News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

zurückschneiden/rankhilfe (Gelesen 2176 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Benutzeravatar
grünling
Beiträge: 5
Registriert: 30. Mär 2005, 20:18

zurückschneiden/rankhilfe

grünling »

hi ihr..bin begeistert von dem Forum und als Garten-bzw. Clematisneuling kann ich gar nicht genug an informationen "aufsaugen".Hab jeweils eine "Miss Bateman" und eine "Niobe", die lt. westphal in die Schnittgruppe 2 bzw. 2/3 gehören.d.h ich sollte Miss Bateman Ende des jahres leicht zurückschneiden, Niobe entweder auch oder Ende des Jahres 20-50 cm über den Boden.lt. Karte, die auf beiden Pflanzen hingen und auf deren vorderseite die richtigen Pflanzen abgebildet sind (verwechslung also ausgeschlossen) soll ich sie anfang März auf 30cm zurückschneiden !!?! ???Das widerspricht sich im Gegensatz zu den angaben bei westphal nicht nur deutlich an der Jahreszeit,(März gegenüber November/Dezember) sondern bei Miss Bateman (gruppe 2) sogar prinzipiell.Kann sich einer der beiden so irren oder ist beides Möglich?Weiters würde mich noch interessieren, wie ich die beiden an einen 1m hohen Maschendrahtzaun bekomme, wenn ich sie lt. Anweisung ca. 20cm vom Zaun entfernt gepflanzt hab und sie auf 30 cm zurückschneiden soll? oder müssen sie näher gesetzt werden?jedes Jahr auf 30cm zurückzuschneiden bedeutet wohl auch, dass sie jedes jahr ca. 2 meter neu wachsen und in der übergangszeit der zaun nicht bewachsen ist oder bin ich da komplett auf dem holzweg? (bitte seid ehrlich, ich vertrag das schon :-) )so genug fürs erste, ich bin jetzt schon sehr dankbar für eure unterstützung und euren anteil, dass wien ein bißchen bunter wirdservas aus wiender grünling
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:zurückschneiden/rankhilfe

Silvia » Antwort #1 am:

Hallo Grünling,herzlich willkommen hier im Forum. :)Genauso habe ich auch vor meinen ersten Clematis von Westphal gestanden. ::) Soweit ich es verstanden haben, handelt es sich bei dem Schnittvorschlag um den Erstschnitt, damit sich die Clematis später gut verzweigen. In den weiteren Jahren verfährt man je nach Sorte.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:zurückschneiden/rankhilfe

Elfriede » Antwort #2 am:

Herzlich willkommen grünling! Freut mich eine (fast) Nachbarin hier zu treffen.Zu deinen Clematis. Beide habe ich im ersten Jahr auf 30cm zurückgeschnitten damit sie ein stärkeres Grundgerüst bilden. Ich lasse der Pflanze 3 bis 4 Triebe und die kürze ich nun jedes Jahr minimal ein. So bekommst du starke Triebe die du am Zaun leiten kannst.LGElfriede
LG Elfriede
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

Re:zurückschneiden/rankhilfe

mara » Antwort #3 am:

Hallo Grünling!Ich weiß nicht, weshalb Westphal den Rückschnitt im Spätherbst empfiehlt. Üblich ist irgendwann im späten Winter, kurz vor oder nach Beginn des Austriebs. Weil ich ziemlich viele Clematis habe, mache ich die Arbeit, wann auch immer ich Zeit habe (in diesem Jahr zwischen Januar und März). Ich glaube, es spielt keine Rolle.Du kannst Niobe wie eine Gruppe 3 behandeln - sie blüht dann eben etwas später als Miss Bateman.Stimmt - wenn du sie zurückschneidest, ist der Zaun eine Weile leer. Aber auch wenn nicht, hast du eine Weile nur braune Stengel - optisch kein großer Unterschied. Im ersten Jahr sollte man alle Clematis stark zurücknehmen, damit sie sich verzweigen. Kostet aber eine gewisse Überwindung, weil die Hauptblüte der Gruppe 2 verlorengeht. :(
Benutzeravatar
grünling
Beiträge: 5
Registriert: 30. Mär 2005, 20:18

Re:zurückschneiden/rankhilfe

grünling » Antwort #4 am:

Hallo Ihr lieben, vielen dank für eure tips. Ich hab die beiden nun auf 30cm gekürzt, wobei mir dabei fast die tränen gekommen sind, etwas lebendes abzuschneiden , noch dazu sieht das ganze jetzt sehr traurig aus. :( Ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen, dass das mal ein blühendes etwas wird.Könnt ihr mir noch sagen, zu welcher jahreszeit sie in die länge wächst? müßte ja eigentlich bald beginnen, wenn sie bei der blütezeit im sommer schon 2m haben sollte, oder wächst sie im ersten jahr kaum?zu Elfriede: ich muß die bzgl. der Nachbarin leider enttäuschen, ich hoffe aber, du freust dich genauso über einen nachbarn ;)euer grünling
Eva

Re:zurückschneiden/rankhilfe

Eva » Antwort #5 am:

Hi Grünling - genau die gleiche Frage habe ich auch grade. Auch an meiner Miss Bateman hing ein Zettel dran, bei dem ein Rückschnitt auf 30 cm aufgemalt war, dazu eine III - was ich so interpretiert habe, dass ich jedes Jahr im März auf 30 cm runterschneiden soll. (oder dass sie vielleicht Schnittgruppe III ist, und jedenfalls vor dem Austrieb zurückgeschnitten gehört?).Hab ich dieses Jahr brav gemacht (und danach gleich ein dummes Gefühl gekriegt, denn es waren auch oberhalb der Schnittstelle schon recht kräftige Knospen am Austreiben). Prompt hat die Miss bischer auch nur unterhalb der Schnittstelle geblüht. Drei wunderschöne Blüten, leider total vergraben in den Stauden, die ihre Füße beschatten sollen. Die diesjährigen Triebe oberhalb der Schnittstelle ranken bisher kräftig, aber ob sie da in diesem Jahr nochmal zur Blüte kommt? Ich denke nächtses Jahr warte ich erst mal, was austreibt und schneide dann erst weg. Oder spricht da was grundsätzliches dagegen?
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1976
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:zurückschneiden/rankhilfe

Christiane » Antwort #6 am:

Die Frage, wann Clematis der Schnittgruppe III (kräftiger Rückschnitt, irgendetwas zwischen 30 und 50 cm, je nach Lage der Augen) am besten geschnitten werden können, haben wir schon in diesem Forum kontrovers diskutiert. Ich schneide im Spätherbst, wenn die Pflanze sich deutlich auf den Winter vorbereitet hat, was man beispielsweise sehr gut an den Blättern erkennt. Vorteil: Ich muss nicht im Frühjahr schneiden, wenn die Clematis bereits am durchstarten ist. Unsere Clematis haben das bisher sehr gut vertragen und sind wahre Prachtexemplare geworden.Eva, wenn eine Clematis kümmert, kann das viele Gründe haben: Eine zu große Wurzelkonkurrenz durch die Begleitpflanzen, zu wenig Dünger (Clematis sind Starkzehrer!), Schädlinge, um mal die häufigsten zu nennen.Der radikale Erstschnitt, den Herr Westphal unabhängig von der Schnittgruppe empfiehlt, hat etwas damit zu tun, dass sich die Pflanze gut verzweigen soll.LGChristiane
Antworten