News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Teichtechnik (Gelesen 3611 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
Carlina acaulis
Beiträge: 33
Registriert: 11. Jun 2008, 14:55

Teichtechnik

Carlina acaulis »

Wir möchten einen Wassergarten anlegen, mit Wasserbecken, Sumpfzone(n) und einem sanften, flachen Bachlauf, 1-2 Stufen.Wie man auf dem Foto (die Profilierung ist noch nicht angelegt!) sehen kann, ist ein altes Planschbecken (2,60x2,80x0,40 m3) aus Omas Zeiten, das mit Folie ausgelegt werden und den tieferen Teil bilden soll, bereits vorhanden. Das Fassungsvermögen des Beckens beträgt also ca. 3 cbm, alles in allem werden es nicht mehr als 10 cbm Wasser werden, die bewegt werden müssen. Die Förderhöhe wird maximal 80 cm betragen über eine Strecke von ca. 5 m.Das Becken soll als solches in seinem Umriss nicht mehr erkennbar sein, die umgebenden Flächen als Sumpfzonen mit entsprechender Bepflanzung ausgebildet werden.Das Unterfüttern mit Sand, das Auskleiden mit Vlies, dann mit Folie, die Bepflanzung etc., all' das sollte nach Stöbern in den diversen Threads keine Schwierigkeiten bereiten, konnten wir hier doch zahlreiche Tipps und ausführliche Anleitungen finden.Doch wie sieht es mit der technischen Ausstattung aus? Welche Art von Pumpe (Leistung) ist sinnvoll? Muss sie permanent laufen (Stromverbrauch), oder kann man sie auch 'mal ausschalten, wenn das Wasser in einzelnen "Staustufen" des Bachlaufs "gehalten" wird? Oder machen solarbetriebene Pumpen, wie sie auch schon angeboten werden, Sinn, bzw. bringen sie die Leistung? Ist ein Filter und wenn, was für einer, notwendig, wenn man KEINE Fische einsetzt, was schon aufgrund der geringen Wassertiefe nicht sinnvoll ist?Eine "diskrete" Beleuchtung zwischen den umgebenden Pflanzen wäre auch nicht schlecht...Viele Fragen, ich weiß! Kann uns jemand Tipps aus seiner Erfahrung heraus geben?Für Antworten schon jetzt ein HERZLICHES DANKESCHÖN!P.S.: Ich hoffe, ich habe das mit dem Fotoanhang hinbekommen...
Dateianhänge
Rohplanum.png
Rohplanum.png (58.27 KiB) 193 mal betrachtet
Our heads are round so that thoughts can change direction. Francis Picabia, Maler und Dichter (1879 - 1953)
Carlina acaulis
Beiträge: 33
Registriert: 11. Jun 2008, 14:55

Re:Teichtechnik

Carlina acaulis » Antwort #1 am:

Ich versuch's noch einmal mit dem Bild anhängen; ich hoffe, es wird nun größer...Vielleicht klappt's dann auch mit ein paar Tipps???
Dateianhänge
Rohplanum1.jpg
Our heads are round so that thoughts can change direction. Francis Picabia, Maler und Dichter (1879 - 1953)
Benutzeravatar
BuckarooBanzai
Beiträge: 274
Registriert: 15. Mär 2008, 21:06

Re:Teichtechnik

BuckarooBanzai » Antwort #2 am:

Ui ich habe leider nicht mehr viel Zeit zum antworten meine Ausführungen werden etwas länger.Es gibt aber Tabellen von Oase die jeder Fachhändler (nicht Baumarkt) zur Hand hat. Und daraus ergibt sich dann die Pumpengrösse. Schau mal hier http://www.oase-technik.de/?gclid=CLjq5 ... XjPfIQ.Zum Bachlauf sei gesagt man rechnet 2 liter Wasser pro minute/pro Zentimeter Wasserfläche.Heisst 30cm breiter Bachlauf/ 60 liter Wasser pro minute. Entscheidend für die Förderleistung ist nicht nur die Förderhöhe sondern auch die Förderlänge und der Schlauchdurchmesser........Wenn du sowieso Folie auslegen willst dann reiss doch gleich die hässlichen Betonklötze weg dann kannst du richtig modellieren. Wenn du Vlies auslegst benötigst du keine Sandbettung mehr. Entweder/Oder.40cm sind ganz schön Flach für einen Umfangreichen Wassergarten die meisten Seerosen kannst du dann schonmal vergessen..... weil du überhaupt keinen Tiefwasserbereich hast.Regel ist auch: Je mehr Wasser in einem Teich umso besser spielt sich ein Ökologisches Gleichgewicht ein und umso weniger hast du mit Algenwuchs zu kämpfen. Das war die kurze Ausführung wenn du jetzt noch mehr Fragen hast beantworte ich sie dir morgen. Ich schlage mich beruflich auch gerade mit nem Bachlauf rum ;).
Erst muss sich der Gärtner mit dem Spaten mühen dann kann der Baum im Garten blühen.
Carlina acaulis
Beiträge: 33
Registriert: 11. Jun 2008, 14:55

Re:Teichtechnik

Carlina acaulis » Antwort #3 am:

Vielen Dank, BB!Das war schon 'mal ein interessanter Link, abgesehen von den technischen Hinweisen, konnten wir schon einmal grob rechnen, was alles so summa summarum ca. an Kosten auf uns zukommt.Mit den "Betonklötzen" hast Du recht, wenn's nach dem Roden und dem Erde-Sieben vom letzten Wochenende mit unseren Rücken wieder geht, oder wir vielleicht noch einmal einen Minibagger bekommen, kommen sie weg!Das Solar-Speicher-Modul mit den Anschlussmöglichkeiten finde ich interessant, dazu kämen dann noch die eigentlichen "Sonnenfänger", wobei ich mich dann aber frage, obwohl ich absoluter Fan von regenerativen Resourcen bin, wann amortisiert sich das?
Our heads are round so that thoughts can change direction. Francis Picabia, Maler und Dichter (1879 - 1953)
Benutzeravatar
BuckarooBanzai
Beiträge: 274
Registriert: 15. Mär 2008, 21:06

Re:Teichtechnik

BuckarooBanzai » Antwort #4 am:

Von Solartechnick im Garten halte ich leider nichts! Sei es Solarlampen oder dieses Speichergerät. Zudem das bei Oase ja nur auf 12 Volt basiert deine Bachlaufpumpe aber 220Volt benötigt. Ich werde mitte nächster Woche mit meinem Bachlauf fertig dann stelle ich hier mal ein paar Fotos rein. :D
Erst muss sich der Gärtner mit dem Spaten mühen dann kann der Baum im Garten blühen.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Teichtechnik

Treasure-Jo » Antwort #5 am:

Von Solartechnick im Garten halte ich leider nichts! Sei es Solarlampen oder dieses Speichergerät. Zudem das bei Oase ja nur auf 12 Volt basiert deine Bachlaufpumpe aber 220Volt benötigt. Ich werde mitte nächster Woche mit meinem Bachlauf fertig dann stelle ich hier mal ein paar Fotos rein. :D
...bin gespannt, habe auch einen Bachlauf.
Liebe Grüße

Jo
Katinka
Beiträge: 731
Registriert: 16. Mär 2010, 13:13

Re:Teichtechnik

Katinka » Antwort #6 am:

Das Solar-Speicher-Modul mit den Anschlussmöglichkeiten finde ich interessant, dazu kämen dann noch die eigentlichen "Sonnenfänger", wobei ich mich dann aber frage, obwohl ich absoluter Fan von regenerativen Resourcen bin, wann amortisiert sich das?
Also, wenn man die Oase-Leute (oder auch die Konkurrenz) auf den Fachmessen fragt, raten die deutlich von Solarpumpen ab ;D . Damit kann man mal ein kleines Wasserspiel betreiben, aber keine Filterpumpe.Außerdem brauchst Du zusätzlichen Strom für eine UV-Lampe und auch noch für Deine Teichlampen.Daher lieber gleich herkömmlichen Strom, das bleibt auch langfristig billiger und macht keinen Ärger.
Liebe Grüße Barbara

Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
Carlina acaulis
Beiträge: 33
Registriert: 11. Jun 2008, 14:55

Re:Teichtechnik

Carlina acaulis » Antwort #7 am:

Vielen Dank für Eure Beiträge, die Solartechnik betreffend... Nach etwas genauerer Beschäftigung mit den Anschlussdaten der diversen Pumpen.....-, wurde auch mir "Elt"-Laien" klar, dass das nur etwas für Wasserspiele und "-gedöns" ist.Hallo, BB: Bin schon sehr gespannt auf Deine Bilder!!!!!So! Jetzt muss ich wieder 'raus, Schlauchwaage halten! Stelle dann auch 'mal ein paar Photos von unserer Vorgarten-Baustelle ein, wenn's Euch interessiert!
Our heads are round so that thoughts can change direction. Francis Picabia, Maler und Dichter (1879 - 1953)
Benutzeravatar
BuckarooBanzai
Beiträge: 274
Registriert: 15. Mär 2008, 21:06

Re:Teichtechnik

BuckarooBanzai » Antwort #8 am:

Ihr müsst leider noch etwas auf die fotos warten. Ihr wisst ja bei Baustellen verzögert sich das ein oder andere :D.
Erst muss sich der Gärtner mit dem Spaten mühen dann kann der Baum im Garten blühen.
Benutzeravatar
TeichChris
Beiträge: 11
Registriert: 15. Jun 2010, 11:01

Re:Teichtechnik

TeichChris » Antwort #9 am:

Hallo,also wie bereits gesagt Solar ist nicht wirklich geeignet und wenn man sich durchrechnet was man an Strom spart rechnet sich das nie! Man darf ja nicht vergessen, dass eine kleine 12V Gleichstrompumpe keine "normale" Pumpe ersetzt... ich muss mal kurz kucken ich hab da eine im Regal liegen ;)So habe mal geschaut das Ding verbraucht 24W und befördert damit 3.000l/h aber hat kaum Druck also ein Druckfilter oder ein Bachlauf, der höher als 50cm ist braucht man damit kaum betreiben... Wenn man sich jetzt durchrechnet die vielen hunderte Euro die der ganze Solarkram kostet gegen die Stromersparnis von 24W und das nicht mal permanent... naja da braucht man nicht mal anfangen mit KW/h-Preisen ;)Zur Technik im allgemeinen kann man nicht pauschal sagen was gut und was schlecht ist. Leider erkauft man sich gerade hier mit mehr Geld ein besseres Ergebnis, weniger Stromverbrauch und weniger Arbeit. Aus diesem Grund würde ich sagen drehen wir den Spieß um und ich stell mal die Frage was euch ein Teich wert ist. Wenn ich ein Limit habe stelle ich euch gern mal was zusammen was in diesem Rahmen sinnvoll ist.Bei Fragen kannst Dich auch per Mail oder so direkt an mich wenden.Gruß Chris
Antworten