News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Blaukorn niemals in Wasser auflösen. Warum nicht. (Gelesen 166198 mal)
Re:Blaukorn niemals in Wasser auflösen. Warum nicht.
für mich ist diese Störung der natürlichen - und in meinen Gärten gesunden - Verhältnisse im privaten Garten nicht akzeptabel. Wenn es um Vermeidung von Versorgungsengpässen - ich nenne das gerne Bevölkerungsdruck - geht, dann ist eine intensive und ausschöpfende Landwirtschaft notwendig, aber solche Verhältnisse haben wir in Mitteleuropa im Augenblick nicht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Blaukorn niemals in Wasser auflösen. Warum nicht.

Re:Blaukorn niemals in Wasser auflösen. Warum nicht.
Einfacher wäre die Verwendung langsam wirkender Düngemittel....Solche Nitrifikationshemmstoffe können auf leichten Böden sehr sinnvoll sein, da sie eine gleichmäßigere Stickstoffversorgung der Pflanzen über einen längeren Zeitraum ermöglichen.
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Blaukorn niemals in Wasser auflösen. Warum nicht.
Und neben der gleichmäßigeren Versorgung verhindern sie vor Allem auch Stickstoffverluste durch Auswaschung, wie bristlecone ja auch schon erwähnte!Damit ist diese "Störung der natürlichen Verhältnisse" ein aktiver Beitrag zum Umwelt- und insbesondere Grundwasserschutz!
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Re:Blaukorn niemals in Wasser auflösen. Warum nicht.
Du meinst organische N-Dünger (Hornspäne etc. aber auch synthetische wie Isobutylidenharnstoff), aus denen durch biologischen Abbau langsam Ammonium etc. freigesetzt werden?Ich denke: Jein. Ein Dünger mit solch einem Nitrifikationshemmstoff kann ausgebracht werden, wenn die Bedingungen günstig sind, sprich, wenn es kurz darauf regnet. Dann ist das Ammonium im Boden und bleibt dort eine Zeitlang verfügbar.Ein organischer Dünger hingegen setzt über einen längeren Zeitraum allmählich pflanzenverfügbaren Stickstoff frei - das kann einerseits dazu führen, dass die Pflanzen während der Hauptwachstumsphase mit Stickstoff unterversorgt sind, andererseits aber nach Abschluss des Wachstums noch immer weiter lösliche Stickstoffverbindungen aus dem organischen Dünger freigesetzt werden.Einfacher wäre die Verwendung langsam wirkender Düngemittel....
Re:Blaukorn niemals in Wasser auflösen. Warum nicht.
Auch Blaukorn ENTEC weiß nicht, weann das Wachstum aufhört...
Re:Blaukorn niemals in Wasser auflösen. Warum nicht.
Es scheint aber besser steuerbar zu sein.Googelt mal nach "Entec", es gibt diverse Quellen mit weiteren Informationen.
Re:Blaukorn niemals in Wasser auflösen. Warum nicht.
ich denke deshalb wurden diese kunststoffumantelten langzeitvolldünger erfunden. diese geben in abhängigkeit zum witterungsverlauf über die membran, vermutlich über kleinste poren(?), nährsalze ab. ich spekuliere jetzt, dass die witterungsabhängige abgabe wieder was mit der schon im anderen thread diskutierten viskosität des wassers zusammenhängt. je kühler desto höher die viskosität, die es dann scheinbar nicht mehr möglich macht, dass das wasser in diese feinsten öffnungen einzudringen kann um die darin enthaltenen wasserlöslichen salze herauszulösen. steigt die umgebungstemperatur verringert sich die viskosität, wasser kann die membran passieren und liefert passend die nährsalze zum dann auch steigenden nähstoffbedarf der pflanzen.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Blaukorn niemals in Wasser auflösen. Warum nicht.
Hier (pdf) eine von vielen Quellen zur Verwendung solcher umhüllter Dünger und von Entec-Düngern.Knorbs: Ich denke, auch da spielt die Viskosität des Wassers und deren geringe Temperaturabhängigkeit keine Rolle, sondern die Temperaturabhängigkeit der Stoffwechselvorgänge.
Re:Blaukorn niemals in Wasser auflösen. Warum nicht.
habe jetzt noch nicht recherchiert bristlecone, aber dieser zusammenhang ergibt für mich keinen sinn. eine temperaturabhängigkeit von stoffwechselvorgängen bezieht sich auf lebewesen. das was ich meine, eine temperaturabhängige abgabe von nährstoffen, ist ein physikalischer vorgang. idealerweise wäre doch eine reduzierte oder sogar gar keine abgabe von nährsalzen dann sinnvoll, wenn aufgrund niedriger temperaturen die pflanzen (wg. reduzierter stoffwechselvorgänge) auch keinen oder zumindest stark reduzierten bedarf an nährstoffen haben. die erfindung eines solchen düngers, der einmal aufgebracht genau dieses eigenschaft aufwiese, wäre doch erstrebenswert. ich meine gelesen zu haben, dass diese kunststoffumhüllten langzeitdünger so funktionieren sollen. ich werde mich später mal dran machen, ob ich dazu was finde. evtl. spielt die viskosität des wassers in abhängigkeit zur temperatur im µ-bereich oder wie im anderen thread erwähnt bei den geringen abständen auf zellulärer ebene doch eine rolle. ich weiß es (noch) nicht, aber außer gegenteiligen vermutungen habe ich noch kein stichhaltiges gegenargument gehört 

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Blaukorn niemals in Wasser auflösen. Warum nicht.
Chemische Reaktionen sind meist stark temperaturabhängig (Faustregel: 10° Temperaturerhöhung - Verdoppelung der Reaktionsgeschwindigkeit).Und die Physik ist oft auch temperaturabhängig, die Löslichkeit und Lösegeschwindigkeit von Verbindungen steigt in der Regel mit zunehmender Temperatur. Löse Zucker in kaltem und heißem Kaffee....Die Viskosität des Wassers spielt im üblichen Temperaturbereich kaum eine Rolle, newtonsche Flüssigkeiten sind nicht soooo empfindlich.
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Blaukorn niemals in Wasser auflösen. Warum nicht.
Mein Wissen zu Depotdüngern mit Umhüllung (also Produkte mit -cote im Namen) reicht ohne Nachlesen und recherchieren (also das was aus Lehre, Meisterschule und Produktinfos hängen geblieben ist)so weit:Es handelt sich um gepresste vollwasserlösliche Nährsalze die mit einer (Kunstharz?)hülle umgeben sind. Wasser dringt in Form von Wasserdampf durch die Membran und löst die Salze. Durch Osmose (hohe Salzkonzentration im Korn, niedrige im Substrat) gelangen die Nährsalzionen durch Poren in der Hülle in das Substrat.Die Nährstofffreisetzung erfolgt temperaturabhängig, da sich die Poren der Membran bei Wärme vergrößern und bei Kälte verkleinern, oder besser gesagt die Membran sich ausdehnt bzw. zusammenzieht.Bei Verwendung von Depotdüngern (besonders im Profigartenbau) ist aber wichtig zu wissen, dass die unterschiedlichen Fabrikate verschiedene Stärken und Schwächen haben. Ich meine damit die unterschiedliche Freisetzung der verschiedenen Nährstoffe. Das ist in Versuchen in den letzten Jahren wieder sehr deutlich geworden. Zumindest muss ich euch die Versuche vorerst schuldig bleiben, die befinden sich im geschlossenen Mitgliederbereich unseres Beratungsringes. Die komplett zu zitieren könnte Copyrightprobleme geben und der entsprechende Link nützt euch wenig. Es sollten aber auch freie Versuchsergebnisse im Netz herumschwirren...So weit, so gut. Ich werde nachher nochmal Herrn Evers befragen bzw. seine Bücher, aber jetzt muss ich erstmal Pflanzen kurz und Läuse tot machen... ;)Liebe Grüße,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
-
- Beiträge: 798
- Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
- Höhe über NHN: 630
- Bodenart: Lehmig über Mergel
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re:Blaukorn niemals in Wasser auflösen. Warum nicht.
OK, vielleicht hat sich bristlecone etwas unglücklich ausgedrückt, aber Lösevorgänge wie z.B. von Harnstoff sind idR temperaturabhängig, Diffusion durch eine Polymermembran ist idR temperaturabhängig (ob jetzt da die Viskosität eine, und wenn ja eine entscheidende Rolle spielt will ich aber nicht spekulieren, ich vermute mal eher nicht).Was aber auch Fakt ist, das Auslösen des Düngers ist nicht vom direkten Bedarf abhängig, also wenn die Pflanze bei höherer Temp was braucht ist es OK, wenn sie aber den Abgang gemacht hat, wird dennoch weiterhin Dünger freigesetzt. Wie gesagt, in der Regel passt es dann aber vom Zeitpunkt. Und nach Ende der Vegetationsperiode sollten die Kugeln leer sein.Gruß,Dieter
Gruß,
Dieter
Dieter
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Blaukorn niemals in Wasser auflösen. Warum nicht.
Naja, das hängt ja vom Typ des Düngers ab (Wirkungsdauer in Monaten z.B. 3-4, 5-6, 9-12 usw.) und vom Fabrikat. Wenn der Stickstoff auch meist voll im ersten Jahr zur Verfügung steht, stehen Phosphat und Kali bei einigen Produkten z.T. nur zu etwa 70% im ersten Jahr zur Verfügung.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Re:Blaukorn niemals in Wasser auflösen. Warum nicht.
also jetzt sind physiker gefragt
...ich erahne mehr den zusammenhang, von begreifen kann keine rede mehr sein ;Dhier eine patentanmeldung für "ein Verfahren zur Herstellung von membranumhüllten Düngemittelgranulaten". weiter unten im text:"Es wurde nun ein wirtschaftlicher, industrieller Produktionsprozeß gefunden, der es ermöglicht, bei hinreichend hoher Homogenität der Einzelkornbeschichtung ein physikalisch belastbares, frostbeständiges Granulat zu erzeugen, aus dem die Nährstofffreisetzung gezielt verzögert im Sinn der Fick'schen Diffusionsgesetze verläuft . ... Die so hergestellte Harzmembran erfüllt die Bedingungen der zuvor angegebenen Diffusionsgleichung nach Fick. So ist vor allem eine meßbare Membranaktivierung zu beobachten, die sich besonders bei niedrigen Temperaturen durch eine deutliche Verzögerung des Beginns der Nährstoffabgabe bemerkbar macht ,..."zum fick'schen diffusiongesetz gibt's einen wiki-artikel. dieser satz scheint mir zumindest darauf hinzudeuten, dass die viskosität des wassers bei den fick'schen diffusionsgesetzen eine rolle zu spielen scheint:"Albert Einstein gelang es Anfang des 20. Jahrhunderts, die Fick’schen Gesetze aus den Gesetzen der Thermodynamik abzuleiten und so der Diffusion ein sicheres theoretisches Fundament zu geben. Dabei leitete er auch die Stokes-Einstein-Beziehung zur Berechnung des Diffusionskoeffizienten her: „Der Diffusionskoeffizient der suspendierten Substanz hängt also außer von universellen Konstanten und der absoluten Temperatur nur vom Reibungskoeffizienten der Flüssigkeit und von der Größe der suspendierten Teilchen ab.“"dieser "reibungskoeffizient"...ist das nicht eine größe für die bestimmung der "viskosität"?wenn meine interpretation zuträfe, dann wäre dieser dünger in der lage mithilfe von wasser temperaturabhängig nährsalze aus den membranschichten diffundieren zu lassen. die viskosität des wassers wäre dann wohl einer der gründe für diese temperaturabhängige diffusion bzw. freisetzung.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe