News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tetracentron sinense (Gelesen 2491 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
h. gröne
Beiträge: 20
Registriert: 30. Jan 2009, 15:50
Kontaktdaten:

schönen Gruss Hermann

Tetracentron sinense

h. gröne »

Hat hier jemand Erfahrungen mit diesem Strauch?Ich kenne nur ein Exemplar im Garten von Piet Oudolfund überlege diesen Strauch anzuschaffen.gruss H. Gröne
„Bäume und Sträucher sind die Kulisse für das Theater, das die Stauden spielen"
Benutzeravatar
leichtsein
Beiträge: 73
Registriert: 25. Mai 2009, 22:30
Kontaktdaten:

Re:Tetracentron sinense

leichtsein » Antwort #1 am:

Ein Tetracentron sinense steht im Rhododendronpark Gristede von Bruns, an dem ich während meiner Ausbildung gewohnt habe. Ich hatte also Zeit ihn ein bisschen zu beobachten... Er steht dort halbschattig unter einem Dach von hohen Kiefern auf Moorboden und hatte eine Größe von ca. 3-4 Metern. Die Blätter sind wirklich schön und gerade der leicht rötliche Austrieb ist hübsch. Geblüht hat er, solange ich da war, nicht, aber sonderlich attraktiv sind diese wohl eh nicht.Was ich besonders spannend finde ist, dass er mit Trochodendron aralioides zu den einzigen Vertretern der äußerst ursprünglichen Familie der Trochodendraceae gehört... Aber das nur so nebenbei.Grüße
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re:Tetracentron sinense

StephanHH » Antwort #2 am:

Habe einen Tetracentron sinense seit 1991 im Garten.Bezogen von Hillier.Ist ca.3m hoch.Hielt Frost bis -15 C Mitte der Neunziger Jahre aus.Steht 3/4 schattig.Blüten habe ich noch nicht gesehen.Photo zeigt Austrieb diesen April.
Dateianhänge
Kopie_von_220420102031Tetracentron_sinense.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
Franklinia
Beiträge: 308
Registriert: 16. Sep 2005, 08:49

Re:Tetracentron sinense

Franklinia » Antwort #3 am:

Moin zusammen,bei uns im Ammerland ist er in der Kultur schon ein wenig frostempfindlich, aber es sind imer nur die einjährigen Triebe die zurückfrieren, also nicht weiter schlimm. Sollte also am entgülitgen Standort mit weniger Dünger dann auch härter sein. Gruß, Franklinia
Antworten