News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ... (Gelesen 88934 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19024
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

partisanengärtner » Antwort #30 am:

Die guten Erfahrungen die mein Nachbar mit seinen Karnivoren in Oberfranken gemacht hat, werd ich mir in meinem neuen Garten jetzt erst mal ein Moor gönnen. Bei ihm haben Dionaea, Darlingtonia, Sarracenia psittacina, flava, oreophylla, purpurea und diverse Hybriden zwei harte Winter ungeschützt unter suboptimalen Bedingungen überlebt.In weiser Vorahnung hab ich mir im Winter die Samen diverser Schlauchpflanzen und Venusfliegenfallen besorgt. Jetzt hab ich einen Garten.Bei den Schlauchpflanzen habe ich ausschließlich Samen von registrierte Formen meist mit Fundortangabe genommen keine Hybriden (Sarracenien lassen sich problemlos selbsten).Von 20 Formen haben schon 15 gekeimt und teilweise schon ihr erstes Blatt.Meine Darlingtoniensämlinge hab ich allerdings schon geschrottet, denen war es zu warm :P, die brauchen es kühl.Das mach ich im Sommer dann besser. :D
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
christian pfalz
Beiträge: 423
Registriert: 3. Mai 2010, 10:41

Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

christian pfalz » Antwort #31 am:

hallo axel,oberfranken? da kenne ich auch einen moorspezialisten, vielleicht der gleiche...das funktioniert sehr gut mit samen, meine venusfliegenfalle bildet schon regelrechte wiesen, sarracenien vermehren sich auch gut...lgchris
Benutzeravatar
christian pfalz
Beiträge: 423
Registriert: 3. Mai 2010, 10:41

Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

christian pfalz » Antwort #32 am:

hallo, heute ein paar bilder vom moor...erste geöffnete sarracena flava-blüte für dieses jahr...Bildgesammte pflanze...Bildnoch eine sarracenia,bloß welche ?Bildund nochmals sarracenia flava...Bildlgchris
pfosten
Beiträge: 138
Registriert: 18. Feb 2010, 18:17

Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

pfosten » Antwort #33 am:

WOW... UNGLAUBLICH^^ Meine Topfpflanzen sehen zwar nicht schlecht aus, aber von Blüte keine Spur... Hab im mom nur nen "batzen" Muscipulablüten^^ Aber ich hab nur noch eine und die sind doch nicht selbstfertil(oderwieauchimmer) oder???
Marion

Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

Marion » Antwort #34 am:

Ja, wow! Die sehen phantastisch aus, Glückwunsch, Christian.Kürzlich sah ich erstmals solche Karnivoren in Wahrhaftigkeit, bei uns im Botanischen Garten und auch gleich genau solche Prachtexemplare. Ich war überwältigt.Dabei dachte ich unbedarfterweise immer, die gäbe es nur in den Tropen. ???Nur mit unseren Karnivoren - da gibt es kein Vorankommen. Ich komme nicht klar, weiß nicht, welche nun in Winter kalt stehen muss ... der Blähton ist auch wie verschollen ... momentan stehen sie konstant mit den Füßen im Wasser, und ich habe Sorge, dass sie mir wegfaulen .... Später mehr.Nein, nein, ein Moorbeet kann ich im Garten nicht anlegen, alles viel zu trocken und überhaupt. Diese Pflanzen bleiben im Zimmer, eine überdachte Loggia hätte ich noch im Angebot.
Benutzeravatar
christian pfalz
Beiträge: 423
Registriert: 3. Mai 2010, 10:41

Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

christian pfalz » Antwort #35 am:

hi marion,ein moor geht immer, muß nicht riesig sein, nur volle sonne, und trocken ist es bei mir auch,,,lgchris
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19024
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

partisanengärtner » Antwort #36 am:

Dionaea ist soweit ich weiß auch selbstfruchtbar. Zumindest kenn ich zwei Fälle wo das problemlos geklappt hat. Also mit dem Pinsel gearbeitet.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Marion

Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

Marion » Antwort #37 am:

ein moor geht immer, muß nicht riesig sein, nur volle sonne, und trocken ist es bei mir auch,,,
Nix! ;D Das war ein Wunschgeburtstagsgeschenk für Sohnemann, wie eingangs beschrieben. Würde ich die Pflanzen in den Garten holen, würde er sich keinen Kehrricht mehr darum kümmern: Zu sehr ab vom Schuss. Die müssen in seiner Ursuppe (= Zimmer) bleiben oder, wie gesagt, auf seiner Loggia. Außerdem ist mein Garten klein, keinen Quadratmillimeter gebe ich davon ab - für etwas, das vorhersehbar zum Scheitern verurteilt ist.Die bleiben in der Höhle! ;D
Natura
Beiträge: 10679
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

Natura » Antwort #38 am:

Meine Tochter hat auch einen Carnivorenfimmel. Sie ist allerdings schon etwas mehr als doppelt so alt. Hat ein Moorbeet (gerissene Plastikteichwanne) angelegt, nun fehlen ihr nur noch die Pflanzen.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
christian pfalz
Beiträge: 423
Registriert: 3. Mai 2010, 10:41

Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

christian pfalz » Antwort #39 am:

hallo, diese anlage habe ich voriges jahr geplant und gestaltet, bei einem freund im garten...Bildlgchris
Benutzeravatar
christian pfalz
Beiträge: 423
Registriert: 3. Mai 2010, 10:41

Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

christian pfalz » Antwort #40 am:

hallo, nochmals sarracenia flava in blüte...Bildlgchris
Natura
Beiträge: 10679
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

Natura » Antwort #41 am:

Wunderbar, machst du das beruflich?
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
christian pfalz
Beiträge: 423
Registriert: 3. Mai 2010, 10:41

Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

christian pfalz » Antwort #42 am:

jepp...
Marion

Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

Marion » Antwort #43 am:

So, ans Werk. Erstmal Blähton nachkaufen.
Du kannst ein geschlossenen behälter nehmen, nur solltest du unten eine schicht blähton oder so streuen, darauf dann "Karnivoren Erde"
Wie hoch sollte diese Blähtonschicht sein? Könnte man auch etwas anderes nehmen, Kieselsteine, Tonscherben o.ä.? Oder mit diesen Kugeln mischen?Die 3 Pflanzen sollen ein kleines Aquarium: Breite 20, Länge 30, Höhe 20 cm. Ist das in Ordnung?Auf was sollten wir beim Pflanzen noch achten?
Gartenhexe

Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

Gartenhexe » Antwort #44 am:

Christian, heute sind meine Pflanzen für das neue Moorbeet gekommen. Auch Torfziegel hatte ich mitbestellt, die liegen jetzt in der Regentonne und sollen sich vollsaugen.Wenn Du ein bisschen Zeit hast, dann stell doch noch ein paar Bilder ein über die Gestaltung Deines Moores. Vielleicht bekomme ich da noch ein paar Anregungen. Heute pieselt (regnet) es sowieso wieder und morgen haben wir Gartenbesichtigungsbesuch (schööön), da komme ich erst am Sonntag dazu, mich damit zu beschäftigen. Henriette
Antworten