News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Helleborus (Gelesen 240897 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Helleborus
Die Frage ist, ob die Amerikaner ihre meristemvermehrten Pflanzen aus holländischen Laboren bekommen oder umgekehrt.
Hallo Callis - nicht überall in ISA wird meristemvermehrt. Ich habe dort ganz "normale" Helleborus gekauft in wunderschönen Farben, die außerordentlich fruchtbar sind. Zudem sind sie scheinbar resistent gegen "Black Spot". Allerdings die Preise bewegen sich in schwindelerregenden Höhen bis über 40$ per Stk. Das ist dort offensichtlich "normal", auch für ungefüllte Exemplare. Sie vermehren auf natürlichem Wege - siehe auch Graham Rice-Buch. LG toto ;)PS. Morgen ein Foto von meinen anderen Beeten, wenns gefällt....

Re:Helleborus
Schau doch mal unter sunshinefarm.... da gibts herrliche!!!So, dies sollt er sein.
Re:Helleborus
Hallo Carlina - nein, kein Gehölzrand - eher wirklich freies Beet, es steht nur mittendrin ein weißgelber Gingster, der sehr schön blüht und früh. Den möchte ich ungern verpflanzen - daher habe ich die Beete rundherum angelegt. Aber ich habe auch Ecken und Winkel in anderen bunten Beeten und an Gehölzrändern. Nur sind die noch kahl - d.h. dicentra ( sehr niedrig,rosa ) kommt jetzt auch langsam - ach, es wird doch wirklich Frühling!!!!;D lg. totoIrgendwann lernst Du es noch mit dem Zitieren...Endlich mal ein Bild von einem Gesamtensemble! Mich würde nämlich schon sehr interessieren, wie ihr eure Lenzrosen in den Garten eingliedert. Also bitte mehr Bilder dieser Art, nicht nur Neuerwerbungen in Töpfen!Wenn ich das recht auf Totos Bild erkenne, ist das ein Gehölzrandbeet??LGcarlina

Re:Helleborus
Das weiß ich, toto, auch in holland nicht überall. Aber die Pflanzen auf den Riesenpaletten, die jetzt seit wenigen Jahren überall in den Bau- und Gartemärkten auftauchen, kommen definitiv nicht aus vegetativer Vermehrung sondern aus Labors. Und typisch für die Massenproduktion und die Vermarktungsstrategien ist auch die ungenaue Bezeichnung der Pflanzen, die ja nicht für Kenner sondern für den Massenkonsum von diesen Märkten geordert werden.Und es ist diese ungenaue Bezeichnung, diese Verdummung und Unterschätzung der Menschen, die mich daran -auch- ärgert. Auf diese Weise werden aus Erstabnehmern keine Kenner gemacht.Hallo Callis - nicht überall in ISA wird meristemvermehrt
Re:Helleborus
Ich weiß, ich weiß.Aber das macht meine Meinung von der Welt leider nicht besser.
Re:Helleborus
Hallo Günther, das mag wohl so sein - NUR: das Gefühl zu haben, betrogen zu werden.... ist auch von mir ein nicht gerade geschätztes Gefühl - da stimme ich Callis zu, obgleich ich mich noch lange nicht zu den Kennern zähle...und wer ist das schon gerade in Sachen Helleborus... wo es so viele Überraschungen gibt. IMMER NOCH.Und an Callis: Wenn man gute Ware sucht, darf man das wahrscheinlich nicht auf Baumärkten oder den großen Massen-Pflanzenmärkten tun, sondern muß zum Fachhändler - mit dem kann man dann auch diskutieren über benamte Pflanzen oder auch unbenamte - wenn er professionell ist, wird er auch ehrlich sein. Ich habe einige dieser sogenannten benamtem Pflanzen vor Jahren gekauft im Blumengeschäft.... und beobachte, daß sie mal in dieser Farbe, mal in jener Farbe erscheinen, z.B. "Yellow Lady", wovon es auch noch die "White Lady" und "Red Lady" gibt- die Yellow erschien in diesem Jahr weiß, eine andere Yellow mit dem gleichen Namen gelblich-grün. Beim Kauf waren sie beide wirklich gelblich....Meristemvermehrte aus Holland habe ich auch ( schon aus Neugier!) - DIE kann man wirklich gut teilen - JEDES Jahr völlig unproblematisch ohne Nachwehen betr. Nichtblühen ect..... können sich aber nicht aussäen und sehen "künstlich" aus. Manch einer mag das vielleicht - andere wollen Natur ( WAS ist heute noch "Natur"??? ).... billiger war die Pflanze deshalb auch nicht. Ein Endlosthema....LG totoPS. Mache heut noch Fotos....Kunden sollen kaufen, keine "Kenner" werden.



Re:Helleborus
Ein recht gefährliches Elitebewusstsein. Warum muss oder sollte ein Garten-/Pflanzenliebhaber unbedingt auch ein „Kenner“ sein? Warum darf ich mich nicht an Helleborussen einfach nur erfreuen, auch an dem besonders preiswerten Einkauf? Ich mag H. sehr, habe aber keinerlei Ehrgeiz, ein Kenner zu werden. Das gilt für sehr viele Pflanzen ebenso, die ich in meinem Garten sammle.Wer mag, soll sich mit den letzten Winkeln eines Pflanzenlebens beschäftigen und mit Gleichgesinnten nur über Namen diskutieren und die Namenlosen verächtlich machen. Ich zumindest bin mit den „Straßenkötern“ von OBI bisher bestens gefahren. Hin und wieder leiste ich mir ein Edelprodukt, das vielleicht aus der gleichen Quelle stammt, wie die aus dem Gartencenter.Hin und wieder liest man hier über die Ängste von Neueinsteigern, das geballte „Wissen“ und das Rotwelsch schrecke sie ab. So ganz unrecht haben sie nicht. Garten und Pflanzen sollte man/frau sich völlig unbeschwert nähern. Diese Unbeschwertheit und Kindlichkeit kann ohne weiteres ein Leben lang beibehalten werden. Auch mit „edlen“ Pflanzen aus der Massenproduktion.
Re:Helleborus
Wenn man deine Beiträge über diese (alle) Pflanzen so liest, wird man allerdings den Eindruck nicht los, dass du der Einzige bist, der nicht merkt (merken will), dass du bereits - womöglich ganz wider Willen - bereits zum Kenner auch dieser geworden bist...Ich mag H. sehr, habe aber keinerlei Ehrgeiz, ein Kenner zu werden. Das gilt für sehr viele Pflanzen ebenso, die ich in meinem Garten sammle.

Re:Helleborus
Hier mal eine meiner schönsten weißen Helleboren, die auch ziemlich weiß bleiben. Einen Namen hat sie nicht. Frau Schmiemann sagte, das Registrieren lassen wäre ihr viel zu teuer. ;)LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Helleborus
Was ist Elitebewußtsein???? Jeder, sich hier zu Wort meldet, LIEBT diese Pflanzen - und das wohl vordergründig. Denke ich... und wenn man sich schlau macht... , hat das nichts mit "Elite"bewußtsein zu tun, denke ich. Für jede Pflanze, die man sammelt, braucht man doch ein Grundlagenwissen.... ob nun Hemerocallis, Tulpen oder sonstige und manchmal findet die Erweiterung dieses Wissens kein Ende... und dann kann man auch wohl mal traurig und vielleicht frustriert werden, wenn man "verschaukelt" wird... wie es zum Beispiel auch vor 2 Jahren mit den Aurikeln passierte. Plötzlich wurden ( .... sollten sie werden...) sie zur Modepflanze, und jede x-beliebige Primel hieß plötzlich Aurikel. Das war schon ziemlich gruselig, wenn man weiß, wieviel Arbeit gerade diese Pflanzengattung macht. .... und dann heißt es: .... die gibts doch in jedem Gartenmarkt. ZUM GLÜCK!!!!! macht es Primula auricula den Massenvermehrern sehr schwer.... und so bleibt sie ein Edelstein in einer Pflanzensammlung sowie manch anderer Schatz.Helleborus ist "leichter" zu vermehren.... aber ob man dann noch gewünschte Farben bekommt - DAS jedenfalls wird schwieriger UND natürlich die richtigen Sorten zu bekommen AUßERHALB von H.orientalis.... - das ist schon fast unmöglich und SCHADE. Wie schön sind viridis, foetidus und andere.... Hier ein Bildchen von einem anderen Beet...Ein recht gefährliches Elitebewusstsein. Warum muss oder sollte ein Garten-/Pflanzenliebhaber unbedingt auch ein „Kenner“ sein? Warum darf ich mich nicht an Helleborussen einfach nur erfreuen, auch an dem besonders preiswerten Einkauf? Ich mag H. sehr, habe aber keinerlei Ehrgeiz, ein Kenner zu werden. Das gilt für sehr viele Pflanzen ebenso, die ich in meinem Garten sammle.

- Dateianhänge
-
- dicentra.jpg (21.84 KiB) 109 mal betrachtet
Re:Helleborus


- Dateianhänge
-
- daylily.jpg (26.45 KiB) 120 mal betrachtet
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Helleborus
toto -bittebitte gehts ein bisserl grösser?? sind doch so schöne stimmungsbilder
lg, brigitte

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Helleborus
Hallo Brigitte - gerne, allerdings geht das Bild dann nicht mehr durch die Leitung.... ich habs jetzt auf 300 KB, das entspricht etwa den angegebenen 80 K. Die Originale sind 17 MB.... , sobald ich auf 350 KB gehe, kommt die Antwort: Ein Fehler ist aufgetreten, Datei zu groß.... mein Pech, schade, finde ich auch.... lg totototo -bittebitte gehts ein bisserl grösser?? sind doch so schöne stimmungsbilderlg, brigitte
