zum großten Teil von 1997 Radies ,Gurken,Salat und so weiter sind immer das geblieben,was es einmal war.Tomaten mache ich erst intensiv die letzten Jahre und der Abstand voneinander ist so an die 50 Meter.Hab auch noch nie von anderen Gartenfreunden und Leuten,die Saatgut bekommen,dass es da was anderes wurde.Ich hab auch Saatgut aus der Tomatenreihe genommen,den allerdings keiner bekommt.Das war der gestreifte Pfeffer.Hatte den dann im letzten Jahr für mich angebaut und es haben sich keine Veränderungen gezeigt.Dieses Jahr hab ich wieder den Samen genommen(nur für mich).Mal sehn,wie der wird.Natürlich sind diese Pflanzen gekennzeichenet.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
- Mme. Blattlaus
- Beiträge: 128
- Registriert: 8. Mär 2007, 12:27
Re:Saatgut ernten - Infos
Hallo schön, das es bei euch immer geklappt hat.Wenn du immer nur eine Kohlsorte in Blüte hast, gibt es auch keine Probleme. Mit Züchten hat das wenig zu tun, eher mit Sortenreinheit. Wenn sich z.B. Blumenkohl mit Grünkohl kreuzt, ist es möglich, dass da ein Grünkohl rauskommt, der schnell schießt und nicht mehr winterhart ist. Die verschiedenen Sorten sind auf ihre unterschiedlichen Qualitäten hin gezüchtet, wie Ertrag, winterhärte, Farbe, etc.Deshalb sollte man sich auch bemühen, diese Qualitäten zu erhalten und/oder auszubauen.@Wiesentheo:bei Tomaten gibt es viele Selbstbestäuber, die sind recht kreuzungsfest. Andere Sorten, besonder die kartoffelblättrigen, sind als Fremdbestäuber bekannt und müssen verhütet werden. Wenn du sicher sein willst, stülpe der knospigen Rispe einen Vliesbeutel über, schüttle die aufgeblühte zwischendurch (am besten Vormittags) und dann bist du sicher, dass es zu keiner ungewollten Fremdbestäubung durch Bienen o.ä. kommt.Liebe Grüße, Gaby
Wenn Du zum Rumex gehst, dann vergiss den Spaten nicht!(Staudo)
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Saatgut ernten - Infos
Ich nehme dieses Jahr mein altes GH und mache da nur die Reisetomate rein.Diese Sorte soll ja kreuzungsgefährtet sein.Fliegengitter hab ich schon und so kommt eine Tür daraus davor.Ja,ich nehme nur eine Sorte und schließe somit die verkreuzungen bei den Kohl aus.Es stimmt,dass wenn man verschiedene Sorten hat,wie dein Beispiel,dass es nicht mehr so hinhaut mit den Eigenschaften.Ein Beispiel kann der Markstammkohl sein.Den kaufe ich aber.Ich weiß nicht genau,an was das liegt.Aber vieleicht ist das auch hier der Fall,dass die eigenschaften sich geändert haben,weil was anderes mmit drin ist.Früher war der sehr wibterhart und ich konnte lange im Winter füttern.Nun hällt das Zeug noch nicht Mal 10 Grad nasse aus.Also zeigt es sich,dass es nicht immer gutes,altes Saatgut ist.Dazu sei noch gesagt,dass ich fast ausnahmslos Saatgut von Quedlinburg nehme,oder Erfurter.Ist zwar bischen teurer,aber gut.Ein weiteres Beispiel kurz.Petersilie...Eigenes Satgut,dass ich immer wieder von meiner alten Petersilie nehme kan besser,sieht kräftiger aus,wie die,die ich gekauft hatte.Die ging nicht so gut auf und frohr auch zurück.Alles bei gleichen Bedingungen.Vieleicht ist hier auch eine Verkreuzung oder so.Also...................Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Re:Saatgut ernten - Infos
Ich sehe es beim Saatgutgewinnen für den Eigenverbrauch wie Wiesentheo: vieles ist viel unkomplizierter, als man denkt und ich hatte auch noch kaum Probleme außer vielleicht einmal schärferen Paprika, weil neben meiner milden Chilisorte eine scharfe gestanden war. Als ich noch Tomatensaatgut für das Samenarchiv gewann, verhütete ich klarerweise, musste aber dabei Ertragseinbuße hinnehmen, weil die stets feuchte Luft im "Verhüterle" die Blüten zum Großteil vergammeln statt Früchte ansetzen ließ! Ich mache mein eigenes Saatgut von Salat, Petersilie, manchmal von Roten Rüben, Karotten, Sellerie, Gurken, Tomaten, Kürbissen, Bohnen, Paprika etc. schon seit ich den Garten habe (seit Anfang der 70er Jahre) und bin immer voll zufrieden damit. Ich weiß immer, wie alt es wirklich ist. Mit viel gemischteren Gefühlen beobachte ich das jeweilige Wetter, an dem meiner Erfahrung nach viel mehr gelegen ist, wie die Ernte ausfällt!
-
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re:Saatgut ernten - Infos
Ich vermehe jedes Jahr einige Sorten gezielt sotenrein und andere Pflanzen nicht.Bei den Tomaten mache ich keine Verhütung und ich baue seit Jahren De Berao und 1-3 neue Pdflanzen von Kohannisbeer oder Obsttomaten an.Da die nicht wirklich dem Sortenerhalt dienen, sondern mit den Pflanzen das Dorf meiner Eltern versogt wird, wüde ich eine Verkreuzung nicht einmal schlimm finden. Die gute braunfäulerestistnz ist auch erhalten gelblieben über die Jahre hinweg.Von Amaranth (ein Windbestäuber) baue ich jedes Jahr eine andere Sorte an. Die Wahhscheinlichkeit, dass die Nachbarn Amaranth anbauen, ist eher gering.Bei Feuerbohnen gehe ich ähnlich vor. Eine Sorte im Garten, da ich nicht auf den Abstand von 500 Meter freistehend oder 150 Meter mit Gebäuden dazwischen.Vor Jahren hat sich bei mir mal eine Gartenbohne verkreuzt. Die Wahrscheinlichkeit ist eigentlich als sehr gering eingeschätzt. Diese neue Variante ist jetzt seit 10 Jahren identsich. Schmeckt ebenso wunderbar und kann verzehrt werden, ist halt nur nicht als sortenechte für für den Erhalt der Sorte geeignet. Dafür gibt es eben diese Neue Variante.Einkreuzungen können manchmal auch positiv überraschen.Bei Kürbissen hatte ich das ebenfalls in der Vergangenheit. Statt eines Yougoslavian finger hatte ich dannn einer Art weisse Zucchini. Super lecker und sehr weiche Schale. Baue ich oder meine Nachbarn Zierkürbissa an, sollte ich aufpassen. Ausserdem kreuzen sich nicht alle Kürbisarten gleich stark miteinander.Ein Feigenblattkürbis oder kalebassenähnliche stellen bei etwas Abstand in der Regel keine Gefahr für andere Kürbisarten dar.
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Re:Saatgut ernten - Infos
Danke euch allen für die vielen, anschaulichen Antworten! Das gibt Mut, es auch mal selber zu versuchen! V.a. hab ich jetzt weniger Angst davor, dass sich was verkreuzen könnte. Toll!Hab mir das tolle Buch eben gegönnt.
