News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cypripedien und andere Gartenorchideen (Gelesen 525352 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- hansihoe †
- Beiträge: 669
- Registriert: 17. Jul 2008, 18:44
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Ein fast brauner calceolusLGHans
- Dateianhänge
-
- DSCF1217.jpg
- (26.86 KiB) 89-mal heruntergeladen
- hansihoe †
- Beiträge: 669
- Registriert: 17. Jul 2008, 18:44
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Ein schöner flavumHans
- Dateianhänge
-
- DSCF1247.jpg
- (18.79 KiB) 87-mal heruntergeladen
- hansihoe †
- Beiträge: 669
- Registriert: 17. Jul 2008, 18:44
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Und noch ein flavumHans
- Dateianhänge
-
- DSCF1233.jpg
- (23.96 KiB) 94-mal heruntergeladen
- christian pfalz
- Beiträge: 423
- Registriert: 3. Mai 2010, 10:41
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
hallo hans,der absolute traum deine pflanzen....wie ist deine erfahrung mit asiatischen gegenüber nordamerikanischen arten, für unser klima eher nordamerika ?lgchris
- hansihoe †
- Beiträge: 669
- Registriert: 17. Jul 2008, 18:44
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Christian,bei mir gehen alle Cypripedien, ich sehe da kaum einen Unterschied, wenn man sie richtig stehen hat!Die asiatischen Cypripedien stehen am Naturstandort aber praktisch bis zur Blüte (vom Herbst bis Mitte Mai) extrem trocken, ehe der große Regen kommt. Dieses Klima können wir ihnen nicht bieten. Das ist für viele ein Problem, was heißt, dass die meisten asiatischen Cyps im Winter und zeitigen Frühjahr eher wenig Feuchtigkeit wollen.Mein Bruder ist gerade aus Nepal und China zurückgekommen. Bis vor wenigen Tagen gabs da noch kaum einen Niederschlag, aber die Cyps haben schon langsam ausgetrieben (corrugatum udgl.). Sie standen aber noch in staubtrockener Erde (wie die Pleionen, Arisaemas, Iris,...).LGHans
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
bin zwar nicht hans, aber sag auch was dazu
...ich würde die frage möglicher probleme der kultur nicht an der kontinentalen verbreitung festmachen, sondern an einzelnen arten, egal wo sie herkommen. es gibt bei den wildarten leichte anfänger cyps bis sehr heikle bzw. welche, die ich mich nicht zu kultiviern traue, weil extrem schwierige rahmenbedingungen geschaffen werden müssten + das verlustrisiko mir dann zu groß ist. in der sämlingskultur + später ausgepflanzt gehören zu den "leichten" arten m.e. ohne vollständikeit...calceolus, reginae, guttatum, macranthum, bisher bei mir auch kentuckiense, fasciolatum + tibeticum. anzucht von sämlingen des formosanum problemlos, aber im freien klappt's noch nicht recht. erste gehversuche mit zweiblättrigen chinesen waren enttäuschend, habe sie im freien noch gar nicht probiert. da lass ich vorerst mal die finger von bis sämlinge zu vernünftigen preisen angeboten werden.


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- hansihoe †
- Beiträge: 669
- Registriert: 17. Jul 2008, 18:44
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
Stimme knorbs zu, natürlich hängt die Kultur von der jeweiligen spec. ab.Gerade die 2-blättrigen, die bei mir gut wachsen, sind aber sehr an das am Naturstandort herrschende Klima gebunden (sehr trocken, dann sehr feucht). Ich denke, das gilt etwa auch für die meisten tibeticum, die bei uns so gar nicht wollen (Ausnahme Tiefland tibeticum, froschii).VGHans
- christian pfalz
- Beiträge: 423
- Registriert: 3. Mai 2010, 10:41
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
hallo hans, hallo norbert,erst einmal vielen dank, ichsah es so ähnlich wie hans, wegen der trockenheit, und der eher niedrigeren sommertemperaturen. bei uns in der südpfalz steigt das thermometer im sommer gerne einmal über 35°c, hinzu ist es dann extrem schwül, meistens geht nicht einmal ein lüftchen. z. zt. kultiviere ich michael, reginae, x andrewsii, flava eher schlecht. kenntuckiense hatte ich einmal, ging schief, maragritaceum, smithii, debile, formosanum hielten auch nicht lange durch.gute erfahrungen habe ich mit epipacten, wie unkraut
, ophris, dactylorhiza, himantoglossum, spiranthe und pogonia, sowie listera und platanthera...lgchris

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
knorbs, zu den cypripedium-sämlingen auf teller #630:wie alt sind diese sämlinge? wenn du sie topfst, sind die wurzeln senkrecht im topf oder nimmst du einen etwas breiteren topf und versuchst, die wurzeln etwas auszubreiten? wie tief werden sie getopft (ist die grüne triebspitze mit substrat bedeckt oder schaut sie heraus)?
vormals "vanessa"
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
hans, vielen dank, daß du dir die mühe gemacht hast.eure gärten müßten unter naturschutz gestellt werden ob dieser kostbarkeiten !
wie weiß man bei einem solch alten rhizom, wo oben und unten ist, die wurzeln stehen ja rundherum ab.auf #643 welche sind die schlafenden augen? die schwarzen verdickungen oder das helle, das aussieht wie eine knospe? in #624 schreibst du, daß du dieses rhizom gefunden hast. bedeutet das, dieses rhizom war schon lange vorhanden, ohne einen oberirdischen austrieb zu zeigen?

vormals "vanessa"
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
ich habe so viele fragen, aber ich sollte zuerst diesen thread durcharbeiten und werde sicher schon viele antworten finden. wenn man nur mehr zeit zur verfügung hätte.gibt es denn ein buch, aus dem man grundlegendes über die kultivierung lernen kann?ich habe versucht, hier perlite zu kaufen, leider erfolglos. woher bezieht ihr das?schließlich möchte ich noch etwas berichten, das mich wirklich erstaunt hat:ich sah kürzlich bei be..af.ora hier cypripedium "kentucky" (so war es benamst) 3triebig, 2 davon mit blüte, um 20.
vormals "vanessa"
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
die sämlinge sind frisch aus der "flasche" (dem sterilen anzuchtmedium). ich topfe sie in ein gemisch aus perlit, seramis, bims in den feineren körnungen von ~3-5 mm...aber halte mich nicht immer daran, weil ich nicht immer alles passend parat habe. daher gibt's auch mal wechselnde mischungen mit gröberen gewaschenen quarzsand, liapor (gebrochener blähton) und/oder vermiculit. organisches gebe ich zu dem zeitpunkt nicht dazu. allerdings streue ich zum schluss alles mit leicht angerotteten fichtennadeln ab, dass sich eine geschlossene nadeldecke ergibt.ich versuche die wurzeln immer flach auszubreiten, das geht schon, die sind sehr elastisch. wenn die triebknospe dann nicht exakt nach oben ausgerichtet ist, macht das nichts. der austrieb weiß eh wo's langgeht.knorbs, zu den cypripedium-sämlingen auf teller #630:wie alt sind diese sämlinge? wenn du sie topfst, sind die wurzeln senkrecht im topf oder nimmst du einen etwas breiteren topf und versuchst, die wurzeln etwas auszubreiten? wie tief werden sie getopft (ist die grüne triebspitze mit substrat bedeckt oder schaut sie heraus)?

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
zu meinem post #655 liefere ich das foto nach:cypripedium "kentucky"
vormals "vanessa"
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
..und so etwas kann man bei B...ra erwerben? Kaum zu glauben.
Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen
lieber knorbs, vielen herzlichen dank für deine ausführungen (und für deine geduld).
und ich möchte noch berichten, daß das zweite helmknabenkraut orchis militaris nun auch aufgeblüht ist. die zeichnung und die form der lippe unterscheidet sich von .....



vormals "vanessa"