News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Cardy, Cynara cardunculus - unbekannt? (Gelesen 17844 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
zwerggarten

Re:Cardy - unbekannt?

zwerggarten » Antwort #45 am:

hier tut sich nix, die keimen nicht. >:(
Lehm

Re:Cardy - unbekannt?

Lehm » Antwort #46 am:

Wie lang schon nicht? Drinnen, draussen, wie alt sind die Samen, giesst du zu viel, zu wenig, sind es überhaupt Cardy? Kannst du uns bitte etwas zu all diesen Fragen verraten, damit wir das Problem eingrenzen und dir womöglich eine Lösung präsentieren können, ja?
zwerggarten

Re:Cardy - unbekannt?

zwerggarten » Antwort #47 am:

du bist wirklich schnell. ;Dzur weiteren eingrenzung:cardy (sorte vergessen, aber www-bekannt) samen frisch (im herbst neu gekauft beim direktimporteur), letzte woche spät gesät (nach deiner aufmunterung), durchlässiges substrat, feucht und nicht nass, töpfe 9cm, derzeit im zimmer bei 21 grad oder so. 8)
Lehm

Re:Cardy - unbekannt?

Lehm » Antwort #48 am:

Letzte Woche? Das ist ja erst gerade, also so ein Minimum an Geduld wird man von einem reiferen gärtner doch noch erwarten dürfen.Wenn sich bis nächsten Montag nix tut, kannst du dich nochmals melden. :P
Benutzeravatar
Katrinchen
Beiträge: 663
Registriert: 18. Mai 2009, 13:52
Kontaktdaten:

Re:Cardy - unbekannt?

Katrinchen » Antwort #49 am:

@ zwergarten: bis du ein reifer Gärtner ? ;D ;D ;D
Benutzeravatar
angora
Beiträge: 62
Registriert: 9. Mär 2010, 09:49
Kontaktdaten:

Re:Cardy - unbekannt?

angora » Antwort #50 am:

Wow, bist Du schnell.
8)Das ist nur bei Cardy-, Stachys- und Haferwurzelfragen so.
Ich weiss, ich kenne die entsprechenden Threads. Und die Missionslust gewisser User. ;D
zwerggarten

Re:Cardy, Cynara cardunculus - unbekannt?

zwerggarten » Antwort #51 am:

also zwei cardies sind jetzt gekeimt. ::) :D
Lehm

Re:Cardy, Cynara cardunculus - unbekannt?

Lehm » Antwort #52 am:

Na also, geht doch. Nur Mut, da kommen bestimmt noch mehr.
Natura
Beiträge: 10745
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Cardy, Cynara cardunculus - unbekannt?

Natura » Antwort #53 am:

Bei mir sind auch von mehreren 2 Stück gekeimt, sie sitzen schon im Garten an Stelle der erfrorenen/verfaulten Aritschocken und wachsen munter.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
caro.

Re:Cardy, Cynara cardunculus - unbekannt?

caro. » Antwort #54 am:

Meine Artischocken sind scheinbar auch alle hin.
Lehm

Re:Cardy, Cynara cardunculus - unbekannt?

Lehm » Antwort #55 am:

Die noch vor der aktuellen Wärme ausgepflanzten Cardy-Setzlinge haben teilweise etwas gelbe Blätter, aber das gibt sich. Die neuen Blätter sind wieder schön silbergrün. Jetzt ist es wichtig, sie mit genügend Kompost und Wasser zu versorgen, damit sie möglichst rasch auf eine vernünftige Grösse kommen. Denn, je grösser die Pflanze, desto mehr Essbares fällt nach dem Bleichen ab. Alle vorjährigen Pflanzen, die jetzt wieder ausschlagen, sind Zierpflanzen, schöne zwar, die zudem Saatgut liefern, aber zu futtern gibts da nichts.
zwerggarten

Re:Cardy, Cynara cardunculus - unbekannt?

zwerggarten » Antwort #56 am:

aktuelle wärme? du beliebst zu scherzen: wir haben 14 grad und nachts solls auf 4 grad runtergehen... mal sehen, was mein cardy davon hält... ::)
Lehm

Re:Cardy, Cynara cardunculus - unbekannt?

Lehm » Antwort #57 am:

Das macht denen nichts, sie bremsen einfach.
Benutzeravatar
angora
Beiträge: 62
Registriert: 9. Mär 2010, 09:49
Kontaktdaten:

Re:Cardy, Cynara cardunculus - unbekannt?

angora » Antwort #58 am:

Im Garten der Schwiegereltern bietet sich zur Zeit dieser Anblick:cardon-knospe.jpgCardon épineux argenté de Plainpalais AOC.Das "épineux" kommt nicht von ungefähr - diese Blütenstacheln pieksen fast noch mehr als die bewehrten Blätter.
Lehm

Re:Cardy, Cynara cardunculus - unbekannt?

Lehm » Antwort #59 am:

Ja, plainpalais versuchte ich letztes Jahr, aber mal abgesehen von den Stacheln wachsen die Dinger zu langsam, so dasss im Herbst nur mickrige Blattrispen zu ernten sind. Die italienischen stachellosen funktionieren besser.
Antworten