News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Zwiebel- und Knollenpflanzen für den Kiesgarten (Gelesen 19446 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Zwiebel- und Knollenpflanzen für den Kiesgarten

Treasure-Jo » Antwort #60 am:

.....so wie bei uns hier in der Kurpfalz. Im Sommer sehr heiß und max 600 mm Niederschlag. Da wird es eng für Echinacea purpurea auf dem Kiesbeet. Aber: Meine E. purpurea 'Magnus' halten bis jetzt tapfer durch. Überwiegend habe ich aber Echinacea paradoxa, E. pallida, E. tennessiensis gepflanzt. Diese sind wesentlich trockenheitsresistenter.
Liebe Grüße

Jo
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Zwiebel- und Knollenpflanzen für den Kiesgarten

Katrin » Antwort #61 am:

Aktuell schauts bei den Alliums so aus (leider pixelig). Ich bin schon sehr auf die Blüten gespannt.
Dateianhänge
kiesbeet_mitte_mai.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Zwiebel- und Knollenpflanzen für den Kiesgarten

Treasure-Jo » Antwort #62 am:

Aktuell schauts bei den Alliums so aus (leider pixelig). Ich bin schon sehr auf die Blüten gespannt.
...das schaut sehr vielversprechend aus, ich kanns mir schon fast vorstellen, Bild einstellen bitte, wenn die Alliens blühen! Wie heißt das breitblättrige Allium? Danilo würde es wissen, auch ohne Alliumbuch?
Liebe Grüße

Jo
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Zwiebel- und Knollenpflanzen für den Kiesgarten

Katrin » Antwort #63 am:

Das sollte Allium nigrum sein. Ich bin mal gespannt ;) .
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Zwiebel- und Knollenpflanzen für den Kiesgarten

Treasure-Jo » Antwort #64 am:

...ein paar einsame verträumte Allium mit blauen Freunden (z.B. Salvia nemorosa 'Mainacht', Nepeta faassenii 'Walkers Low' und einige unbekannte Iris-"Findlinge") im Kiesbeet und eine rosa Dame in einem anderen Beet:Einige einsame Allium im blaúen KiesbeetGladiolus communis 2
Liebe Grüße

Jo
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Zwiebel- und Knollenpflanzen für den Kiesgarten

Katrin » Antwort #65 am:

Danke für diese wunderbaren Bilder. Wer jetzt kein Kiesbeet anlegt, ist selber schuld ;) .
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Zwiebel- und Knollenpflanzen für den Kiesgarten

Danilo » Antwort #66 am:

Danilo würde es wissen, auch ohne Alliumbuch?
Ach, nu hör schon auf. ::) ;) Die dargelegten Gründe sind m.E. Rechtfertigung genug. (OT)Wie dem auch sei, ich hab nur eine Handvoll (vielleicht zwei Hände) Arten von Alliümern. Breite Blätter stellen sich hier immer als A. stipitatum x giganteum oder eine der Mutterarten aus, aber in erster Näherung sieht für mich ein A. nigrum auf Bildern genauso aus wie Großmutters Steckzwiebeln im zweiten Standjahr. :P
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Zwiebel- und Knollenpflanzen für den Kiesgarten

Treasure-Jo » Antwort #67 am:

Danilo würde es wissen, auch ohne Alliumbuch?
Ach, nu hör schon auf. ::) ;) Die dargelegten Gründe sind m.E. Rechtfertigung genug. (OT)Wie dem auch sei, ich hab nur eine Handvoll (vielleicht zwei Hände) Arten von Alliümern. Breite Blätter stellen sich hier immer als A. stipitatum x giganteum oder eine der Mutterarten aus, aber in erster Näherung sieht für mich ein A. nigrum auf Bildern genauso aus wie Großmutters Steckzwiebeln im zweiten Standjahr. :P
...habe eben erst Deine PM gelesen. Alles klar.Übrigens, die Kiesgartenbilder sind alle aus diesem Jahr, so sieht es zur Zeit bei mir aus.
Liebe Grüße

Jo
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Zwiebel- und Knollenpflanzen für den Kiesgarten

Katrin » Antwort #68 am:

Dann wünschen wir uns gleich noch ein paar mehr :D .
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Zwiebel- und Knollenpflanzen für den Kiesgarten

Treasure-Jo » Antwort #69 am:

Dann wünschen wir uns gleich noch ein paar mehr :D .
...übrigens manchmal hat man (ich) wirklich Glück: Ich finde die Iris passen perfekt ins Beet, zum dunkle Blau(Violett) der Salvia und zum helleren Violett der Allium. Die Iris waren wohl mit der Muttererde für den benachbarten Rasen angeliefert worden. Ich habe sie nach dem Heranwachsen vor dem nahenden Rasenmäher gerettet und ins Kiesbeet gesetzt, um erstmal zu sehen, welche Farbe sie haben. Wunderbar!
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Zwiebel- und Knollenpflanzen für den Kiesgarten

pearl » Antwort #70 am:

Mainacht und Walker's Low sind unbezahlbar! Ich habe sie auch in Mengen zu den Bartiris. Die Salvia pratensis ist wiederum etwas um die Türkenmohnblüte zu unterstreichen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Zwiebel- und Knollenpflanzen für den Kiesgarten

Treasure-Jo » Antwort #71 am:

Mainacht und Walker's Low sind unbezahlbar! Ich habe sie auch in Mengen zu den Bartiris. Die Salvia pratensis ist wiederum etwas um die Türkenmohnblüte zu unterstreichen.
unbedingt, von der Mainacht werde ich noch mehr in dieses Beet pflanzen! Der dunkle Ton sticht weit heraus.
Liebe Grüße

Jo
Antworten