News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigensorte: Osborn Prolific (Gelesen 7824 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Feigensorte: Osborn Prolific

frankste »

Hallo.Ich war am Samstag im Gartencenter und habe mit Erstaunen gesehen, dass die Feigen in Sorten angeboten haben - also endlich nicht nur "ficus carica" ohne weitere Angaben oder die häufig gesehenen Brogiotto-Bäumchen sondern verzweigte Büschlein in diversen, eher winterharten Sorten.Bin dann etwas abgelenkt durchs Center gelaufen und habe die anderen Besorgungen gemacht während ich mir überlegt habe, wo ich noch Feigen unterbringen könnte und wieviele und welche. Ärgerlicherweise hatten sie meine eigentlich gewollte Negronne (für die schon ein Platz reserviert ist) nicht. So habe ich eine Madeleine des deux Saisons und eine namens Osborn Prolific gekauft. Wenn ich mich recht entsinne gab es noch Ronde de Bordeaux, Panaché, Pastiliere, Brown Turkey, Dalmatie, Doree und vielleicht einige weitere an die ich mich nicht erinnere.An der Osborn Prolific war ein Schild, das goldgelbe Feigen gezeigt hat und die Sorte war gegenüber den anderen mit einem "Froststern" mehr ausgezeichnet, weshalb sie mich spontan interessiert hat. Hätte jetzt aber doch gerne etwas mehr Infos und vor allem Erfahrungsberichte - hat die jemand und kann dazu etwas sagen? Zur Madeleine gibt es ja schon das eine oder andere zu finden. Die Osborn scheint eher amerikanischen Ursprungs zu sein wobei es da zwei Sorten zu geben scheint, da einige sie als Lila andere sie als goldgelb beschreiben. Ich vermute (Aufgrund des Bildes), dass ich die goldgelbe Variante habe.
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Feigensorte: Osborn Prolific

Giaco85 » Antwort #1 am:

Hallo Frankste, Hier (1) und hier findest Du ausführlichere Informationen.Die unterschiedlich gefärbten Früchte können durchaus aus den unterschiedlichen Standorten resultieren. Wenn Du Dir die Bilder unter (1) anschaust wirst du feststellen, das sie sowohl aus heißen Klimaten als auch aus mäßig warmen Klimaten stammen. Hinzu kommt, das es sich sowohl um befruchtete als auch um jungfernfrüchtig unbefruchtete Feigen handeln kann. Die Früchte können dann schon ein anderes Erscheinungsbild haben.Da ich aber weder ein heißes Klimat, Osborn Prolific noch Blastophaga psenes habe, ist das alles nur Wissen vom hören sagen ;).Schöne Pfingsten.Giaco
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:Feigensorte: Osborn Prolific

frankste » Antwort #2 am:

... klingt soweit ja erst einmal gut (wenigstens die Mehrheit der Einträge). Da sie auch in Canada vertrieben wird, scheint sie hier ja vermutlich auch etwas werden zu wollen. Hat hier vielleicht doch noch jemand eigene Erfahrungen?
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Feigensorte: Osborn Prolific

Zuccalmaglio » Antwort #3 am:

frankste,das interessiert mich jetzt aber sehr. Welches Gartencenter (kette) und wo?
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:Feigensorte: Osborn Prolific

frankste » Antwort #4 am:

Pflanzen Richter in Magdeburg - sorry, ist von Dir aus etwas weit wenn Dein Profileintrag stimmt.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Feigensorte: Osborn Prolific

Zuccalmaglio » Antwort #5 am:

danke frankste. Ja, das ist zu weit. Leider.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Feigensorte: Osborn Prolific

partisanengärtner » Antwort #6 am:

Kanada hat sehr unterschiedliche Klimazonen von arktisch bis zu fast mediterran. Ist also kein Argument.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Feigensorte: Osborn Prolific

Giaco85 » Antwort #7 am:

@ axelJeep, Recht hast Du. Nicht geeignet fürs Mittelgebirge. Im Rheingraben und in "südlichen Gärten" könnte es durchaus was werden.VGGiaco
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:Feigensorte: Osborn Prolific

frankste » Antwort #8 am:

..irgendwo steht da aber auch, dass die heiße Standorte nicht so mag und mit kleinen Wärmesummen gut klar kommt. Bin einmal gespannt wie das mit der Winterhärte aussieht. Die meisten dort angebotenen Sorten sind ja schon eher als vernünftig zu bezeichnen (bis auf Panachée).
philippus
Beiträge: 5240
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Feigensorte: Osborn Prolific

philippus » Antwort #9 am:

Kanada hat sehr unterschiedliche Klimazonen von arktisch bis zu fast mediterran. Ist also kein Argument.
Also von mediterranem Klima ist jede Zone in Kanada doch ein ganzes Stück entfernt. Mediterranes Klima beginnt in Nordamerika erst südlich von San Francisco. Kanada ist aber in vielen Regionen sommerwärmer als Mitteleuropa.Osborne Prolific scheint in der Tat für kühlere Klimate geeignet zu sein. Ob jetzt die nordamerikanischen Bedingungen direkt auf Mitteleuropa übertragbar sind, entzieht sich meiner Kenntnis.http://forums.gardenweb.com/forums/load ... 4.htmlGruß
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:Feigensorte: Osborn Prolific

frankste » Antwort #10 am:

@philippus: Die San Francisco Bay Area kenne ich aus eigener Erfahrung - ich habe dort einige Jahre meines Lebens verbracht und kann berichten, dass es wenigstens in Los Altos und San Jose deutlich größere Wärmesummen gibt als hier. Deswegen gehen die so ab wegen coastal: in San Francisco ist es aufgrund der sehr kalten Meeresströmung fast jeden Sommertag an Mittag / Nachmittag neblig und kalt. So krasse Mikroklimate wie dort habe ich noch nirgends erlebt. 40 Grad im Schatten in Los Altos und 15 Grad im Nebel in SF - und das (fast) jeden Tag im Sommer. Auf dem Highway 280 kann man jeden Tag beobachten, wie die Wolken wie eine große Brandungswelle über die Coastal Range nach SF fließen. Los Altos ist wie trockenes, heißes Spanien und zu SF hat Mark Twain einmal geschrieben dass der kälteste Winter den er jemals erlebt habe ein Sommer in San Francisco gewesen sei. Im Winter sind die Unterschiede dann wesentlich geringer, frieren tut es die meisten Winter wenn dann nur kurz und dann auch nur ein paar Grad unter Null.Wir hatten in Los Altos auch einen Feigenbaum im Garten und die waren groß, tiefviolett und super. Suche hier immer noch nach Ersatz.Nördlich von SF und Richtung Kanada wird es dann klimatisch ähnlicher zu dem war wir hier gewohnt sind - Oregon hat schon "normales" Klima aus unserer Sicht, Kanada noch kühleres. Deswegen war ich ja auch an den Kanada-Referenzen interessiert.
philippus
Beiträge: 5240
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Feigensorte: Osborn Prolific

philippus » Antwort #11 am:

Hallo Frankste,da sind wir uns schon einig. Dass es auch bei San Francisco (jetzt nicht an der Küste) schnell sommerheiss wird, ist schon klar. Ein ähnliches Phänomen kann man übrigens auch im Großraum Los Angeles beobachten (obwohl deutlch schwächer und das Klima dort auch an der Küste sommerheiss ist). Zwischen Santa Monica und Bereichen die etwas mehr im Landesinneren sind, können die Abweichungen auch gewaltig sein.Ich würde nur das mediterrane Klima allgemein nicht über Milde im Winter definieren (obwohl die auch dazu gehört). Prägend sind die Sommertemperaturen (in der Regel spricht man von mehr als 22°C Durchschnittswert in den Sommermonaten), das Niederschlagsbild und die hohen Sonnenstundensummen.Die mildesten kanadischen Bereiche befinden sich im ozeanischen Bereich.Grüße
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:Feigensorte: Osborn Prolific

frankste » Antwort #12 am:

... im ozeanischen, Ostküsten-Bereich? Die Meeresströmung im nördlichen Teil der Westküste kommt direkt aus der Arktis, die an der Ostküste kommt (wenn ich mich recht entsinne) aus dem Golf von Mexiko? Aber natürlich sind die ozeanischen Klimate allgemein gemäßigter aber auch feuchter.
philippus
Beiträge: 5240
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Feigensorte: Osborn Prolific

philippus » Antwort #13 am:

... im ozeanischen, Ostküsten-Bereich? Die Meeresströmung im nördlichen Teil der Westküste kommt direkt aus der Arktis, die an der Ostküste kommt (wenn ich mich recht entsinne) aus dem Golf von Mexiko? Aber natürlich sind die ozeanischen Klimate allgemein gemäßigter aber auch feuchter.
nein, nicht im Ostkküstenbereich, die Westküste.Stätdte wie Vancouver und in den USA Seattle, Portland haben maritimes / ozeanisches Klima mit verhätnismäßig schwachen Jahresamplituden, eher milden WIntern und nicht allzu warmen Sommern und eine relattiv gleichmäßige Niederschlagsverteilung übers Jahr. Die Ostküste Kanadas ist kontinental geprägt und deutlich winterkälter als die Westseite.Grüße
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Feigensorte: Osborn Prolific

flammeri » Antwort #14 am:

Hallo Frankste,nachdem ich die Sorte bei uns im Oberallgäu bekommen habe, habe auch ein wenig recherchiert und auch widersprüchliches gefunden.Hier: http://figs4fun.com/Links/FigLink715.pdfstehts etwas genauer. Da bei uns die Blütenfeigen nur ausreifen und das auch nur die frühreifenden, ist die Beschreibung wohl ganz zutreffend (= viele Blütenfeigen und frühreifend). Wir werden ja sehen...LG Lisa
Antworten