News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Karotten (Gelesen 6354 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
stoeri
Beiträge: 441
Registriert: 29. Sep 2005, 11:30

Karotten

stoeri »

Hallo Freunde,ich habe meine erstens Karotten, bereits Ende Januar vorgezogen und in größere Blumentöpfe eingepflanzt. Bis jetzt sehen sie gut aus ob das gut geht weis ich noch nicht.ich habe mir dieses Jahr bunte Karotten angebaut (gelb, weis, lila, rot und normal orange) und wollte Euch mal fragen ob Ihr sowas schon mal gegessen habt und welche Euch am besten geschmeckt haben?
Viele Grüße
Erika

Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.
Luna

Re:Karotten

Luna » Antwort #1 am:

Karotten habe ich noch nie vorgezogen, ich stelle mir die Auspflanzung ins Beet eher mühsam vor.Meine bunte Mischumg habe ich wie jedes Jahr direkt ins Beet ausgesäht, in den Frostnächten habe ich sie mit Flies abgedeckt, sie sehen gut aus.Ein Erntebild vom vergangenen September
Dateianhänge
Karotten.09.2009.JPG
brennnessel

Re:Karotten

brennnessel » Antwort #2 am:

Verpflanzen darf man Karotten nur im Zweiblattstadium, sonst werden sie "beinig"! Ich hatte letztes Jahr Purple Hazel. Roh war sie nicht schlecht, aber zum Kochen gefiel sie mir nicht, weil davon alles (Suppe, Mischgemüse etc...) eine so unappetitliche Farbe bekam (graugrün). Außerdem war sie in unserem zeitweise verregneten Sommer viel fäuleanfälliger als meine schon altbewährte Nantaiser. Man sah es durch die dunkle Farbe den Rüben nicht gleich an und so hatte ich dann Matsch im Winterlager ::) !Gelbe Karotten dagegen baue ich gerne wieder an, wenn mir Samen in die Hände fällt! Manchmal sind auch unter den Nantaisern Gelbe. Die behalte ich dann zum Samengewinnen. Weiße würde ich nicht so unbedingt gerne anbauen, weil ich auf den gesunden roten (und gelben) Farbstoff Wert lege.
stoeri
Beiträge: 441
Registriert: 29. Sep 2005, 11:30

Re:Karotten

stoeri » Antwort #3 am:

Hallo Freunde,danke für Eure Antworten.Ich stelle mir einen Karottensalat aus verschieden farbigen Karotten lecker vor, vorallem dunkel lila und gelb und eine Bekannte hat mir gesagt das die durchgehend dunkelroten roh total lecker schmecken. Ich habe meine Karotten sobald sie gekeimt waren, mal schauen im Topf sehen sie super aus. Ich werde mir den nächsten Anbau mit den ganz normalen Nantaisi machen.
Viele Grüße
Erika

Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.
Luna

Re:Karotten

Luna » Antwort #4 am:

Ich stelle mir einen Karottensalat aus verschieden farbigen Karotten lecker vor, vorallem dunkel lila und gelb und eine Bekannte hat mir gesagt das die durchgehend dunkelroten roh total lecker schmecken.
Sie schmeckem wirklich toll und als Salat lassen sie sich auch toll servieren :D
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Karotten

frida » Antwort #5 am:

Luna, Dein Karottenerntebild ist so schön, dass würde einen guten Platz bei der Gemüsefotografie verdient haben!Ich baue auch verschiedene Sorten bunte Karotten an. Purpe Haze finde ich für den Rohverzehr wegen der Farben toll. Als orange Sorte bevorzugte ich Nataise für die Sommerernte und Rote Riesen zum Lagern im Winter (die halten auch Minusgrade im Beet aus). Sehr umempfindlich gegen Kälte und Frost ist auch die Küttiger Rübli, die weiß ist. Yellow Belgian ist eine gelbe Sorte, die sehr hart wird, roh nicht so toll, aber gekocht wohlschmecken und auch sehr frostunempfindlich. In diesem Jahr probiere ich als gelbe Sorte die Lobbericher, eine Futtermöhre, die aber gut schmecken soll.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
stoeri
Beiträge: 441
Registriert: 29. Sep 2005, 11:30

Re:Karotten

stoeri » Antwort #6 am:

Hallo Freundehabt Ihr die schon mal in einem größeren Topf gepflanzt?Ich habe das in einem Gartenheft gesehen und ausprobiert, mal schauen wie sie werden.Für mich wäre es angenehmer ein paar Töpfe Karotten zu haben als ein ganzes Beet. Mir brechen die Karotten bei der Ernte oft ab und so bräuchte ich nur den Topf ausleeren und schon habe ich alle.Danke Fride für die Antwort das Nantaise für die Sommerernte und Rote Riesen besser zum Lagern sind. Die gelben Futterrüben habe ich auch gesät.
Viele Grüße
Erika

Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.
Luna

Re:Karotten

Luna » Antwort #7 am:

Luna, Dein Karottenerntebild ist so schön, dass würde einen guten Platz bei der Gemüsefotografie verdient haben!
Lieben Dank, ich kopiere es gleich rüber :)
Benutzeravatar
AndreaeS
Beiträge: 308
Registriert: 7. Aug 2009, 22:58

Re:Karotten

AndreaeS » Antwort #8 am:

Mal eine Frage, wie kann man aus den eigenen Möhren Samen ziehen ?
tomatengarten

Re:Karotten

tomatengarten » Antwort #9 am:

@andreas: die moehren im zweiten jahr bluehen lassen. moehren die im ersten jahr bereits bluehen, neigen zu "schosser"-bildung. die samen sitzen etwas fester an den dolden als zum beispiel beim dill oder auch der petersilie. die keimfaehigkeit ist (zumindest im ersten jahr) bei meinen moehren recht gut gewesen.
Benutzeravatar
AndreaeS
Beiträge: 308
Registriert: 7. Aug 2009, 22:58

Re:Karotten

AndreaeS » Antwort #10 am:

@andreas: die moehren im zweiten jahr bluehen lassen. moehren die im ersten jahr bereits bluehen, neigen zu "schosser"-bildung.
Verstehe ich jetzt nicht ganz, ich denke Möhren sind nur einjährig ?
tomatengarten

Re:Karotten

tomatengarten » Antwort #11 am:

sie werden einjaehrig kultiviert. bluehen sollten sie aber, wie ich geschrieben habe, eigentlich erst im folgejahr.bei petersilie, schwarzwurzel, kohl usw. ist es ja aehnlich ;)rechtschreibfehler nachtraeglich entfernt
Benutzeravatar
AndreaeS
Beiträge: 308
Registriert: 7. Aug 2009, 22:58

Re:Karotten

AndreaeS » Antwort #12 am:

Vielen Dank für die interessanten Infos !
brennnessel

Re:Karotten

brennnessel » Antwort #13 am:

man überwintert die rüben normal (z.b. im keller) und steckt sie dann im frühjahr wieder in die erde, dann treiben sie neu und blühen auch bald.
tomatengarten

Re:Karotten

tomatengarten » Antwort #14 am:

mit ein wenig glueck kann man sie auch in der erde ueberwintern lassen. ist aber mit einem gewissen risiko verbunden.
Antworten