@zwerggarten: da muss ich dir zustimmen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
mein neuestes antiquarisches Gartenbuch (Gelesen 146956 mal)
-
tomatengarten
Re:mein neuestes antiquarisches Gartenbuch
-
raiSCH
- Beiträge: 7583
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:mein neuestes antiquarisches Gartenbuch
Im Bayerischen Fernsehen gab es vor Jahren eine vielbeachtete Sendereihe "Unser Dorf soll hässlicher werden" mit etwa den gleichen Feststellungen, was zu reger Diskussion und zu bösen Anfeindungen seitens bestimmter Organisationen führte...[url=http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... 9;start=30]In dem wunderbaren Buch Naturraum Menschenlandschaft gibt es auf Seite 132f eine schöne Ausführungen über "Unser Dorf soll schöner werden". Regelmäßig ist der dörfliche Pflanzenbestand nach solch einem Wettbewerb ärmer an Arten geworden. Fehlgeleitete Ordnungsliebe.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18587
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:mein neuestes antiquarisches Gartenbuch
Seit ein paar Tagen sind wir übern Kompost auf älteste und alte Literatur gestoßen. Im Original habe ich die folgenden Bücher leider nicht im Regal, die Ausgabe würde sich lohnen. Dafür kann, wer will, bei GooBoo mitlesen oder abspeichern:Von Johann Sigismund Elsholtz, Hofmedikus in Berlin, quasi ein Handbuch der Gärtnerei des späten 17. Jahrhunderts:Neu angelegter Gartenbawoder für die Badewanne für schlappe 3600 EuroJohann Gottlieb Gleditsch war durch das 18. Jahrhundert sicher einer der wirklich erstaunlichen Menschen seiner Zeit. Entschlossene Befassung mit den fundamentalen landschaftsökologischen und zugleich überlebenswichtigen wirtschaftlichen Problemen (Flugsande in der Mark Brandenburg), unglaublich detailreiche Beschäftigung mit einzelnen Wirtschaftszweigen (Forstwirtschaft, Schafzucht bis zur Abhandlung der einzelnen Futterpflanzenarten, Gartenbau mit verblüffender Fülle der besprochenen Stauden und anderer Gewächse) bis zur so anrührend kleinteiligen, ins letzte Detail der insektischen Totengräberei gehenden Abhandlung "vom Begräbnisse des Maulwurffs" stehen in seinen Arbeiten nebeneinander. Er war es auch, der mit der Postkutsche Pollen der Zwergpalme aus Leipzig nach Berlin kommen ließ, um das dortige weiblich blühende Exemplar zu bestäuben und, anders als alle Jahre zuvor, Früchte zu erzielen. Damit erbrachte er den letztendlichen Beweis für die noch heftig umstrittene sexuelle Basis der pflanzlichen Fruchtbildung.Vermischte physikalisch-botanische und ökonomische Abhandlungen, Erster Theil (mit Artikeln zur "Schaafweide in der Mark Brandenburg", zur Waldvermehrung, zum Bestäubungsexperiment an Chamaerops humilis - S.94 - und "Beobachtungen über die Tartuffelstaude")Vermischte physikalisch-botanische und ökonomische Abhandlungen (Dritter Teil mit Artikeln über Sandschollen, Totengräber und den damals noch hin und wieder auftretenden Einfällen der Wanderheuschrecken in der Mark)Pflanzenverzeichniss zum Nutzen und Vergnügen der LustFür´s erste. Viel Spaß beim Lesen.
Re:mein neuestes antiquarisches Gartenbuch
Heute ist bei mir schon Ostern
.Endlich ist die Monographia Hellebororum (Schiffner 1890) aus England eingetroffen. Sie befindet sich in einem sehr gutem Zustand
. Auf die Idee hat mich Herr Bäuerlein bei seinem Vortrag über Helleboren in Dresden gebracht. Viel Hoffnung hat er mir zwar nicht gemacht, an diese Buch zu kommen,aber es hat dennoch geklappt.
Bin im Garten.
Falk
Falk
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6818
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:mein neuestes antiquarisches Gartenbuch
Ich hoffe, dass ich hier richtig bin, denn es geht zwar um ein altes (1913) Buch, aber nicht um die Originalauflage.Kurz gesagt: bei zweitausendeins ist derzeit "Geschichte der Gartenkunst" von Marie Luise Gothein (2 Bände, Großformat) im Angebot.Vielleicht ist es ja für jemanden interessant - ich kenne das Buch selbst nicht.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:mein neuestes antiquarisches Gartenbuch
danke, bei jokers.at war es schon nicht mehr lieferbar, wie ich es mitbekommen habe.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:mein neuestes antiquarisches Gartenbuch
Ich blättere gerade in "Durch des Gartens kleine Wunderwelt" (Frhr. Schilling v. Canstatt,1890), 1. Abschnitt: Unsere Gartenerde, ihre Bestandtheile und Bewohner....Auszug für euch zum Thema Regenwurm: "Es geht dem Wurm wie vielen anderen Gartenthieren: er muß manche Schuld anderer Geschöpfe, der er völlig fern steht, auf seine Schultern oder vielmehr Leibessegmente nehmen. So wenig man ihn schließlich in Blumentöpfen liebt, da er die Wurzeln im kleinen Raume zu oft stört,so ruhig wollen wir ihn im Garten walten lassen und ihn, wenn auch nicht zu unserem Freund, doch zu unserem geduldeten Clienten erklären: sein wenig poesiereiches Leben ist ohnedies reich an Verfolgung."
-
raiSCH
- Beiträge: 7583
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:mein neuestes antiquarisches Gartenbuch
Kann man so etwas ein heutigen (Design-)Gartenbüchern noch lesen? Ich liebe diese Bücher um die Jahrhundertwende.
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:mein neuestes antiquarisches Gartenbuch
englische gartenliteratur ist auch heute noch so. 
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
-
raiSCH
- Beiträge: 7583
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:mein neuestes antiquarisches Gartenbuch
Stimmt; deshalb sind meine meisten Gartenbücher aus U. K.
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:mein neuestes antiquarisches Gartenbuch
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:mein neuestes antiquarisches Gartenbuch
der Pfennigbazar des Deutsch-Amerikanischen-Frauenclubs in Karlsruhe ist ausgesprochen ergiebig:Der Garten im Winter, Rosemary Verey - wer Rosemary Verey und den klassigschen Englischen Garden mag. Ich werde das Buch verschenken.Mohnsüchtig, Garbriele Schiffer auch der Blaue Mohn ist da und die Bilder und Gedichte sind etwas für poetische Momente. Die wenigen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:mein neuestes antiquarisches Gartenbuch
ein englisches Buch über Kübelpflanzen mit handfesten und bodenständigen Hinweisen. Eins muss man dien Engländern lassen, sie wissen wie es geht. Das Englische Styling brauch ich eher nicht.Kübelpflanzen, Georg CarterNatur-Oasen in Deutschland; Armin Maywald hat mich vor allem wegen des Mainzer Sandes interessiert. War mir völlig neu und könnte einer der Gründe sein, warum Goos & Koenemann in der Gegend so viel Erfolg mit Bart-Iris hatten. Eine Steppenlandschaft in Deutschland.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:mein neuestes antiquarisches Gartenbuch
Die Entstehung der Kulturpflanzen; Franz Schwanitzergänzt sehr vorteilhaft Udelgard Körber-Grohne mit den Details der genetischen Aspekte.Englische Gartenlust, Peter SagerDer Titel ist vor dieser Lust-Schwemme entstanden und hat damit nichts zu tun. Hervorragende Texte und die Auswahl ist ebenfalls exzellent.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:mein neuestes antiquarisches Gartenbuch
Dieses habe ich schon lange in einer sehr unattraktiven Ausgabe und jetzt die gebundene Version mit einem verträglicheren Layout.Zum Teufel mit meinem Garten, Eugen OkerDas erste Kapitel: Adam war eine Pflanze.Die Rasenmäher-Odyssee oder die Rache des Hirtentäschchen sind auch nicht ohne!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky