News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Helleborus (Gelesen 241180 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Helleborus

Irm » Antwort #465 am:

Anbei noch ein hübscher Sämling.Karin
Karin, der ist einfach traumhaft !! den würde ich "Züchters Liebling" nennen .. Gruss Irm
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
callis

Re:Helleborus

callis » Antwort #466 am:

ist die Gefüllte mit den Punkten wirklich so rein weiß, wie sie auf dem Bild aussieht?
Ja! :D daylily war entzückt! 8)
dann ich auch :D :D :D
Benutzeravatar
kap-horn
Beiträge: 835
Registriert: 3. Jan 2004, 12:54
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Helleborus

kap-horn » Antwort #467 am:

Tja, dann will ich euch die Schattenseite zeigen. Er pendelt nach unten - obwohl, irgendwie sieht es auch wieder nett aus: wie Weihnachtskugeln ;) :DIch werde sie nah an einen Weg pflanzen, sodaß man auch - mit einem kurzen Handgriff - die Punkte bewundern kann.Karin
Dateianhänge
Pict0050.jpg
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Helleborus

Irm » Antwort #468 am:

dass Ihr Züchters auch mit nix zufrieden seid :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
toto

Re:Helleborus

toto » Antwort #469 am:

Sie sind nicht steril! Es werden bei den gefüllten nur die Honigblätter=echte Blütenblätter in "richtige" Blütenblätter umgewandelt. Sie haben alle ( bis auf besagte seltsame in sonstigen Jahren) Staub und Fruchtblätter. schaut auf die Bilder!
Jetzt bin ich wirklich "verwirrt". Ich war bisher der Annahme, daß das, was wir als Blütenblätter sehen, eigentlich Petalen sind - Hochblätter des Blütenstiels und diese natürlich auch doppelt ect. auftreten können bei den Wildarten..... Und die Nektarinen - also das, wo die Hummeln so fleißig dran lutschen, die eigentlichen "verkümmerten" Blütenblätter sind. Blütenblätter fallen ab nach der Blüten, die Nektarinen auch.... übrig bleiben die Petalen, die dann vergrünen, verbraunen o.dgl. und der Samenstand.Gefüllte H. sind fruchtbar, durchaus. Nachkommen haben aber einen deutlich zarteren Start als andere Arten, habe ich beobachtet. Hätte da aber noch eine klitzekleine andere Frage: ich habe seit etwa 10 Jahren eine reinweiße H.orientalis, war immer stolz auf das schöne wirkliche Weiß und die überaus großen Blüten. In diesem Jahr stelle ich zum ersten Mal fest, daß leichte rötliche Punkte von der Mitte aus nach außen gezeichnet sind - also winzige Sommersprossen. WIE kann das sein bei einer Helleborus, die 10 Jahre reinweiß blüht? Es sind winzige, aber deutlich rötliche Pünktchen.... hat jemand eine plausible Antwort??? Graham Rice schreibt, daß - wenn man eine gespottete hat - bald der ganze Garten "gespottet" ist. NUR - habe ich das bisher so verstanden, daß das für die Nachkommen gilt - nicht für bereits vorhandene Pflanzen.... ich verstehe das nicht. HILFE! ::) lg toto
callis

Re:Helleborus

callis » Antwort #470 am:

Ich persönlich finde die einfachen, echten Wildarten wie H.croaticus, H.purpurascens, H. multifidus u. a. viel spannender und liebenswürdiger! Sie sind außerdem auch seltener.
Ist vielleicht Exclusivität auch ein großer Reiz für den Sammler?Nach dem Motto. ich habe was, das du nicht hast? ;) Bild
toto

Re:Helleborus

toto » Antwort #471 am:

Ich persönlich finde die einfachen, echten Wildarten wie H.croaticus, H.purpurascens, H. multifidus u. a. viel spannender und liebenswürdiger! Sie sind außerdem auch seltener.
Ist vielleicht Exclusivität auch ein großer Reiz für den Sammler?Nach dem Motto. ich habe was, das du nicht hast? ;) Bild
....natürlich immer! Aber der Spruch, der über Garten-pur steht: ein Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.... das ist es wohl am meisten....
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Helleborus

Tolmiea » Antwort #472 am:

Ich bin bei euren Bildern nur noch am Staunen, unglaublich was ihr hier für Schätze zeigt :o, ich fürchte, jeder der vor vielen Jahren mit fast unbezahlbaren raren gefüllten Helleboren begonnen hat zu züchten, dem kommen hier mittlerweile die Tränen! Ich weiß noch wie mir Herr Marnis vor einigen Jahren in seinem Helleboren-Labyrinth begeistert und stolz von seiner eigenen gefüllten Helleborus erzählt hat, die er aufgrund der langsamen Vermehrung noch nicht vermarkten kann........und wenn ich jetzt so eure vielen gefüllten Helleboren sehe ??? liegrü g.g.g.
toto

Re:Helleborus

toto » Antwort #473 am:

Ich bin bei euren Bildern nur noch am Staunen, unglaublich was ihr hier für Schätze zeigt :o, ich fürchte, jeder der vor vielen Jahren mit fast unbezahlbaren raren gefüllten Helleboren begonnen hat zu züchten, dem kommen hier mittlerweile die Tränen! Ich weiß noch wie mir Herr Marnis vor einigen Jahren in seinem Helleboren-Labyrinth begeistert und stolz von seiner eigenen gefüllten Helleborus erzählt hat, die er aufgrund der langsamen Vermehrung noch nicht vermarkten kann........und wenn ich jetzt so eure vielen gefüllten Helleboren sehe ??? liegrü g.g.g.Bild
Hallo Tolmia - hast Du den Kranz selbst gemacht? Ist wunderschön - ich habe viele Blüten im Moment, könnte mich aber nicht durchringen, eine abzuschneiden - Trotzdem - ein wunderbares Gesteck!Warum übrigens Tränen? Ist doch phänominal die Vielfalt! Und das alles als H.orientalis - welche Pflanze zeigt schon so viele Gesichter!!!! :) lg toto
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Helleborus

Scilla » Antwort #474 am:

Hätte da eine Frage an die Helleboruskenner :) :zwei neuerworbene(und nicht ganz billige) Pflanzen-eine H.niger und eine rote,scheinen mir an einer Art Stengelfäule erkrankt zu sein.Einige der Stängel und Blätter fallen einfach um! :'( Was tun?Könnte es ansteckend sein?Hat jemand von Euch ähnliche Erfahrungen gemacht?Danke für Euren TipplG Scilla :)
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
toto

Re:Helleborus

toto » Antwort #475 am:

Hätte da eine Frage an die Helleboruskenner :) :zwei neuerworbene(und nicht ganz billige) Pflanzen-eine H.niger und eine rote,scheinen mir an einer Art Stengelfäule erkrankt zu sein.Einige der Stängel und Blätter fallen einfach um! :'( Was tun?Könnte es ansteckend sein?Hat jemand von Euch ähnliche Erfahrungen gemacht?Danke für Euren TipplG Scilla :)
Hallo Scilla - falls sie nicht zu nass stehen und deshalb umkippen, könnte es eine Art Fäule oder gar Pilzbefall sein. Dann steht es oft schlecht um die Pflanzen. Ich hatte selbst so etwas ähnliches vor einigen Jahren (Blattbefall und auch teilweise der Wurzelstock ) - habe die Pflanze dann mehrfach umgepflanzt, jedesmal neu desinfiziert, alles faule weggeschnitten... es blieb ein nur kleiner Rest. Jetzt nach mehr als drei Jahren scheint sie es geschafft zu haben. Sie steht jetzt sehr trocken, und es kommen neue scheinbar gesunde Blätter, die aber verhältnismäßig klein und zart sind. Geblüht hat sie noch nicht. Aber es war eben auch eine sehr teure, und der Rettungsversuch lohnte - bis jetzt. Probiere es aus - in jedem Fall müssen die faulen Stellen weg, dann nicht gießen und unbedingt auspflanzen ( nicht mehr im Topf lassen ). Du kannst ja nicht mehr dabei verlieren.LG+viel Glück! toto :)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Helleborus

Phalaina » Antwort #476 am:

Guten Morgen,obwohl ich Eure Helleboren sehr schön finde und auch selbst die eine oder andere orientalis-Hybride oder foetidus-Form pflege, bin ich eigentlich eher ein Fan der Naturarten. Der mächtige Helleborus argutifolius mit seinen grünlichen Blüten steht bei mir unter einem Kirschbaum und hat mittlerweile einen Platzbedarf von 1,5 qm. Sehr gerne mag ich auch den heimischen Helleborus viridis, die im halbschattigen Kalkbeet zusammen mit Lunaria rediviva (rechts im Bild), Corydalis und Daphne mezereum steht, obwohl diese Art von vielen Leuten wegen ihrer grünen Blüten und ihrem nicht-immergrünen Charakter nur als grenzwertig gartenwürdig angesehen wird.;)Ph.
Dateianhänge
Helleborus_viridis_Blute.jpg
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Helleborus

riesenweib » Antwort #477 am:

:Derzähle bitte mehr
Dateianhänge
h.f._standort.jpg
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Helleborus

Irm » Antwort #478 am:

Bei mir ist die Helleborus argutifolius mal wieder so geschädigt durch die üblichen Berliner Kahlfröste, dass ich überlege, sie ganz rauszupfeffern oder zumindest in eine hintere Ecke zu verbannen :PEinige Blüten gehen ja noch auf, aber die Blätter sind so vertocknet/erfroren, dass es einfach grausselig ausieht ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Helleborus

Tolmiea » Antwort #479 am:

@Toto, da war nix gemacht, sondern einfach nur ins nasse Moos gelegt, weil ihr mich mit der Vielzahl eurer Farben und Formen schon mal so wuschig gemacht habt.Mit Traurig bezog ich mich nicht auf uns Käufer, sondern mehr für die kleineren Liebhaber-Züchter, die mit teuren Mutterpflanzen sicher mal auf wirtschaftliche Erträge hofften, da sieht es glaub ich allerweil wohl eher schlecht aus, wenn ich mir mir eure gefüllten Sämlinge und Callis 3,50 Kauf vom Markt oder andere Schnäppchen so anschaue.Hatte z.B. um die Weihnachtszeit als Mitbringsel statt Blumenstrauß für einen wirklich riesigen, sicherlich hochgezüchteten und etwas mastigen, trotzdem wundersschönen mit ungefähr 10 großen hohen Blütenständen und ca. 80 Blüten und Knospen protzenden Helleborenbuschen im 3l Topf bei meiner Floristin, grad mal 20 Euro bezahlt, konnte leider kein Foto machen.Mir scheint mittlerweile eine regelrechte Helleboren-Großindustrie anzulaufen, die natürlich dann auch die Preise drückt....Liegrü g.g.g.Standort trocken und vollsonnig
Antworten