News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Stauden-Päonien 2010 (Gelesen 42284 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Stauden-Päonien 2010

troll13 » Antwort #150 am:

Schön sind sie alle.Das Problem scheint zu sein, dass man nie weiß, was sich in Sämlingspflanzen alles hineingekreuzt hat.Ich habe noch einmal bei HALDA nachgelesen. Wenn ich es richtig übersetze, schreibt er zusammengefasst folgendes:P. anomala mit einer Blüte pro Stiel, bis 1 m hoch und früher als P. veitchii.P. veitchii mit zwei oder mehr Blüten pro Stiel, bis 60 cm hoch und später blühend.Demnach ist meine P. veitchii auch keine Pflanze mit eindeutigen Artmerkmalen. Die Laubform stimmt zwar mit den Abbildungen überein und dieses Jahr erkenne ich auch Nebenknospen und sie blüht deutlch später als meine P. anomala.Dafür ist sie jedoch trotz ähnlicher Standortbedingungen deutlich höher als P. anomala und die die Blüten sind wesentlich größer.Das Bild stammt noch aus dem letzten Jahr.
Dateianhänge
Paeonia_veitchii_1024x768.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Stauden-Päonien 2010

fars » Antwort #151 am:

In der Fachliteratur, so auch Hong heißt es zu veitchii "meist mehrere Blüten". Man kann folglich sicher sein, bei mehreren Blüten eine veitchii zu haben, könnte allerdings auch nur bei einer Blüte ebenfalls behaupten, es sei eine solche.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Stauden-Päonien 2010

fars » Antwort #152 am:

Hier meine "huthii", die heute aufging.
Dateianhänge
Paeonia__officinalis_subsp._huthii_fars_2010.jpg
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Stauden-Päonien 2010

Christina » Antwort #153 am:

P. anomala mit einer Blüte pro Stiel, bis 1 m hoch und früher als P. veitchii.P. veitchii mit zwei oder mehr Blüten pro Stiel, bis 60 cm hoch und später blühend.
Meine ist nie im Leben 1 m hoch, die 60 cm kommen eher hin.
fars hat geschrieben:In der Fachliteratur, so auch Hong heißt es zu veitchii "meist mehrere Blüten". Man kann folglich sicher sein, bei mehreren Blüten eine veitchii zu haben, könnte allerdings auch nur bei einer Blüte ebenfalls behaupten, es sei eine solche.
Also kann man sich einfach nicht sicher sein.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Stauden-Päonien 2010

knorbs » Antwort #154 am:

beides sind anomala...die früheren species "anomala" + "veitchii" wurden zu einer species zusammengeführt...beide gehören zur species anomala, die frühere "anomala" wird nun als subspecies anomala und die frühere "veitchii" als subspeces veitchii benannt...genau:paeonia anomala ssp. anomala (= frühere p. anomala)paeonia anomala ssp. veitchii (= frühere p. veitchii)um die verwirrung komplett zu machen...möglicherweise kursiert im hobby auch noch paeonia intermedia, oder diese hat evtl. in die anomala hineingemendelt. die intermedia sieht der anomala sehr ähnlich, gehörte auch früher in diesen komplex, bis hong/pan die intermedia als eigene art einstufte. intermedia lässt sich von anomala wohl nur am wurzelsystem + an den sepalen unterscheiden. die anomala hat lange, ineinander verschlungene wurzeln, die intermedia rübenförmige. die zeichnung auf seite 92 in dieser pdf-datei (A TAXONOMIC REVISION OF THE PAEONIA ANOMALA COMPLEX (PAEONIACEAE)) zeigt das sehr anschaulich ("Diagnostic features of Paeonia anomala (A, B) and P. intermedia (C, D). Tuberous or fusiform roots are correlated with non-caudate sepals, while carrot-shaped roots correlated with usually caudate sepals."). nur hilft uns das nicht weiter, solange niemand seine paeonie ausbuddelt ;D...ich mach's nicht ;D
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

Re:Stauden-Päonien 2010

Laurin » Antwort #155 am:

und wie heißt die weißblühende Form der veitchii?
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Stauden-Päonien 2010

knorbs » Antwort #156 am:

p. emodi 8)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Stauden-Päonien 2010

Christina » Antwort #157 am:

solange niemand seine paeonie ausbuddelt ;D...ich mach's nicht ;D
ich auch nicht ;Dvielen Dank für deine ausführliche Erklärung Knorbs.Wie alt die Meinige ist kann ich gar nicht sagen, ich hatte sie freundlicherweise von Callis bekommen. Es kann durchaus sein, daß sie diese schon sehr lange hat. Leider kann ich sie nun nicht mehr fragen. Aber da ich mich nur an ihr erfreuen möchte spielt die ganz genaue Bestimmung auch keine große Rolle.Trotzdem finde ich das alles sehr interessant.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Stauden-Päonien 2010

troll13 » Antwort #158 am:

Das Problem ist jedoch meiner Meinung nach nicht die "botanical correctness" der Artbezeichnung.Wenn ich hier in Deutschland eine Sämlingspflanze erwerbe, die nicht aus Saatgut vom Originalstandort stammt, sondern hier in einem botanischen Garten, einer Gärtnerei oder einer Privatsammlung ausgesät wurde, kann ich mir doch eigentlich nie sicher sein, was sich da alles hineingemendelt hat.Ich habe es jedenfalls aufgegeben, zu behaupten ich hätte ein "echte" Paeonia sowieso.Anders sieht es bei registrierten Sorten aus, die "echt" sein sollten.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Stauden-Päonien 2010

knorbs » Antwort #159 am:

ganz so duster würde ich das nicht sehen troll13. das was ich bisher aus samen gezogen habe, sieht zumindest so aus, wie die systemtiker das einstufen. es gibt halt ein paar arten, deren artentwicklung offenbar gerade voll im gange ist + wir hobbygärtner platzen da zufällig hinein. ;D
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Stauden-Päonien 2010

knorbs » Antwort #160 am:

Paeonia cambessedesii habe ich seit 1990 im Gaten.P1010242.JPG
kannst du die blätter deiner paeonia nochmal fotografieren (ganze pflanze + vielleicht noch einen blattstängel). mir fehlen bei deiner cambessedesii die roten blattnerven.
z6b
sapere aude, incipe
sarastro

Re:Stauden-Päonien 2010

sarastro » Antwort #161 am:

Auch wir haben uns seit Jahren mit diesem leidigen Thema auseinandergesetzt. Wenn man Samen einer Wildart von einem botanischen Garten oder von einer Herkunft bekommt, die nicht handpolliniert wurden, ist die Gefahr einer Hybridisierung schnell gegeben. Gerade P. anomala und P. veitchii hybridisieren miteinander, dazu kommt noch der Pollen von P. tenuifolia, respektive P. veitchii ssp. woodwardii. Wenn aber ein seriöser Betrieb die echten Nachkommen vegetativ weitervermehrt, ist nichts dagegen einzuwenden. Mit P. emodii ist es mir so ergangen. Aus einer vermeintlich sicheren Quelle bekam ich einen Schwung Samen, der willig aufging. Es waren derer sehr viele und ich pflanzte sie alle auf den Mutterpflanzenacker. Dort wuchsen sie schnell heran. Ich topfte sie und freute mich schon sehr auf die ersten Blüten, die - ach herrje, hellrosa ausfielen. Es waren Hybriden mit P. anomala.Übrigens erfuhr ich, dass P. anomala sich durch feine, abstehende Borsten auf den Adern gegenüber allen anderen nahe verwandten Arten unterscheidet. Nach der Blütenfarbe, den Wurzeln oder dem Blattaustrieb zu unterscheiden ist zu vage. P. anomala hat ein riesiges Verbreitungsgebiet, es reicht ungefähr von Rumänien bis Nordostsibirien. Und dass es da alle möglichen Formen gibt, ist selbstverständlich. Ich habe rubinrote Formen, die in der Farbe P. peregrina gleichen, aber auch welche, die sich von P. veitchii ssp. veitchii kaum unterscheiden.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Stauden-Päonien 2010

troll13 » Antwort #162 am:

Also "duster" sehe ich das Ganze eigentlich nicht.Ich freue mich an meiner schönen Paeonia veitchii, vor allem wenn sich die Blüten gerade entfalten.Da ist es mir inzwischen auch egal, wenn sie nach HALDA eigentlich nicht so groß werden dürfte.
Dateianhänge
Paeonia_veitchii_oder_auch_nicht_1024x768.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
sarastro

Re:Stauden-Päonien 2010

sarastro » Antwort #163 am:

Genau so blüht P. veitchii bei uns auch gerade. Halda ist momentan für mich die beste und übersichtlichste Hilfe. Wie sie die Arten in Zukunft auch immer umbenennen, bleibt dahingestellt. Wichtig ist nur, dass man sich klar ist, was man hat, ob in alter oder neuer Namensgebung.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Stauden-Päonien 2010

fars » Antwort #164 am:

Von Paeon hatte ich 3 anomalas erhalten, die sich in der Blattstruktur deutlich unterscheiden. Er hatte mich ausdrücklich darauf hingewiesen.Ich glaube schon, dass man auch bei Päonien nicht sagen kann: "ich habe die XY-Art" (es sei denn, sie ist endemisch), sondern nur: "ich habe eine XY-Art". Wenn überhaupt...
Antworten