News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Trompetenbaum - Catalpa: Wurzelschaden, brauche mal Rat (Gelesen 7757 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Trompetenbaum - Catalpa: Wurzelschaden, brauche mal Rat

Werner987 » Antwort #15 am:

der Catalpa wurde vor nicht allzulanger zeit eingetopft.da würde ich den laubfall abwarten (herbst) und zeitgleich pflanzen. (bereits ausgetriebene, schlecht bewurzelte bäume können beim umpflanzen probleme bekommen.)der topfballen wird dann einigermaßen durchwurzelt sein und es fällt nicht so viel erde beim umsetzen ab. ::) der beamtenbaum verliert seine blätter recht zeitig. er bekommt also bis zum winter wieder bodenschluss.wie von knorbs empfohlen würde ich auch einen baumpfahl setzen.Catalpa ist m.e. nicht frostempfindlich, meiner hat in diesem winter locker -27 grad weggesteckt. er beginnt gerade mit dem austrieb.
Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re:Beamtenbaum - Catalpa, brauche mal Rat

mame » Antwort #16 am:

ot: "beamtenbaum" habe ich für catalpa noch nie gehört, allenfalls trompetenbaum... was haben wohl beamte mit catalpa zu schaffen? in ihrem schatten schlafen? 8) ;)
Kommt spät und geht früh.... ;D
;D ;D Beamtenbaum hatte ich auch noch nie gehört. Aber jetzt wird mir einiges klar. Unser Catalpa ist auch so einer. Am Wochenende war er gerade mal so weit:
Dateianhänge
Catalpa31.JPG
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6810
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Trompetenbaum - Catalpa: Wurzelschaden, brauche mal Rat

Zwiebeltom » Antwort #17 am:

Etwas OT, aber bei dem Namen "Beamtenbaum" muss ich das anbringen. Wenn Catalpa diesen Namen wirklich zur Recht tragen sollte, dürfte er auch nie streiken, müsste nahezu widerspruchslos machen was sein Vorgesetzter (der Gärtner?) verlangt und sollte sich im gesamten Garten nahezu beliebig umsetzen lassen. ;D
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Trompetenbaum - Catalpa: Wurzelschaden, brauche mal Rat

Gänselieschen » Antwort #18 am:

;D ;D ;D
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Trompetenbaum - Catalpa: Wurzelschaden, brauche mal Rat

Werner987 » Antwort #19 am:

Etwas OT, aber bei dem Namen "Beamtenbaum" muss ich das anbringen. Wenn Catalpa diesen Namen wirklich zur Recht tragen sollte, dürfte er auch nie streiken, müsste nahezu widerspruchslos machen was sein Vorgesetzter (der Gärtner?) verlangt und sollte sich im gesamten Garten nahezu beliebig umsetzen lassen. ;D
das umsetzen meines beamtenbaumes war bisher nicht erforderlich.er erfüllt bisher tadellos seine pflicht, das ende der spätfrostgefahr (mit seinem austrieb) zu melden.mit dem catalpin in seinen blättern wirkt er auf mücken abschreckend.er schmückt sich im frühsommer, wenn andere gehölze keine lust haben ;), mit reichlich blüten.wegen seinem spitznamen streut er sich im spätsommer manchmal asche auf`s haupt (mehltau) - but nobody is perfect. ::)
Alfredos

Re:Trompetenbaum - Catalpa: Wurzelschaden, brauche mal Rat

Alfredos » Antwort #20 am:

;DAlso gut, ich werde ihn noch im Topf lassen und wenn er die Blätter abwirft, dann pflanz ich ihn ein. Ob ich ihn an die gleiche Stelle setze weiß ich noch nicht ???Wir haben auch schon böse gelästert wegen dem Namen... ;D ;D Übrigens, meiner hat noch nicht so große Blättchen wie mames.
marcir

Re:Trompetenbaum - Catalpa: Wurzelschaden, brauche mal Rat

marcir » Antwort #21 am:

Beim Catalpa ist es sehr günstig, dass er erst spät Blätter macht. So kann darunter so einiges an Frühlingsblühern als Bodendecker gepflanzt werden. Bis der Baum sein Blätterdach montiert hat, sind die frühen Blüher bereits wieder in der Ruhezeit. Dann übernehmen schattenliebende Bodendecker die Aufgabe, die Erde rund um den Baum nicht ganz austrocknen zu lassen.Den Drahtkorb würde ich oben recht nahe an den Stamm heranziehen, damit die Mäuse nicht oben hineinkommen.Ebenfalls würde ich zwei Pfosten zum Halten einsetzten. Eine geraden und einen schrägen. So wurzelt der Baum besser, die Haarwurzeln werden nicht bei jeder Erschütterung durch Windstösse wieder abgerissen und es somit dem Baum insgesamt besser geht.
Antworten