News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Probleme mit Physocarpus Diabolo (Gelesen 4488 mal)
Moderator: AndreasR
Probleme mit Physocarpus Diabolo
Seit einigen Jahren verwende ich im eigenen Garten und bei Kunden die rotlaubige Fasanenspiere. Lange Zeit dachte ich einen wertvollen Ersatz für den empfindlichen rotl.Cotinus zu haben. Nun stellt sich heraus, dass manche Exemplare des Diabolo nach einigen Jahren Triebsterben zeigen, derselbe Pilz, der Ahorn zusetzt.Welche Erfahrungen habt ihr mit Pysocarpus Diabolo gemacht? schönen Gruss Hermann Gröne
„Bäume und Sträucher sind die Kulisse für das Theater, das die Stauden spielen"
Re:Probleme mit Physocarpus Diabolo
Hallo Hermann,bist Dir sicher, dass es sich um einen Bodenpilz handelt?Ich habe den Strauch seit vielen Jahren ohne Probleme im Garten.Auch bei uns in der Baumschule habe ich eigentlich noch nie solche Anzeichen entdecken können. Weder bei Containerpflanzen noch bei Solitären auf dem Acker.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Probleme mit Physocarpus Diabolo
Wenn für Dich infos zu 'Diable d'Or' oder 'Aureus' auch interessant sind, chte ich gezielt, was sich tut. Die sträucher stehen seit 2008 bzw 2004 hier.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- MaryPoppins
- Beiträge: 158
- Registriert: 15. Okt 2004, 13:35
Re:Probleme mit Physocarpus Diabolo
Bei mir steht P. Diabolo seit ca. 8 Jahren und da ist noch nichts passiert. Er ist immer wunderschön.Ahorne habe ich aber durchaus schon an diesen Pilz verloren und einen Cornus mußte ich deshalb ebenfalls stark beschneiden.Also vorhanden ist der Pilz schon im Garten...LGMary
Re:Probleme mit Physocarpus Diabolo
Auch bei mir wächst Ph.D. völlig unproblematisch.Allerdings: Phytophthora-Pilze sind wohl in den verschiedensten Bereichen der Flora auf dem Vormarsch. Erts voriger Tage berichtete mir ein Baumpfleger, das Gehölze, die bisher als robust galten, inzwischen von diesem Pilz befallen sind.Es ist also nicht auszuschließen dass auch Physiocarpus ein Angriffsziel geworden ist.
Re:Probleme mit Physocarpus Diabolo
Wir verwenden hier auch seit einigen Jahren verschiedene Physocarpus-Sorten, hauptsächlich `Diabolo´ aber auch ´Diable d´Or´ und diesen Gelblaubigen (`Aureus´?)und es gab noch nie Probleme damit. Ich habe auch den Eindruck, dass er mit unterschiedlichsten Böden und Standorten bestens zurechtkommt. hoffentlich bleibt das auch so 

Re:Probleme mit Physocarpus Diabolo
also ich kann die Probleme bestätigen. Den Diabolo hab ich schon an verschiedenen Standorten versucht und bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen. Meist lebt er nicht lange und stirbt so nach und nach ab. Im Moment hab ich noch ein Mickerexemplar dastehen.Ob das Absterben pilzbedingt ist, kann ich nicht sagen. Vielleicht mag er meine Erde nicht. Sie ist schwer ud lehmig. Auch Ahörnchen haben so ihre Probleme damit.
Schöne Grüße
claudia
claudia
Re:Probleme mit Physocarpus Diabolo
Nach und nach absterben, hört sich irgendwie doch stark nach Phytophtera ähnlichen Problemen an.Bei Cotinus coggrygia 'Royal Purple' kannte ich dieses Phänomen schon, aber bei dem "Unkraut" Blasenspiere, das eigentlich überall wachsen soll?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Probleme mit Physocarpus Diabolo
Was das Absterben tatsächlich bewirkt, kann ich nicht sagen. Mit Cotinus coggigrya hatte ich bisher noch keine Probleme. Sie wachsen befrieidigend.
Schöne Grüße
claudia
claudia
Re:Probleme mit Physocarpus Diabolo
Also mein Diabolo steht seit etlichen Jahren in schwerem Gartenboden und wächst und blüht ohne Probleme. Inzwischen ist er irgendwas über zwei Meter groß. Da ist noch nie irgendwas abgestorben.
Physocarpus diabolo
Ich habe voriges Jahr einen Diabolo gesetzt, aber irgendwas scheint ihm nicht zu passen. Die Blätter sind zu klein, die Blüten auch, er wächst nicht straff aufrecht, sondern hängt so rum. Der Vergleichsstrauch meiner Mutter, ebenfalls voriges Jahr gepflanzt, ist doppelt so hoch.Woran könnte es liegen? Standort überwiegend sonnig - bis zum Nachmittag. Gewässert wurde er ausreichend.LG lune
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Physocarpus Diabolo
lune, ich habe Deine frage mit einem bestehendem faden über probleme mit P. Diabolo zusammengeführt.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Physocarpus Diabolo
Danke, Brigitte. Ich habe mir schon gedacht, dass keiner dazu eine Ferndiagnose parat hat. Ich habe ihm jetzt gesagt, dass er sich zusammenreißen soll, weil er sonst gefeuert wird.lune, ich habe Deine frage mit einem bestehendem faden über probleme mit P. Diabolo zusammengeführt.lg, brigitte
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Probleme mit Physocarpus Diabolo
Offenbar sind bei Deiner Mutter und bei Dir die bodenverhältnisse und sonstiges am standort gleich, da Du die pflanzen vergleichen kannst ? In was für zustand waren die wurzeln Deines strauches beim setzen?lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Probleme mit Physocarpus Diabolo
Ja, der Boden ist in etwa gleich, Standort auch. Beides Containerware. Der einzige Unterschied: Mutters Exemplar stammt vom Baumarkt, meins vom Gärtner.LG lune